TenneT und be.storaged nutzen Flexibilität von Batteriespeichern zur Unterstützung des stabilen Netzbetriebs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2021 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und die auf Dienstleistungen rund um die Errichtung und den Betrieb von Batteriespeichern spezialisierte EWE-Tochter be.storaged GmbH kooperieren im Rahmen eines Pilotprojekts, in dem die Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz durch ein intelligentes Zusammenspiel dezentraler Batteriespeicher erprobt wird. Batteriespeicher helfen, das Stromsystem durch Erbringung von Systemdienstleistungen zu stabilisieren Intelligentes Zusammenspiel von Batteriespeichern zur Unterstützung des Engpassmanagements im Übertragungsnetz (WK-intern) - Hierzu wird be.storaged die Flexibilitätspotenziale von unterschiedlichen Batteriespeichersystemen über ein agentenbasiertes Energiemanagementsystem bündeln und an die Equigy Crowd Balancing Platform übermitteln, wodurch der Übertragungsnetzbetreiber TenneT die aggregierten Flexibilitätspotenziale bei Engpässen im Stromnetz abrufen kann. Die am Pilotprojekt teilnehmenden Batteriespeicher können so
Europäische Investitionsbank und Japan Bank wollen Umwelt-Technik-Infrastrukturen Zwischenfinanzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Bank der Europäischen Union, und die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) haben vereinbart, die Zusammenarbeit bei einer Reihe global relevanter Investitionen auf der ganzen Welt weiter auszubauen. (WK-intern) - Unterwasser-Verbindungsleitungen, Offshore-Windenergiepläne, Batteriespeicher und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien stehen ganz vorn auf der Agenda der EIZ und JBIC EIB and Japan Bank for International Cooperation (JBIC) to work on joint investments EU bank and JBIC to identify co-financing opportunities on EU infrastructure connectivity (transport, energy and digitalisation) and projects contributing to the carbon neutrality of the European Union In Asia, Africa and the EU neighbouring countries, the EIB and
Letter of Intent: TenneT und Universität Bayreuth loten Kooperationsmöglichkeiten aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. Oktober 2021 Werbung TenneT und Universität Bayreuth streben Kooperationsmöglichkeiten an TenneT und Universität Bayreuth unterzeichnen Absichtserklärung zur Formalisierung der laufenden und Intensivierung der künftigen Zusammenarbeit Der Letter of Intent (LOI) unterstreicht die gemeinsame Bestrebung, durch Wissensaustausch, gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte und Talentförderung den Standort Bayreuth zu stärken Potenziale, Chancen und Nutzen sehen beide Parteien in der Entwicklung und Erforschung neuer Energietechnologien (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Letter of Intent (LOI) haben am 12. Oktober 2021 Frau Dr. Nicole Kaiser, Kanzlerin der Universität Bayreuth, sowie der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, vertreten durch Herrn Dr. Ingo Schmidt, Direktor Regulatory Affairs, ihre angestrebte Kooperation in verschiedenen Bereichen bekräftigt. Beide Parteien sehen
ees Europe – Leclanché präsentiert modulares Batteriespeicherkonzept LeBlockTM erstmals live in München Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Oktober 2021 Werbung YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Der Schweizer Energiespeicheranbieter Leclanché SA (SIX: LECN) nimmt vom 6. bis 8. Oktober 2021 an der Messe ees Europe (electrical energy storage) teil. Das LeBlockTM-Energiespeichersystem verringert Zeit und Kosten für Transport, Installation, Verlagerung und Recycling von Batteriespeichern Leclanché zeigt das System erstmals live auf der ees Europe am Stand B6.230 (WK-intern) - In Halle B6, Stand 230, präsentiert das Unternehmen unter anderem erstmals seine vor Kurzem vorgestellte neue Energiespeicherlösung LeBlockTM. Das durchdachte Baustein-Konzept verringert die Gesamtbetriebskosten sowie den ökologischen Fußabdruck durch eine vereinfachte Logistik und Installation, bis hin zu einer möglichen Neukonfiguration und der einfachen Rückführung zum Recycling am Ende des
Mit der leistungsstarken White-Label-Plattform VLINK unterstützt das Team der Vattenfall Next Energy GmbH Dezentrale Energien E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Plattformlösungen für Energievertriebe von Vattenfall Next Energy GmbH (WK-intern) - Die Vattenfall Next Energy GmbH, eine Ausgründung aus der Vattenfall Smarter Living GmbH, ermöglicht nächsten Wachstumsschritt und breitere Aufstellung VLINK, die White-Label-Plattform für den Vertrieb von Energiedienstleistungen von Vattenfall, wird künftig in einer eigenen Geschäftseinheit, der Vattenfall Next Energy GmbH, angesiedelt. Innerhalb der neu gegründeten GmbH wird das Team den Wachstumskurs weiter vorantreiben und das Angebot kontinuierlich ausbauen. „In der Vattenfall Next Energy GmbH konzentrieren wir alle Plattform-Dienstleistungen, mit denen wir Versorger in der Energiewende unterstützen“, sagt Geschäftsführer Markus Reinhardt. Die Marktentwicklung der Branche sei enorm, die Nachfrage nach dezentralen Energiedienstleistungen wachse stetig. Unter dem
AIDA Cruises will bereits 2040 emissionsneutral auf Kurs sein E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 9. September 2021 Werbung AIDA Cruises entwickelt gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft und Industrie innovative Lösungen und nutzt Technologien mit dem Ziel, bereits 2030 das erste Zero-Emission-Schiff in Dienst zu stellen. (WK-intern) - Bis 2040, zehn Jahre vor den Klimazielen der International Maritime Organization (IMO), will das Kreuzfahrtunternehmen mit seiner Flotte emissionsneutral auf Kurs sein. Damit leistet AIDA Cruises einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Paris und des European Green Deal. Mit seiner Green Cruising Strategie zeigt das Unternehmen auf, wie es sich bereits seit vielen Jahren den globalen Herausforderungen des Klimawandels stellt. Die wichtigsten Meilensteine im Überblick: 2004: Bereits mit dem Auftrag für AIDAdiva und
ABO Wind erhält weitere Zuschläge für Hybridprojekte, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren Mitteilungen Solarenergie Technik 27. August 2021 Werbung ABO Wind sichert sich bei Innovationsausschreibung weitere Zuschläge Tarife für zwei Solar-Speicher-Kombinationen Erstes Hybridprojekt bereits kurz vor Baubeginn Weitere Batteriespeicher in mehreren Ländern in Planung (WK-intern) - ABO Wind war bei der dritten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur zum dritten Mal erfolgreich: Zwei weitere Hybridprojekte, die Photovoltaik und Batteriespeicher kombinieren, erhielten einen Tarifzuschlag. Zusammen haben die beiden Projekte in Weichenried (Bayern) und Weilerswist (Nordrhein-Westfalen) eine Leistung von 9,7 Megawatt Peak und sollen spätestens im Sommer 2023 ans Netz gehen. Bei den ersten beiden Innovationsausschreibungen im September 2020 und April 2021 hatte sich ABO Wind bereits Zuschläge für vier Hybridprojekte mit mehr als 18 Megawatt Leistung gesichert. Am weitesten fortgeschritten
RWE baut 200-MW Solar-Batterieprojekt in den USA Kooperationen Solarenergie Technik 25. August 2021 Werbung 200-Megawatt-Solarprojekt in den USA: RWE kooperiert mit Constellation Constellation-Kunden PepsiCo, McCormick, Best Buy und ViacomCBS beziehen künftig Solarstrom aus RWE-Anlage per Langfristvertrag Photovoltaikanlage Big Star ist mit 80-MW-/120-MWh-Batteriespeicher gekoppelt Inbetriebnahme für 2. Quartal 2022 geplant (WK-intern) - RWE Renewables und Constellation, ein US-Energieunternehmen und Energiedienstleister, haben eine Kooperation vereinbart, um eine Photovoltaikanlage zu realisieren. Der Solarpark Big Star mit einer installierten Kapazität von 200 Megawatt (MW) entsteht in Texas, östlich von Austin, und wird mit einem 80-MW-/120-MWh-Batteriespeichersystem gekoppelt. Nach der für das 2. Quartal 2022 geplanten Inbetriebnahme von Big Star wird Constellation Strom und Grünstromzertifikate (Renewable Energy Certificates, REC) abnehmen. Der Lieferumfang entspricht einer Inanspruchnahme von
Deutsche Kreditbank / DKB refinanziert mit über 150 Millionen Euro Enpal Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Für den Ausbau von Batteriespeichern und die Installation von Solaranlagen: Enpal erhält Refinanzierung über weitere 25 Millionen Euro von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) Enpal erhält 25 Millionen Euro von der Deutschen Kreditbank AG (DKB) und erhöht sein Refinanzierungsvolumen damit auf über 150 Millionen Euro. Die Investitionssumme fließt in die Installation von bis zu 1.500 weiteren Solaranlagen und erstmalig auch in den Ausbau von Batteriespeichern. Bereits vier Jahre nach der Gründung ist Enpal mit inzwischen 8.000 Kunden der größte Anbieter für Mietsolaranlagen. Das Besondere: Enpal bietet Solaranlagen im Abo-Modell und erspart Hausbesitzer*innen dadurch hohe Investitionskosten. (WK-intern) - Der Ausbau von erneuerbaren Energien, darunter Solarenergie,
TenneT untersucht Alltagstauglichkeit des bidirektionalen Lademanagement von E-Autos E-Mobilität Technik 20. Juli 2021 Werbung Vorfahrt für grünen Strom: TenneT setzt erfolgreiche Pilotprojekte zur Nutzung von Elektromobilität für die Sicherheit der Stromversorgung als Partner des Verbund-Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ fort Intelligente Ladesteuerung von Elektroautos kann dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren und so den Netzausbau zu begrenzen BDL-Projekt: Erste Testfahrzeuge ausgeliefert – Erprobung im Alltag startet (WK-intern) - In einem breit angelegten Pilotprojekt „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ untersucht der Übertragungsnetzbetreiber TenneT technologische Lösungen, um die intelligente bidirektionale Ladesteuerung von Elektroautos für die Netzstabilität zu nutzen. Er arbeitet dabei mit Partnern aus den Bereichen Automobilindustrie, Ladeinfrastruktur, Energiewirtschaft und Wissenschaft zusammen. Das 2019 gestartete Projekt ist jetzt mit der Übergabe von 20
100 Megawatt-Batteriespeicher soll von Siemens in Bayern aufgebaut werden Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern Absichtserklärung für die Errichtung eines der größten Energiespeicher Europas in Wunsiedel unterzeichnet Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien speichern und CO2-Emissionen senken Siemens soll 100 Megawatt-Anlage liefern und schlüsselfertig übergeben Vertragspartner prüfen Umsetzung und erarbeiten ein geeignetes Finanzierungskonzept (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 100 Megawatt in Wunsiedel. Die Anlage mit einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden soll zur Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie beitragen und Bedarfsspitzen im Stromnetz abdecken. Der 5.000 Quadratmeter große Stromspeicher kann rechnerisch
ABO Wind versorgt eigene Flotte mit grünem Strom E-Mobilität Solarenergie 8. Juli 2021 Werbung Der Projektentwickler ABO Wind fährt einen ganzheitlichen Ansatz im Kampf gegen die Klimakrise Unternehmen weitet E-Mobilität am Hauptsitz Wiesbaden aus Hybridprojekt aus Photovoltaik, Batterie und Elektroladesäulen geht in Betrieb 14 Ladepunkte mit 300 Kilowatt Ladeleistung errichtet Batteriespeicher gewinnen bei Industriekunden an Bedeutung (WK-intern) - Das Unternehmen plant nicht nur Wind- und Solarparks in 16 Ländern, sondern befasst sich seit mehreren Jahren zusätzlich mit Speichertechnologie und Mobilität. Jetzt hat das Unternehmen vor der eigenen Haustür ein Hybridprojekt aus PV-Generator (80 kW), Batteriespeicher (50 kW/200 kWh) und Ladeinfrastruktur (300 kW) geplant und umgesetzt. Am Firmensitz in Wiesbaden belegte ABO Wind die Dachflächen dreier Gebäude mit Photovoltaik-Modulen und errichtete sieben