VDMA: Offshore-Windenergie braucht funktionstüchtige Lieferketten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ausschreibungsergebnis für Windenergie auf See bekanntgegeben. (WK-intern) - Die in der deutschen Nordsee gelegene Fläche hat ein Ausschreibungsvolumen von 980 MW, das Offshore-Windenergie Projekt soll im Jahr 2027 in Betrieb gehen. Der Fachverband VDMA Power Systems bewertet das Ausschreibungsergebnis wie folgt: Der Zuschlag zeigt, dass die Offshore-Windenergie eine Schlüsselfunktion für die Transformation des Energiesystems hat. Sie ist wettbewerbsfähig und bedeutsam für die Erreichung der Klimaziele. Mit Blick auf die angehobenen Ziele der nächsten Jahre müssen Produktionsstätten von Herstellern und Zulieferern in Europa ausgebaut werden, es müssen funktionstüchtige Lieferketten gewährleistet sein. Wenn wir mit der Offshore-Windindustrie entlang der Wertschöpfungskette
W.E.B bekommt Zuschlag für 94,4 MW-Projekt in Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung Kanadas Premierminister Justin Trudeau selbst hatte vor wenigen Wochen bei einem Besuch der kanadischen W.E.B-Tochter SWEB Development eine staatliche Millionen-Förderung für den Windpark angekündigt. Ausschreibungserfolg in Kanada Größtes Windprojekt in der Firmengeschichte soll ab 2025 sauberen Strom erzeugen (WK-intern) - Jetzt erhielt der niederösterreichische Grünstromproduzent die nächste Erfolgsmeldung: den Zuschlag für einen Stromliefervertrag für das bis zu 94,4 MW umfassende Projekt Weavers Mountain in der kanadischen Provinz Nova Scotia. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Ausbaus der Erneuerbaren bei zeitnaher Abschaltung von Kohlekraftwerken in der Provinz und wird auch einen Meilenstein der W.E.B darstellen. Bei Inbetriebnahme wird es der bis dato größte Windpark der W.E.B-Geschichte
unterzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. August 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. August 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solarausschreibung des zweiten Segments) zum Gebotstermin 1. August 2022 bekanntgegeben. Die Solarausschreibung ist aufgrund höherem Ausschreibungsvolumen deutlich unterzeichnet Die Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden war erneut deutlich unterzeichnet. Dies lag wie in der Vorrunde an dem sehr hohen Ausschreibungsvolumen von 767 MW; im Jahr 2021 wurden insgesamt nur 300 MW ausgeschrieben. Die eingereichte Gebotsmenge lag in etwa mit 214 MW auf dem Niveau der Vorrunde (212 MW). Es wurden 115 Gebote
INTILION steigert Regelleistung für Pionier-Hybridspeicherprojekt der Stadtwerke Bielefeld Erneuerbare & Ökologie Technik 23. August 2022 Werbung Stadtwerke: Primär- und Sekundärregelleistung nachträglich erhöht (WK-intern) - Der Experte für Energiespeicherlösungen INTILION hat einen bei den Stadtwerken Bielefeld installierten Megawatt-Hybridspeicher erneut für die Ausschreibung von Regelenergie präqualifiziert. Das Gerät kann nicht nur überschüssigen Strom zwischenspeichern, sondern die Energie auch zum Aufheizen des Fernwärmewassers nutzen. Durch die Anpassung der Regelparameter in den INTILION control units ist es dem Speicherexperten jetzt gelungen, die Leistung am Netzanschlusspunkt schneller auszuregeln und dadurch den steigenden Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber zu genügen und die Primär- und Sekundärregelleistung (PRL und SRL) nachträglich zu erhöhen. Einzigartiges Projekt Seit April 2021 vermarkten die Stadtwerke Bielefeld die Energie des Hybridspeichers im PRL-Markt des Übertragungsnetzbetreibers Tennet.
Siemens Gamesa liefert indischem Partner 346 MW-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Siemens Gamesa geht neue Partnerschaft mit Azure Power ein, um 96 Turbinen zu installieren, was einen großen Schub für die indische Windindustrie bedeutet Der 346-MW-Vertrag bringt den Gesamtauftragseingang für die Siemens Gamesa 3.X-Plattform in Indien über die 1,4-GW-Marke und unterstreicht das Vertrauen der Kunden in diese Benchmark-Technologie Das Projekt umfasst die Lieferung von 96 SG 3.6-145 Windkraftanlagen, die im Bundesstaat Karnataka installiert werden sollen Der Vertrag ist das erste Windenergieprojekt von Azure Power, da es mit der Diversifizierung eines hauptsächlich auf Solarenergie basierenden Portfolios erneuerbarer Energien von über 7,4 GW beginnt Die Lieferung der Turbine wird voraussichtlich im 2. Quartal 2023 beginnen (WK-intern) - Siemens
BayWa r.e. und Elicio in der Vorauswahl für schwimmende Offshore-Ausschreibung im Mittelmeer Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Montpellier - BayWa r.e. und Elicio, ein im Bereich On- und Offshore-Windenergie international tätiges Unternehmen, sind in der Vorauswahl für die Teilnahme an der französischen Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Dies ist das dritte schwimmende Offshore-Windprojekt, das gemeinsam von den beiden Unternehmen entwickelt wird. Die Partner sind bereits in der Vorauswahl für eine Ausschreibung in der Südbretagne. Darüber hinaus hatten sie zu Beginn des Jahres den Zuschlag für die Entwicklung eines 960 MW-Projekts im Rahmen der jüngsten ScotWind-Ausschreibung erhalten. Starke regionale Standorte am Mittelmeer Im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses können BayWa r.e. und Elicio auf ihre regionale Expertise und Standorte in Toulouse,
UKA blickt auf erfolgreiches erstes Halbjahr zurück und stellt die Weichen Richtung Zukunft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert und stellt die Weichen Richtung Zukunft. (WK-intern) - UKA hat sich in der Spitzengruppe der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert. Gemessen an den Zuschlägen in Megawatt belegte die Unternehmensgruppe im ersten Halbjahr 2022 – wie schon in den Gesamtjahren 2020 und 2021 – einen Platz unter den Top 3. Die Zuschläge für UKA in diesem Zeitraum belaufen sich auf 451 Megawatt. 119 davon entfallen auf die bisherigen Ausschreibungsrunden 2022. Um seine erfolgreich entwickelten Projekte auch in Betrieb nehmen zu können, hat UKA kürzlich seinen Rahmenvertrag mit der Nordex Group verlängert. Die Kooperation umfasst derzeit ein Volumen
Weiterer Ausbau der Westküsten-Windstromleitung zwischen Deutschland und Dänemark Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Juli 2022 Werbung EQOS Energie errichtet Windstrombrücke zwischen Deutschland und Dänemark Neue Stromleitung als wichtiger Baustein für Energiewende in Europa Länderübergreifender Transport von grünem Strom aus Windkraft möglich EQOS Energie erhält Zuschlag in EU-weitem Ausschreibungsverfahren (WK-intern) - Biberach – EQOS Energie Deutschland GmbH startet im Sommer mit einem wichtigen Projekt zur konkreten Umsetzung der europäischen Energiewende: Die Errichtung des fünften Abschnitts der Westküstenleitung, einer insgesamt 140 Kilometer langen 380 kV-Freileitung zwischen Deutschland und Dänemark, ermöglicht den Transport grüner Windenergie. Das von der Europäischen Kommission als Vorhaben von gemeinsamem Interesse (Project of common interest – PCI) ausgezeichnete Projekt, trägt maßgeblich zur Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Ziele der EU bei.
Ausschreibungsergebnisse Wind an Land: der Zielpfad ist noch längst nicht erreicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Ausschreibung von 1.320 Megawatt (MW) war mit Zuschlägen von 931 MW deutlich unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,85 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die Unterzeichnung der Mai-Ausschreibung nach zwei Überzeichnungen in Folge zeigt deutlich: die höheren Ziele der Bundesregierung allein reichen nicht aus, um auf den notwendigen Ausbaupfad zu kommen. Dem Osterpaket müssen schnell Maßnahmen folgen, die zu mehr Flächen, schnelleren Genehmigungen und einem wirksamen Vorankommen bei der Vereinheitlichung des Artenschutzes führen. Daneben müssen Hürden für den Zubau zum
GreenOffshoreTech: Erste Ausschreibungsphase läuft Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2022 Werbung Bis zum 6. Juli 2022 läuft die erste Ausschreibungsphase für das GreenOffshoreTech-Projekt. (WK-intern) - 50 KMU und 50 innovative Projekte von KMU, die auf die Entwicklung neuer innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen, sollen damit gefördert werden. Der Gesamtbetrag der direkten finanziellen Unterstützung in dieser Phase beträgt 1,5 Millionen Euro. Das Maritime Cluster Norddeutschland ist einer von zwölf Partnern, die den grünen Wandel beschleunigen möchten. „Mit dem Projekt GreenOffshoreTech fördern wir Ideen zur Nachhaltigkeit und tragen so zur wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung der maritimen Industrie in sieben Ländern bei“, sagt Oliver Bretag, Projektmanager von GreenOffshoreTech. KMU und Start-ups im Fokus GreenOffshoreTech sucht nach KMU, die
RWE gewinnt Ausschreibung: Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2022 Werbung RWE bekommt den Zuschlag für weiteres innovatives Solarprojekt im Revier Demnächst Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach (WK-intern) - RWE spürt starken Rückenwind für ihre Erneuerbaren-Projekte: Das Unternehmen hat jetzt von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein Solarprojekt im Braunkohlentagebau Hambach erhalten. Demnächst baut RWE im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für einen großen Solarpark zu nutzen. Die Bundesbehörde hatte für den ersten Gebotstermin der Innovationsausschreibung in 2022 insgesamt 397 MW Leistung ausgeschrieben, mit der besonders ambitionierte Erneuerbaren-Projekte ermöglicht werden sollen. In dieser
Vier Windprojekte zieht wpd bei Ausschreibung an Land und nimmt General Electric, Nordex und Vestas mit ins Boot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202216. März 2022 Werbung wpd holt Zuschläge für alle vier eingereichten Projekte (WK-intern) - Einmal mehr sehr erfolgreich war der Bremer Projektentwickler und Betreiber wpd in der letzten Ausschreibungsrunde. Wie die Bundesnetzagentur nun bekanntgab, erhielten alle vier eingereichten wpd Projekte einen Zuschlag. „In der knapp überzeichneten Ausschreibung waren wir mit den Projekten Hollenstedt, Bornhausen, Kantow und Müssingen erfolgreich und werden jetzt an der Umsetzung der 21 Anlagen mit knapp 100 Megawatt bis Ende 2023 arbeiten“, erklärt wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. Die Standorte der Projekte liegen in Niedersachsen in den Landkreisen Harburg, Seesen und Uelzen sowie im Landkreis Ruppin in Brandenburg. Geplant sind V-150-Anlagen des Herstellers Vestas,