Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung „Die wichtigste Botschaft der heute veröffentlichten Zuschläge aus der Ausschreibung für die Windenergie an Land am 1. Februar 2022 ist: (WK-intern) - Die Branche liefert und leistet damit einen essenziellen Beitrag für die Energiesicherheit in Deutschland“, ordnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Ergebnisse ein. „Die Überzeichnung der Ausschreibung ist das Ergebnis einer harten Kraftanstrengung der Projektträger in allen Teilen des Landes. Ihnen gelang es trotz eines regulatorischen Korsetts, das die Windbranche abschnürt, flankiert durch neue Rahmensetzungen in einzelnen Bundesländern und der Standortkommunen eine ausreichend hohe Zahl von Genehmigungen zu erreichen. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert
Bundesnetzagentur startet Ausschreibung für Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2022 Werbung Der Ausbau der Offshore-Windenergie schreitet plangemäß voran. (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine Fläche in der Nordsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Die Fertigstellung der Windparks ist für das Jahr 2027 geplant. Die Ausschreibung ist ein weiterer Schritt, um das Offshore-Ausbauziel bis 2030 zu erreichen. Den Zuschlag erhält der Bieter, der den geringsten Förderbedarf für einen Windpark auf der Fläche anmeldet. Das Ausschreibungsvolumen beträgt 980 Megawatt. Der Höchstwert für Gebote beträgt 6,4 ct/kWh. Ausschreibung im „zentralen Modell“ Nach der Ausschreibung im vergangenen Jahr ist dies die zweite Ausschreibungsrunde im sog. „zentralen Modell“. Das heißt, es werden nicht nur die Förderung und die
Baden-Württemberg: Zweite Tranche geeigneter Windkraftstandorte im Staatswald vorgestellt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Im Zuge einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. (WK-intern) - Mit der Ausschreibung der zweiten Flächentranche für Angebotsverfahren schafft das Land die Voraussetzungen für bis zu 40 Windenergieanlagen an sechs Standorten im Staatswald. „Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt mit hohen Preisen und knappen Angebot führt uns sehr deutlich vor Augen, dass wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien auch in Baden-Württemberg sehr viel schneller vorankommen müssen. Der Ausbau der Windenergie leistet hierzu einen wichtigen Beitrag und ist ein wesentliches Element im Klimaschutz-Sofortprogramm der Landesregierung. Dem Staatswald kommt beim Windkraftausbau eine herausragende Vorbildrolle zu. Mit der zügigen Bereitstellung weiterer geeigneter Waldflächen
juwi sichert sich drei Solarpark-Zuschläge bei Ausschreibung in Italien Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2022 Werbung Bei den gestern veröffentlichten Ergebnissen der siebten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien in Italien konnte sich juwi die Einspeisevergütung für drei Solarparks mit zusammen 12,2 Megawatt Leistung sichern. (WK-intern) - Durchhaltevermögen zahlt sich aus: Die italienische Tochtergesellschaft des deutschen Entwicklers für erneuerbare-Energien-Projekte juwi sicherte sich in der siebten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien der italienischen Netzagentur Gestore dei Servizi Energetici (GSE) den Zuschlag für drei Solarprojekte: zwei Projekte liegen in Piacenza in der Region Emilia-Romagna und haben eine installierte Leistung von 4,5 beziehungsweise fünf Megawatt. Das dritte Projekt befindet sich in Carlino in der Region Friaul-Julisch Venetien und hat eine Leistung von 2,7-Megawatt. Alle
Bei der nächsten Ausschreibung für Wind an Land rät Övermöhle Consult zum frühzeitigen Gebotszuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat noch Ende Dezember die erste Ausschreibung Wind an Land mit 1.328.194 kW zum 1. Februar 2022 gestartet. (WK-intern) - Für das neue Jahr ist der Höchstwert auf 5,88 Cent pro kWh festgelegt worden, was einer Absenkung um 2 % gegenüber dem Vorjahr (6,00 Cent) entspricht. Bei der letzten Ausschreibung im September 2021 mit 1.492 MW gab es eine starke Überzeichnung, sodass Gebote im Umfang von etwa 330 MW keinen Zuschlag erhielten. Der höchste Zuschlagswert lag bei 5,92 Cent und der niedrigste bei 5,20 Cent pro kWh. Övermöhle Consult hat im Vorfeld der Ausschreibung im Rahmen seiner regelmäßig durchgeführten Recherchen die Überzeichnung
Neues FAQ-Papier zu Solardach-Auktionen Mitteilungen Solarenergie 25. Januar 2022 Werbung BSW-Info richtet sich an Handwerk und Projektierer und will Anzahl gültiger Fördergebote für gewerbliche Solardächer in diesem Jahr erhöhen – Auktionsvolumen für PV-Systeme auf Gebäuden steigt in 2022 von 0,3 auf 2,3 Gigawatt (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat von der Berliner Rechtsanwaltskanzlei von Bredow Valentin Herz ein FAQ-Papier erstellen lassen, das die wichtigsten Fragen für eine erfolgreiche Teilnahme an den Förderausschreibungen der Bundesregierung für die Gebäude-Photovoltaik beantwortet. Hintergrund ist die erhebliche Aufstockung des Solardach-Auktionsvolumens für das Jahr 2022 auf 2,3 GW verteilt über drei Auktionstermine (1. April, 1. August, 1. Dezember 2022) und die wiederholt relativ hohe Zahl an Geboten,
RWE gewinnt Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 20 Megawatt in Polen Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2022 Werbung RWE erfolgreich in polnischen Auktionen für Erneuerbare Energien Zweiseitige Differenzverträge für Solarprojekte mit mehr als 20 MWac Gesamtleistung Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2023 Weitere Photovoltaikprojekte mit über 60 MWac Kapazität in diesem Jahr im Bau (WK-intern) - Katja Wünschel, designierte CEO Wind Onshore und PV Europa & Australien, RWE Renewables: „Polen ist einer unserer strategischen Kernmärkte und bietet hervorragende Standorte für Solaranlagen. Das Land treibt kontinuierlich den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran und wir sind entschlossen, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit den jüngsten Ausschreibungserfolgen machen wir einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau unseres Solarportfolios in Polen.“ RWE baut ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Polen weiter aus: Ende
Frühzeitiger Gebotszuschlag für die Ausschreibung von Windanlagen an Land ist ratsam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Wegen des Preisdrucks bei Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat noch Ende Dezember die erste Ausschreibung Wind an Land mit 1.328.194 kW zum 1. Februar 2022 gestartet. Für das neue Jahr ist der Höchstwert auf 5,88 Cent pro kWh festgelegt worden, was einer Absenkung um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (6,00 Cent) entspricht. Bei der letzten Ausschreibung im September 2021 mit 1.492 MW gab es eine starke Überzeichnung, so dass Gebote im Umfang von etwa 330 MW keinen Zuschlag erhielten. Der höchste Zuschlagswert lag bei 5,92 Cent und der niedrigste bei 5,20 Cent pro kWh. Övermöhle Consult hat im Vorfeld der Ausschreibung im Rahmen
Überzeichnung bei Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen Solarenergie Technik 5. Januar 2022 Werbung Heillose Überzeichnung: Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen sorgt für großes Interesse – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Sie ist geschlagen: Die erste Ausschreibungsrunde für Photovoltaik Projekte in Deutschland. Rund 250 Projekte wurden ins Rennen geschickt – daraus gingen 133 Zuschläge für Freiflächenanlagen mit einem Durchschnittspreis von 5 Cent pro Kilowattstunde grüner Energie als Sieger hervor. Sun Contracting beäugt diese erfreulichen Ergebnisse mit großem Interesse. Mehr als die Hälfte der vergebenen Zuschläge gingen in den Freistaat Bayern: 69 Projekte mit einer gesamten Leistung von 255 Megawatt werden hier in der November-Ausschreibungsrunde berücksichtigt – allerdings nur im ersten Segment: Freiflächenanlagen zwischen 750 kWp und 20 Megawatt. Nachfrage konstant Die
Sachsen-Anhalt: Nachfragehoch für Dachanlagen sorgt für Erstaunen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 3. Januar 2022 Werbung Ausschreibungsergebnis für Dachanlagen sorgt auch bei Sun Contracting für Erstaunen (WK-intern) - Mit einem Volumen von 150 Megawatt ging Deutschland in die erste Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen zu Ende. Am Ende der Ausschreibungsrunde wurden 168 Gebote mit einer gesamten Photovoltaikleistung von 213 Megawatt abgegeben – der durchschnittliche Zuschlagswert kann sich mit 6,88 Cent pro Kilowattstunde sehen lassen. Die regionale Verteilung der Zuschläge ist auch für Sun Contracting spannend. Mit Zuschlägen zwischen 5,35 Cent und 7,89 Cent pro Kilowattstunde sauberer Solarenergie wurden Projekte in der ersten Ausschreibungsrund für Dach-Photovoltaikanlagen bezuschlagt. Neben der parallellaufenden Ausschreibung für Freiflächenanlagen, war auch jene für Dachanlagen weit überzeichnet. Vorreiter Sachsen-Anhalt Die regionale Verteilung
Ørsted erhält 846 MW Offshore-Wind-Auftrag in Maryland Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2021 Werbung Die Maryland hat Ørsteds Angebot in der Ausschreibung, dem Offshore-Windpark Skipjack Wind 2 mit einer Kapazität von 846 MW, ein 20-jähriges Offshore-Zertifikat für erneuerbare erneuerbare Energien (OREC) zuerkannt. (WK-intern) - Skipjack Wind 2 wird bei Fertigstellung Ökostrom für 250.000 Haushalte erzeugen. Ørsted wird Skipjack Wind 2 und den zuvor zugesprochenen Skipjack Wind 1 (120 MW) als ein Projekt mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im Jahr 2026 bauen. Ørsted awarded 846 MW offshore wind contract in Maryland The Maryland Public Service Commission has awarded a 20-year Offshore Renewable Energy Certificate (OREC) to Ørsted’s largest bid in the solicitation, the Skipjack Wind 2 Offshore Wind Farm with a
Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 17. Dezember 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 75,684 Megawatt wurden 18 Gebote mit einem Volumen von 130,920 Megawatt eingereicht. Damit war die Ausschreibung deutlich überzeichnet. Zwei Gebote waren aus formalen Gründen unzulässig. Von den 16 zulässigen Geboten erhielten drei Gebote mit einem Volumen von 76,444 Megawatt einen Zuschlag. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 6,00 ct/kWh bis 6,49 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert liegt bei 6,11 ct/kWh. Ausschreibung für innovative KWK-Systeme Zur ausgeschriebenen Menge von 25,524