juwi baut Kombination aus Windkraft- und Photovoltaikanlage für Keramikfabrik Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Britisches Industrieunternehmen versorgt sich selbst mit sauberem Strom Innovatives Erneuerbare-Energien-Konzept deckt 80 Prozent des Strombedarfs Unabhängigkeit von explodierenden Energiekosten – wer träumt nicht davon? Die juwi-Gruppe hat diesen Traum nun für einen britischen Keramikzulieferer Wirklichkeit werden lassen. KL Technologies in Kings Lynn profitiert bereits seit 2012 von einer Solaranlage, die der Projektentwickler juwi zur firmeneigenen Versorgung gebaut hat. Jetzt hat der erfahrene Energiespezialist aus Wörrstadt mit Niederlassung in Birmingham mit dem Bau eines 61 Meter hohen Windrades das innovative Erneuerbare-Energien-Konzept vervollständigt. „Wir sparen Geld und sichern Arbeitsplätze indem wir unsere Energiekosten stabilisieren”, sagt Mark Hamilton, Financial Director bei KL Technologies.
Kohle-Koalition darf die Energiewende nicht ausbremsen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - BUND NRW warnt vor ‚Kohle-Koalition’ - Energiewende darf nicht entkräftet werden Anlässlich der heutigen SPD-internen Erörterungen in Düsseldorf zu den Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD zum Thema ‚Energie’ erneuert der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Forderung, den Umstieg auf erneuerbare Energien konsequent weiterzuverfolgen. „Die Energiewende darf nicht entkräftet, sondern muss besser organisiert werden“, fordert der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht. „Es ist absurd und für den Wirtschaftsstandort NRW gefährlich, wenn NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft versucht, einen Gegensatz zwischen Energiewende und Arbeitsplätzen zu konstruieren. Die Energiewende schafft seit Jahren und ebenso in der Zukunft neue, moderne Arbeitsplätze und
Conergy Modulwerk sichert mit innovativem Modell alle Arbeitsplätze im Oktober Mitteilungen Solarenergie 1. Oktober 201330. September 2013 Werbung (WK-intern) - Conergy Geschäftsführung vereinbart mit Agentur für Arbeit neuartige Lösung Die Conergy SolarModule GmbH & Co. KG geht in enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit neue Wege: Mit dem heute vereinbarten neuartigen Kurzarbeitsmodell sichern die Geschäftsleitung des Modulwerks in Frankfurt (Oder) und der vorläufige Insolvenzverwalter auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens zunächst alle rund 300 Arbeitsplätze am Standort. Erhalt aller rund 300 Arbeitsplätze durch Kurzarbeitsmodell Investorenübernahme des Modulwerks bis Ende Oktober angestrebt Geschäftsbetrieb am Standort läuft bei stabiler Auftragslage im Oktober weiter Starke: "Sicherung der Arbeitsplätze hat Priorität - Modell hat Vorteile für alle Beteiligten." "Die Sicherung der Arbeitsplätze am Standort hat für uns oberste
Solarpark Gengenbach geht mit 1,2 Millionen Kilowattstunden jährlich ans Netz Solarenergie Technik 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Photovoltaik-Anlage liefert mit 1,2 Millionen Kilowattstunden jährlich genug Strom für fast 1000 Menschen Der Solarpark Gengenbach ist am Netz: Nach gut zweieinhalb Jahren Vorbereitungs-, Planungs- und Bauzeit nahmen am Freitag (27. September) Gengenbachs Bürgermeister Thorsten Erny und Investor Eckhard Aßmus die innovative Anlage offiziell in Betrieb. Rund 1,5 Millionen Euro sind auf einer ehemaligen Brachfläche an Gengenbachs Nordspange investiert worden, um fast 1000 Gengenbacher künftig mit sauberem Sonnenstrom zu versorgen. Gengenbachs Solarkraftwerk steht auf einer rund 1,4 Hektar großen Fläche. Mit dem Bau dieser Anlage stößt der Photovoltaik-Spezialist Adsoba aus Hohberg in neue Dimensionen vor. Für die Installation
BDEW-Vorschläge machen Energiewende komplizierter und teurer Mitteilungen Windenergie 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Vorschläge des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zur Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) kommentiert der Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), Dietmar Schütz: „Positiv ist, dass der BDEW das erfolgreiche EEG nicht mehr abschaffen will und zu dem gemeinsam mit dem BEE erarbeiteten Vorschlag steht, eine Strategische Reserve für die Sicherung der Stromversorgung einzurichten. Doch die konkreten Vorschläge des BDEW zum EEG würden die Probleme nicht lösen und die Energiewende nur komplizierter und teurer machen.“ Die vom BDEW geforderte verpflichtende Direktvermarktung würde im Vergleich zur bereits praktizierten Direktvermarktung weder den Stromkunden einen Vorteil bringen, noch das
Neuer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Windenergie schreitet voran Deutsch Wagram - Gestern wurde im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf ein weiterer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet. Im Umkreis von 15 km um Deutsch Wagram stehen bereits mehr als 10 Windparks. Mit der Errichtung von fünf modernen Windkraftanlagen setzt Deutsch Wagram seinen umweltfreundlichen Kurs weiter fort. „Einmal mehr zeigt sich, dass die Anrainer und Anrainerinnen von Windkraftwerken einem weitern Ausbau der Windenergie positiv gegenüber stehen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windräder sind eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien und schaffen regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“ Bereist 1997 wurde Deutsch Wagram Klimabündnisgemeinde. Den zahlreichen
Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. September 201320. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die dezentrale Energiewende entspricht dem Wunsch der Mehrheit unserer Gesellschaft, sichert die Zukunft unserer innovativen Wirtschaft, führt weg vom überkommenen und teuren Oligopol der großen Stromkonzerne zu einer marktwirtschaftlich organisierten Energiewirtschaft und schafft hunderttausende neue Arbeitsplätze sowie eine bezahlbare, sichere und moderne Energieversorgung. EUROSOLAR setzt Zeichen zur Bundestagswahl - Eine wirtschaftlich vernünftige Energiewende geht nur mit dem zügigen Ausbau Erneuerbarer Energien! Zur anstehenden Bundestagswahl am 22. September 2013 setzt EUROSOLAR gemeinsam mit über 600 Bürgern ein Zeichen für die Zukunft der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Seit Donnerstag sendet die Anzeige „Eine kostengünstige Energiewende geht nur mit dem EEG“ in der Wochenzeitung
Burgenland hat seine Stromversorgung zu 100% aus Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende zum Angreifen Die IG Windkraft gratuliert dem Burgenland Gols: Gestern wurde der Tag der Energiewende in Gols im Burgenland groß gefeiert. In nur einem Jahrzehnt hat es das Burgenland geschafft seine Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Damit ist Österreichs östlichstes Bundesland eine Vorzeigeregion für ganz Europa. Mit 100% Windstrom hat es das Burgenland darüber hinaus geschafft, hunderte neue Arbeitsplätze ins Bundesland zu holen. Allein der Windkraftanlagenhersteller Enercon beschäftigt in Zurndorf und Neusiedl am See rund 550 Personen. „Die IG Windkraft gratuliert den Burgenland“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Das Burgenland ist der Beweis dafür das
Besuch bei Offshore-Kabelwerk nkt cables Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. September 201313. September 2013 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel und Senator Lohse besuchen Kölner Offshore-Kabelwerk nkt cables - Know-how aus Bremen und Nordrhein-Westfalen sorgt für sauberen Strom aus Nord- und Ostsee - Neben den Küstenländern wie Bremen spielt auch Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle beim Ausbau der Offshore-Windenergie: Bei einem Besuch des Unternehmens nkt cables in Köln konnten sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel und der Bremer Umweltsenator Dr. Joachim Lohse von der Rolle des Bundeslandes beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Nord- und Ostsee überzeugen. Beinahe jeder fünfte Arbeitsplatz der Offshore-Branche ist laut einer PwC-Studie in NRW angesiedelt. Die beschleunigte Energiewende gehört zu den zentralen politischen, aber auch technologischen
BEE kritisiert abstruse Vorstellungen der Präsidenten von BDI und Arbeitgeberverband zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - „Die Konsequenzen des von BDI-Präsident Grillo und Arbeitgeberpräsident Hundt vorgeschlagenen Moratoriums für den Ausbau Erneuerbarer Energien wären unzählige Insolvenzen und Entlassungen. Damit würde die erfolgreiche Energiewende gnadenlos gegen die Wand fahren“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) zu deren jüngsten Äußerungen. „Es ist abstrus, dass ausgerechnet die Präsidenten des BDI und des Arbeitgeberverbandes fordern, dass eine Branche mit zigtausend Unternehmen und hunderttausenden Arbeitsplätzen faktisch ihre Produktion einstellen soll“, erklärt Falk. Unternehmensverbände, die solch unseriöse Forderungen stellten, könnten gegenüber der Politik kaum noch auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft drängen, betont der Bundesverband der Erneuerbaren-Industrie in
Repowering der Windenergie in NRW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Für Klimaschutzminister Johannes Remmel können die NRW-Klimaschutzziele nur durch eine verstärkte Nutzung der Windenergie einschließlich des Repowering erreicht werden. „Durch das Repowering, also das tauschen alter Anlagen gegen neue Anlagen, stärken wir unsere Region als modernen Energieerzeuger und machen NRW fit für die Zukunft“, erklärte Remmel heute (3. September 2013) auf der Veranstaltung „Windenergie und Repowering – aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen“ der EnergieAgentur.NRW in Aachen. „Auch die Kommunen profitieren durch steigende Gewerbesteuereinnahmen und zusätzliche Arbeitsplätze. Denn mit dem Repowering steigt die Effizienz der Anlagen und damit der Stromertrag und die Erlöse für die Anlagenbetreiber. Das Repowering trägt
Offshore-Stärken: Deutschlands Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-news) - fischerAppelt wirbt für Stärken der Offshore-Windenergie fischerAppelt stellt ab sofort die Leistungen der Offshore-Windenergie für die Energiewende heraus. Der Beitrag der Windkraftwerke auf hoher See soll vor allem im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl sowie der Reformierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes in den Vordergrund gerückt werden. Auftraggeber der Kampagne ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der Offshore-Windenergie-Branche. fischerAppelt wurde im Rahmen eines Agenturscreenings ausgewählt. Der Claim der Kampagne lautet: „Offshore. Deutschlands Windstärke.“ Ziel ist es, Journalisten, Politikern und der Öffentlichkeit die zentrale Bedeutung von Offshore-Windenergie für Deutschland zu verdeutlichen, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Energieversorgung und Arbeitsplätze. Mit eindrucksvoll en Bildwelten und versachlichenden Fakten