EEG-Novelle: Unternehmer protestieren an mehr als 50 Firmenstandorten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 6. März 20144. März 2014 Werbung EEG-Novelle droht Energiewende platzen zu lassen Die aktuellen Pläne der Bundesregierung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) würden bei ihrer Realisierung das Tempo der Energiewende massiv drosseln und tausende Arbeitsplätze kosten. (WK-intern) - Sogar ein Scheitern des Reformprojektes wäre nicht ausgeschlossen. Stellvertretend für die Branche der Erneuerbaren Energien werden deshalb am 6. März 2014 um 10.00 Uhr bundesweit an mehr als 50 Firmenstandorten Unternehmen aus der Bio-, Solar- und Windenergie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf die Chancen der Energiewende und die Notwendigkeit ihrer konsequenten Fortsetzung aufmerksam machen. Die von Husum bis Freiburg und von Köln bis Dresden stattfindenden Aktionen stehen unter dem Motto „Erneuerbare Energiewende
Über 160 Biogas-Firmen unterzeichnen offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Gabriel Bioenergie 4. März 2014 Werbung Mehrere 1.000 Arbeitsplätze und Milliarden-Investitionen in Gefahr Einseitige Kostendebatte gefährdet Energiewende (WK-intern) - Biogasanlagen leisten wichtigen Beitrag zur Systemstabilität Freising. Die Unternehmen der Biogasbranche wehren sich entschieden gegen die faktische Abschaffung der Biogasnutzung in Deutschland und den drohenden massiven Abbau von Arbeitsplätzen. In einem von mehr als 160 Firmen unterzeichneten Brief an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert die „Gemeinschaft gegen die Stilllegung der Biogasbranche“, „die Energiewende im Sinne einer nachhaltigen Versorgung mit Erneuerbaren Energien fortzusetzen“. Dieses Ziel sehen die Unterzeichner unter den aktuellen Reformvorschlägen zum EEG in großer Gefahr. „Der vorliegende Entwurf zum EEG bedeutet faktisch das Ende der Biogasentwicklung in
Wegen fehlender Planugssicherheit stopt Enercon Investitionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Der größte Hersteller von in Deutschland stehenden Windanlagen wird keine Werke mehr in Deutschland bauen. Die von der Bundesregierung einbestellten Experten der Bundesregierung bringen die Erneuerbaren Energien in Sachen Weiterentwicklung, eine weltweit geschätzten und neue Industrie, auf das Abstellgleis, wie einst den TransRapid (http://www.transrapid.de/), der jetzt erfolgreich in China fährt. (WK-intern) - Bestehende Arbeitsplätze werden gefährdet und neue unterbunden. Die Sache scheint mit System durchgeführt zu werden. Firmen, die in Forschung und Innovation richtig Geld gesteckt habe werden vorsätzlich in den Ruin getrieben. Enercon hat bereits eine fertige Offshore-Windanlage mit 7,5 MW, der Prototyp steht bereits seit 2012 an Land. Diese Anlage wird wohl
EU gibt ihre Vorreiterrolle bei Energiewende- und Klimaschutzpolitik auf Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 2014 Werbung Barroso gibt Europas Schrittmacher-Rolle bei Energiewende und Klimaschutz auf Unter Kommissionspräsident José Manuel Barroso gibt die Europäische Union ihre bisherige Schrittmacher-Rolle in der globalen Klimaschutzpolitik auf. (WK-intern) - „Ein verbindliches Ziel von lediglich 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2030 ist praktisch wirkungslos“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Schon ohne jede Politikänderung würde ein Anteil von 24,4 Prozent erreicht. „Offensichtlich ist der EU-Kommission der Ehrgeiz für eine entschlossene Bekämpfung des Klimawandels verloren gegangen.“ „Brüssel versagt aber nicht nur beim Klimaschutz, sondern verschenkt auch ein enormes wirtschaftliches Potenzial“, bemängelt der BEE-Geschäftsführer. Mit diesem unambitionierten
Die Krise des Windanlagen-Finanzierers Prokon im Landtag von Schleswig-Holstein Finanzierungen Schleswig-Holstein Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201424. Januar 2014 Werbung Landesregierung wird die Beschäftigten von Prokon nicht im Sich lassen, darin sind sich Fraktionen und Landesregierung einig. Selten war eine Aktuelle Stunde im Landtag so überflüssig wie heute, sagte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer. (WK-intern) - Dabei bekannte er, dass den 75 000 Anlegern kaum zu helfen sei und dass die Situation noch nicht genau beurteilt werden kann. Im Gespräch mit Prokon hat der Wirtschaftsminister betont, dass es keine Finanzhilfe geben kann, die Landesregierung sich jedoch um die Beschäftigten kümmert, indem sie Arbeitsplätze erhalten und neue schaffen will. Reinhard Meyer will dafür sorgen die Windenergie im Landkreis Steinburg fest zu verankern und Prokon ist für ihn
Politikänderung: Europa tritt bei Energiewende und Klimaschutz auf die Bremse Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Barroso gibt Europas Schrittmacher-Rolle bei Energiewende und Klimaschutz auf Unter Kommissionspräsident José Manuel Barroso gibt die Europäische Union ihre bisherige Schrittmacher-Rolle in der globalen Klimaschutzpolitik auf. (WK-intern) - „Ein verbindliches Ziel von lediglich 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2030 ist praktisch wirkungslos“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Schon ohne jede Politikänderung würde ein Anteil von 24,4 Prozent erreicht. Zudem werde das Ziel nicht auf einzelne Staaten herunter gebrochen. „Offensichtlich ist der EU-Kommission der Ehrgeiz für eine entschlossene Bekämpfung des Klimawandels verloren gegangen.“ „Brüssel versagt aber nicht nur beim Klimaschutz, sondern verschenkt
Das Burgenland ist beim Windkraftausbau in Österreich nun führend Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Burgenland bei Windkraftleistung Österreichs Nummer 1 Ökostromvorreiter überholt Niederösterreich (WK-intern) - Wien: Das Burgenland hat heute Niederösterreich beim Windkraftausbau überholt. Erstmals in der Geschichte der österreichischen Windkraftentwicklung ist mehr Leistung an Windkraft im Burgenland in Betrieb. 2013 erzeugt das Burgenland erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie als es selbst verbraucht. Der Windkraftausbau hat viele regionale Arbeitsplätze geschaffen, und im Ausbildungssektor ist eine eigene windenergiespezifische Ausbildungsschiene entstanden. Landeshauptmann Hans Niessl freut sich gemeinsam mit der Energie Burgenland und der IG Windkraft über das erfolgreiche Jahr 2013, das „Jahr Energiewende“, im Burgenland. „Mit der Errichtung von sechs Anlagen im Jahr 1997 hat das Burgenland
Mit einer Plakat-Aktion wirbt der Bundesverband WindEnergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung Plakatserie zeigt Vorteile der Windenergie auf Mit einer Plakat-Aktion wirbt der Bundesverband WindEnergie derzeit in Berlin Mitte an 40 Standorten für den weiteren Ausbau der Windkraft. (WK-intern) - Parallel zu den Koalitionsverhandlungen stellt die dreiteilige Motivserie der verzerrten öffentlichen Debatte um vermeintlich explodierende Strompreise und Blackouts klare Vorteile der Windenergie gegenüber. Die Plakate zeigen: Die Windenergie ist die tragende Säule der Energiewende und wichtiger Jobmotor. 120.000 Menschen bietet die Branche einen Arbeitsplatz mit Perspektive. Zudem ist Strom aus modernen Windenergieanlagen schon heute günstiger als aus neuen Kohlekraftwerken, wie BWE-Präsidentin Sylvia Pilarsky-Grosch betont: "Entgegen der Polemik der vergangenen Tage ist klar: Mit einer Vergütung
118 000 Arbeitsplätze in der exportstarken Windbranche gefährdet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. November 2013 Werbung Verbände der Erneuerbaren Energien sehen Energiewende am Scheideweg Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und die Spartenverbände für Biogas, Solarenergie und Windenergie haben heute in Berlin gemeinsam von der kommenden Bundesregierung eine Politik eingefordert, mit der die Energiewende erfolgreich weitergeführt werden kann. (WK-intern) - Deutschland stehe angesichts großer Überkapazitäten im Strommarkt und Plänen zum Bau von weiteren fossilen Kraftwerken vor der Systemfrage, so die Vertreter der Erneuerbaren-Branche. „Wir brauchen politische Rahmenbedingungen, die keinerlei Zweifel an dem Willen zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende aufkommen lassen“, sagte BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde. Wenn die neue Bundesregierung Deutschlands Klimaschutzziele ernst nehme, dürfe sie den Ausbau der Erneuerbaren
80 000 Arbeitsplatzverluste in der Erneuerbare-Energien-Branche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. November 2013 Werbung RWE baut 4 770 Stellen ab – und wer spricht über die 80 000 Jobverluste in der Erneuerbare-Energien-Branche? Jeder Arbeitsplatzverlust ist für die Betroffenen sehr schmerzlich. (WK-intern) - Egal in welcher Branche. Nur in der öffentlichen Berichterstattung gibt es wohl zweierlei Maß. Die 80 000 Arbeitsplätze, die in der Solar-, Biogas- und Biokraftstoffbranche in den letzten Jahren verloren gegangen sind, fanden kaum den Weg in die Medien. 4 500 Jobverluste bei dem Klimaverschmutzer Nr. 1 - RWE - finden dagegen sofort den Weg in die bundesweiten Top-Nachrichten. Dabei werden Wind- und Solarstrom in einigen Kommentaren sogar als Jobkiller diffamiert, weil sie das Geschäft
VCI: Energiewende ja, aber nicht um jeden Preis Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung 77 Prozent heutiger und angehender Führungskräfte befürworten die Energiewende. Sie darf aber nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandorts gehen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. (WK-intern) - 60 Prozent der Teilnehmer befürworten außerdem, dass die derzeitigen Entlastungen für energieintensive Unternehmen im globalen Wettbewerb beibehalten werden. Deutlich gesunken ist dagegen die Bereitschaft, im eigenen Haushalt mehr für Strom zu bezahlen. Für die Energiewende spricht sich eine große Mehrheit (77 %) der Führungskräfte in Deutschland aus. Allerdings darf die Umstellung der Energieversorgung aus ihrer Sicht nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandortes gehen. Diese beiden Aspekte haben für Entscheider und den Führungsnachwuchs
26. und 27. November 2013: Wind.Energie – Mitteldeutsche Branchentage Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Aufwind: Thüringens Marktführer für Windenenergieanlagen BOREAS Energie aus Ballhausen engagiert sich zur zweiten Auflage der „Wind.Energie-Mitteldeutsche Branchentage“ erneut als Platinsponsor und wird neben seiner Unternehmenspräsentation auch als Fachprogrammpartner aktiv sein. „Wir haben akuten Gesprächsbedarf“, sagt Andrej Noack, Planungsleiter von BOREAS. „Die aktuelle, politisch geführte Debatte zum Thema Energiewende und zum EEG muss dringend versachlicht und um wichtige Aspekte wie das Thema Energiespeicherung erweitert werden. Außerdem müssen die positiven Effekte, wie eine Demokratisierung der Energieerzeugung, regionale Beteiligungsmöglichkeiten durch Energiegenossenschaften sowie Wertschöpfung und Arbeitsplätze in ländlichen Regionen mehr Beachtung finden. Bisher vollkommen unerwähnt bleiben Studien, die belegen, dass eine regenerative Stromerzeugung