Am 5.06.2015 tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Windkraft-Veränderungssperre in Kraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Der Ausbau der Windenergie muss auch nach der Veränderungssperre weiter gehen (WK-intern) - Am kommenden Freitag, den 5.06.2015, tritt im Bundesland Schleswig-Holstein landesweit eine Veränderungssperre in Kraft. Husum - Die Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ist immens. Betroffen davon ist die gesamte Windenergie-Branche mit ihren rund 9.000 Arbeitsplätzen und Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro jährlich. „Ohne Windenergie wird die Energiewende in Schleswig-Holstein nicht funktionieren und ohne Schleswig-Holstein schaffen wir den Atomausstieg und die Klimaziele in Deutschland nicht“, so BWE-Landesvorstand Reinhard Christiansen. „Onshore Wind ist volkswirtschaftlich die günstigste Form der Erneuerbaren Stromversorgung. Aus diesem Grund darf der Ausbau nicht stoppen. Selbst ein Stillstand von
Neue erneuerbare Energien: Schweiz hinkt der EU hinterher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2015 Werbung Die Schweiz hinkt der EU bei der Sonnen- und Windstromproduktion um Jahre hinterher. (WK-intern) - Die europäischen Länder produzierten 2014 im Durchschnitt 5,7 mal mehr grünen Strom. Ein Vergleich der SES bringt weitere enttäuschende Fakten ans Licht: Alle neun umliegenden Staaten erzeugen mehr Strom aus Sonne und Wind und selbst unter sämtlichen 28 EU-Ländern liegt die Schweiz auf dem viertletzten Rang. Das ist ein Weckruf für die ParlamentarierInnen der Energiekommission des Ständerats, die am 27. Mai 2015 über die Förderung erneuerbarer Energien im Rahmen der Energiestrategie 2050 beraten. Die SES fordert die Aufhebung der Obergrenze des Netzzuschlags für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Die
Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veröffentlicht für seine Mitglieder ein Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Dieses Hintergrundpapier steht auf Deutsch und auf Französisch zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die Errichtung neuer Offshore-Windenergieanlagen in Europa deutlich zugenommen. So ist die installierte Leistung in Europa von 3 GW Ende 2010 auf 8 GW Anfang 2015 angestiegen. Da es sich bei der Offshore-Windenergie um eine noch relativ junge Industriebranche handelt, die sich komplexen logistischen Herausforderungen stellen muss, sind die aktuellen Stromgestehungskosten dieser Technologie im Vergleich zum Solarstrom und der Onshore-Windenergie immer noch recht hoch. Dennoch gehen viele Studien davon
Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste warnen vor zögerlichem Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Gemeinsamer Appell von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Stärkeres Engagement für Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gefordert. Schwerin - Der Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste haben vor einem zögerlichen Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gewarnt. Vor der Landespressekonferenz in Schwerin forderten der Interessenverband und die Gewerkschaft, stärker die Chancen herauszustellen, die die Energiewende für die Wirtschaft und Arbeitsplätze im Land bedeuten. „Ohne die Windenergie an Land und auf See wird die Energiewende nicht gelingen“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Es sei deshalb falsch von der Landesregierung, die Pläne für Windparks auf See drastisch einzuschränken. „Die Regierung darf sich
WWF: Energiewende ist Jobmotor für die Zukunft News allgemein 27. April 201526. April 2015 Werbung Die pro-Kohle-Demo ist ein falsches Zukunftsversprechen (WK-intern) - Die Energiewende-Partner WWF und LichtBlick kommentieren die Gewerkschaftsdemonstration gegen das von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgeschlagene neue Klimaschutzinstrument. Der Bundeswirtschaftsminister will für die ältesten und schmutzigsten Braunkohlekraftwerke einen zusätzlichen Klimaschutzbeitrag einführen. „Deutschland und die Welt befinden sich mitten in einer digitalen und dezentralen Energie-Revolution. Diesen Wandel gilt es zu gestalten. Wer ihn leugnet und den betroffenen Menschen eine Kohle-Zukunft verspricht, handelt unverantwortlich“ sagt Heiko von Tschischwitz, Vorsitzender der Geschäftsführung von LichtBlick. „Deutschland kann nicht Energiewende-Land werden und Kohle-Land bleiben.“ „Die Energiewende ist der Jobmotor für die Zukunft. Sie schafft jedes Jahr 18.000 Arbeitsplätze. Die großen Energieunternehmen haben diese
Windbranchen-Expertentreffen in Tübingen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2015 Werbung Hochkarätig besetzt war das Forum beim Windbranchen-Expertentreffen, zu dem das Windcluster Baden-Württemberg seine Mitglieder eingeladen hatte. (WK-intern) - Gastgeber waren die Stadtwerke Tübingen (swt). Dort sprachen der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Franz Untersteller, Dr. Walter Döring, der Vorsitzende des Industrieverbandes Windcluster Baden-Württemberg, der Tübinger Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzende Boris Palmer und der Sprecher der swt-Geschäftsführung Ortwin Wiebecke. In ihren Vorträgen gingen die Redner auf die unterschiedlichen Perspektiven der Akteure rund um die Windkraft ein. An dem landesweiten Experten-Treffen nahmen rund 70 Vertreter aus der Windkraftbranche teil. Unter dem Motto: „Windkraftausbau in Baden-Württemberg - Chancen und Herausforderungen“ diskutierten die Experten den aktuellen Stand
Neue Leitwarte der Deutschen Windtechnik mit Einbindung von Offshore-Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201531. März 2015 Werbung Deutsche Windtechnik – mit neuer Leitwarte fit für die Zukunft (WK-intern) - Nach monatelangen intensiven Vorbereitungen, Umbauarbeiten und Testdurchläufen findet die 24/7-Datenfernüberwachung (DFÜ) der Deutschen Windtechnik ab sofort in neuen großzügigen Räumlichkeiten an technisch hervorragend ausgestatteten Arbeitsplätzen statt. Bremen/Ostenfeld - Ziel des Umbaus war insbesondere, die notwendigen technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen für anstehende Projekte zu schaffen. So ermöglicht die neue Leitwarte eine sicherheitstechnisch kompatible Einbindung von Offshore-Windparks sowie das Monitoring von Onshore-Windenergieanlagen, die auch außerhalb von Europa installiert sind. Weiterhin wurde mit der neuen Leitwarte die Grundlage für eine noch bessere proaktive Fehleranalyse der übermittelten Anlagendaten geschaffen, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Prognos
Geplanter Ausstieg aus der Kohleverstromung stößt auf Widerstand Ökologie 27. März 201527. März 2015 Werbung Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor kritisieren Widerstand gegen Kohlebegrenzung als "Panikmache" (WK-intern) - Mit Unverständnis und heftiger Kritik reagieren Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor auf den Widerstand aus Teilen von Politik, Unternehmen und Gewerkschaften gegen den Plan von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Begrenzung der Kohleverstromung. Berlin/Bonn - Vor dem heutigen Treffen Gabriels mit den Energieministern der Länder sagt Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt: „Die Gegner dieser Reformen setzen mit unverantwortlicher Panikmache hinsichtlich möglicher Beschäftigungseffekte alle Bemühungen aufs Spiel, einen Beitrag zur Verhinderung eines gefährlichen Klimawandels zu leisten. Dabei vernachlässigen sie, welchen Schreckensszenarien arme
H-10: Kundgebung für Windenergie am 18.03. um 8:00 Uhr vor dem Landtag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 201517. März 2015 Werbung Am Mittwoch, den 18. März 2015, demonstrieren um 8:00 Uhr Befürworter der Windenergie vor dem Landtag in Potsdam. (WK-intern) - Aufgerufen zu der Kundgebung hat der Bundesverband Windenergie e.V. (BWE). „Wir stellen uns heute für alle Mitglieder des Landtages sichtbar vor den Ausbau der Windenergie und gegen einen 2000-Meter-Abstand der Windenergie zur Wohnbebauung,“ sagt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg im BWE. Die Windbranche steht gemeinsam mit der Landesregierung und allen Akteuren der Energiewende in der Pflicht, den Umbau der Energieversorgung wirtschaftlich und sozialverträglich zu gestalten. Der BWE ruft zu einer Informationskampagne darüber auf, wozu die Windenergie ausgebaut wird und welchen Nutzen
10H-Gesetz der bayrischen Staatsregierung wird juristisch keinen Bestand haben Bayern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2015 Werbung SPD, FREIE WÄHLER und GRÜNE stellen Klagen gegen Windkraft-Blockade-Gesetz vor (WK-intern) - Abgeordnete und Experten einig: 10H-Gesetz der Staatsregierung wird juristisch keinen Bestand haben Die Landtagsfraktionen von SPD, FREIEN WÄHLERN und Bündnis 90/Die Grünen haben am Mittwoch ihre Klagen gegen das 10H-Gesetz der Staatsregierung vorgestellt. Die drei Fraktionen sind sich einig, dass das Gesetz gegen die Bayerische Verfassung verstößt. Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Natascha Kohnen, warf der Staatsregierung vor, durch ihre Blockadepolitik die dezentrale Energiepolitik zum Erliegen zu bringen. Kohnen: „Regionale Energieerzeugung ist die Grundlage für eine gelingende Energiewende. Die Windkraft hat dabei in Bayern das größte Ausbaupotential. Wer die Windkraft blockiert,
Einigkeit der fünf norddeutschen Länder beim Ausbau der Offshore-Windkraft Mitteilungen Offshore 20. Januar 2015 Werbung Jochen Schulte: NABU-Kritik an angeblichen Alleingängen entbehrt jeder Grundlage (WK-intern) - Die Äußerungen des Umweltverbandes NABU in Berlin zum Ausbau der Offshore-Windkraft stoßen auf heftige Kritik des wirtschaftspolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion M-V, Jochen Schulte: „Die Energiewende kann ohne den massiven Ausbau der Windenergie auf dem Meer nicht gelingen. Deshalb haben sich alle fünf norddeutschen Länder zusammengeschlossen und in zähen Verhandlungen mit der Bundesregierung gemeinsam dafür gesorgt, dass der Bund nach Jahren des Stillstands endlich wieder vernünftige Rahmenbedingungen herstellt. Dazu gehört, dass nunmehr den langen Planungszeiten bei Wind auf See Rechnung getragen wird und bisherige Förderzusagen Bestandsschutz genießen. Das ist für die Investoren, neue
Alstom weiht Frankreichs erste Produktionswerke für Offshore-Windkraftanlagen in Saint-Nazaire ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2014 Werbung Alstom hat Anfang Dezember Frankreichs erste Produktionswerke für Offshore-Windkraftanlagen in St. Nazaire eingeweiht. (WK-intern) - Unter den Gästen waren der französische Premierminister Manuel Valls, Patrick Kron, Chairman und CEO von Alstom, sowie Jérôme Pécresse, Präsident von Alstom Renewable Power. Mit diesen neuen Werken für die Produktion von Gondeln und Generatoren ist Alstom künftig in der Lage, den wachsenden Bedarf auf diesem Markt, nicht nur in Frankreich sondern weltweit, zu decken. In den Werken werden Gondeln und Generatoren für die Windkraftanlage HaliadeTM 150-6 MW hergestellt. Die Fertigung der Rotorblätter und Türme erfolgt in den Alstom-Werken in Cherbourg. Die im Mai 2013 begonnenen Bauarbeiten