Biomasse-Verband feiert 20. Jubiläum und zeigt Ausbaupotenziale auf Bioenergie 28. Oktober 2015 Werbung Österreichs Energiewende braucht eine Strategie (WK-intern) - "Die Bioenergiebranche sichert aktuell in Österreich 19.500 Arbeitsplätze - vorwiegend im ländlichen Raum - und ist, mit einem Umsatz von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr, auch zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor geworden", lobte Landesrat Johann Seitinger, anlässlich des 19. Biomassetages in Bruck an der Mur die Branche. Seitinger weiter: "Ich gratuliere herzlich zum runden Jubiläum! Seit mittlerweile 20 Jahren setzt sich der Österreichische Biomasse-Verband für eine effiziente, ressourcenschonende und nachhaltige Nutzung der Biomasse und damit für höchste inländische Wertschöpfung ein. Denkt man an geopolitische Veränderungen, so rückt auch das Thema Versorgungssicherheit immer mehr in den Mittelpunkt.
Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung wächst weiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 201517. Oktober 2015 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtige Säule der maritimen Wirtschaft und ein Motor der Energiewende (WK-intern) - Anlässlich der am kommenden Montag und Dienstag in Bremerhaven stattfindenden Nationalen Maritimen Konferenz weist die Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) auf die Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende und die bundesweite Wertschöpfung durch diese Technologie hin. Veranstalter der Konferenz ist das BMWi. Ende dieses Jahres werden die Mitgliedsunternehmen der AGOW über 3 Gigawatt (GW) Leistung aus Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee installiert haben. Damit können rechnerisch über vier Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden. Möglich wird dies durch das nahezu dauerhafte Wehen des Windes auf dem Meer
Neue Strukturen für die Erneuerbaren-Branche in Schleswig-Holstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung „Wir haben heute weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende in Schleswig-Holstein geschaffen.“ (WK-intern) - Diese Bilanz zog Asmus Thomsen, Vorstandsvorsitzender des windcomm schleswig-holstein e.V., aus der 7. Mitgliederversammlung seines Fördervereins für Windenergie im nördlichsten Bundesland. Über 100 Windkraft-Unternehmen sind Mitglieder bei windcomm. Die Unternehmensvertreter beschlossen während der Sitzung, das Clustermanagement Erneuerbare Energien (EE-SH) in den nächsten sechs Jahren fachlich und finanziell zu unterstützen. Diese neue Struktur zur Förderung der Erneuerbare-Energien-Branche wurde am selben Tag vom Kabinett der Landesregierung verabschiedet. EE-SH löst das Vorgängerprojekt „Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein“ ab, das über zehn Jahre zur Unterstützung von Windkraftfirmen aktiv war. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Leiter der Abteilung Wirtschaft
300.000 MW: Windenergie als Rückgrat der Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung Bis 2030 deckt Windenergie ein Viertel des Stromverbrauchs (WK-intern) - Die heute veröffentlichten Szenarien des Windenergieausbaus zeigen, dass im Jahr 2030 ein Viertel des Stromverbrauchs aus Windkraft gedeckt werden kann und Windenergie damit zum Rückgrat der europäischen Stromversorgung wird. Entscheidend dabei sind aber die richtigen Rahmenbedingungen auf allen politischen Ebenen. „Dann kann die Windenergie 2030 mit einer Leistung von weit mehr als 300.000 MW auch 334.000 Arbeitsplätze schaffen und das Klima entlasten“, erklärt Kristian Ruby, Chief Policy Officer des europäischen Windenergie Verbandes EWEA. Heute hat der europäische Windenergie Verband (EWEA) seine neuen Szenarien für den Windenergieausbau bis 2030 veröffentlicht. Bis 2030 könnte die Windenergie
Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Innovation durch die Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Industriestandort Deutschland profitiert von Energiewende (WK-intern) - Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, hat auf der Handelsblatttagung Erneuerbare Energien in Berlin, darauf hingewiesen, dass Dank eines seit 25 Jahren verlässlichen gesetzlichen Rahmens von Stromeinspeisegesetz und EEG die mittelständischen Akteure der Energiewende zum Aufbau einer breiten und innovationsstarken Industrie in der Lage waren. „Die Bundesregierung muss jetzt sehr genau darauf achten, den wirtschaftlichen Impuls, den die Energiewende auslöst, zu forcieren. Wir brauchen mehr denn je eine engagiert handelnde Politik, um die deutlichen Chancen für Arbeitsplätze, Innovation und Wertschöpfung dauerhaft zu sichern“, so Hermann Albers. „Der Schlüssel für Innovation und Effektivität der deutschen Windenergie
Offshore-Weltmarktführer Siemens setzt auf den Standort Cuxhaven Großansiedlung für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Millioneninvestition für Cuxhaven (WK-intern) - Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: nach einem langjährigen Bewerbungsmarathon kam am gestrigen Nachmittag die ersehnte Zusage des Weltkonzerns Siemens über die bereits viel spekulierte Großansiedlung in Cuxhaven. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro wird der Großkonzern ab Mitte 2017 Windturbinen in Cuxhaven für den Offshore-Windkraftmarkt fertigen und verschiffen. Bis zu 1000 neue Arbeitsplätze werden dadurch in Cuxhaven entstehen. „Ein grandioser Erfolg und eine weitreichende Perspektive für den Standort Cuxhaven – es herrscht eine große Freude bei allen beteiligten, die seit langen Jahren an diesem Ansiedlungsvorhaben mitgewirkt haben“, beschreibt Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch die
Siemens investiert in erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Siemens baut Windkraft-Fabrik in Cuxhaven Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windturbinen Investition von 200 Millionen Euro und bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze Größter Neubau im Produktionsbereich in Deutschland der letzten Jahre Produktionsbeginn für 2017 geplant Unterschriftszeremonie am 13. August 2015 im Hafen von Cuxhaven (WK-intern) - Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in seine erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland. Geplant ist eine Fertigung für Maschinenhäuser für Windturbinen der nächsten Generation in Cuxhaven. Die Windenergieanlagen sind für den Einsatz auf dem Meer konzipiert und haben eine Leistung von sieben Megawatt. Für die neue Fabrik in Cuxhaven sollen bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dies ist eines der bedeutendsten Neubauvorhaben im Produktionsbereich
Thüringen stellt Branchenführer für alternative Energien vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. Juli 2015 Werbung Staatssekretär Möller: Mehr als 10.000 Thüringer im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz tätig (WK-intern) - 10.000 grüne Arbeitsplätze in Thüringen In Erfurt wurde heute erstmalig ein Thüringer „Branchenführer Energiewende“ vorgestellt. Er verzeichnet 120 Unternehmens- und 30 Projektprofile aus Thüringen; die Akteure sind Unternehmen, Institutionen und Arbeitsgemeinschaften aus den Branchen der erneuerbaren Energien, der Energiespeicherung und der Energieeffizienz. Damit steht ab sofort ein Wegweiser für Innovationen der Energiewende aus Thüringen zur Verfügung. „Mit über 10.000 Beschäftigen sind die Branchenfelder erneuerbare Energien und Energieeffizienz heute schon ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Thüringen“, sagte Olaf Möller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Vom Solardach über
Siemens baut neues Rotorblattwerk in Großbritannien für 75m-Turbinenblätter News allgemein 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Siemens appoints VolkerFitzpatrick to build Hull blade factory (WK-intern) - Siemens today announced it had appointed leading UK contractor VolkerFitzpatrick to build its wind turbine blade factory in Hull. Siemens said VolkerFitzpatrick’s bid was the most competitive and robust proposal for construction of the 40,000sqm facility. Construction will begin next month (August), with the factory scheduled to be completed in autumn 2016, to allow for the production of the first blades by the end of 2016. Around 200 jobs will be created during construction. The facility will accommodate the manufacture of 75m turbine blades and the assembly, maintenance, storage and distribution of wind turbine
Absichtserklärungen von Elmau durch nationale Beschlüsse zum Leben erwecken – Klimaabgabe nicht fallen lassen Aktuelles 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Die wirtschaftlichen Chancen der Energiewende sind nicht nur in Deutschland enorm. (WK-intern) - Die internationalen Märkte ziehen kräftig an und deutsche Unternehmen profitieren stark an dieser Entwicklung. Immer mehr strategische Investoren und auch Staatsfonds investieren in Erneuerbare Technologien. Dies und die Tatsache, dass zum Beispiel in der deutschen Windenergie drei von vier Arbeitsplätzen im Export generiert werden, sollte uns Mut machen den bisherigen Kurs beizubehalten. Der Zubau Erneuerbare Kapazitäten muss daher mit einem Rückbau fossiler Kraftwerksleistung korrespondieren. Nach dem Aufbau von inzwischen 38 Gigawatt Windenergie in Deutschland, steht fest, dass nach Atom auch Überkapazitäten bei Kohle aus dem Markt genommen werden müssen. Deshalb rufen
Siemens wird 102 7-MW-Offshore-Windanlagen vor Schottland installieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20158. Juni 2015 Werbung ScottishPower Renewables hat Siemens als bevorzugten Lieferanten für die Turbinen des East Anglia ONE Offshore-Windpark ausgewählt (WK-intern) -Der Offshore-Windpark ist das bisher größte Windenergieprojekt in Großbritannien ScottishPower Renewables and Siemens agree UK’s most significant wind power deal for East Anglia ONE offshore turbines Largest deal ever agreed for a consented project in the UK’s wind energy sector Agreement will support up to 1,500 jobs Industry leading 7 MW turbines to be used allowing sharp cut in cost of electricity Deal kick-starts multi-billion pound UK inward investment push in offshore wind sector ScottishPower Renewables has selected Siemens as its preferred turbine supplier for the East Anglia ONE offshore
Siemens wird bis zu zwölf Windparks mit etwa 600 Windturbinen und einer Gesamtleistung von 2 GW an Ägypten liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Siemens erhält Rekordaufträge zur Erhöhung der Energieerzeugung Ägyptens um 50% Größter Einzelauftrag für Siemens aller Zeiten Zusätzliche Kapazitäten von 16,4 Gigawatt aus Erdgas- und Windkraftanlagen Bis zu 600 Windkraftanlagen und eine Rotorblattfertigung Ausbildungs- und Arbeitsplätze für bis zu 1.000 Menschen Aufträge bauen auf den Absichtserklärungen der EEDC auf (WK-intern) - Siemens hat Aufträge im Wert von 8 Milliarden Euro mit Ägypten unterschrieben. Gegenstand der Vereinbarungen ist der Ausbau der Energieerzeugung um mehr als 50 Prozent im Vergleich zur aktuell installierten Kapazität. Dazu sollen hoch effiziente Gaskraftwerke und Windkraftanlagen errichtet werden. Durch die Projekte werden dem nationalen ägyptischen Stromnetz zusätzlich 16,4 Gigawatt zur Verfügung stehen. Die zusätzlichen Kapazitäten unterstützen