Werbung 2. Offshore Connect in Rostock: Maritime Fachkonferenz für den Ostsee-Wind-Ausbau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Wirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns wird am 17. Oktober die zweite Offshore Connect mit einem Grußwort in Rostock-Warnemünde eröffnen. (WK-intern) – Am Freitag, 17. Oktober, um 9.30 Uhr beginnt die 2. Offshore Connect Fachkonferenz für die Offshore Wind und Maritime Industrie im Hotel Neptun in Rostock-Warnemünde. Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus: „Die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie erreichen wir nur gemeinsam. Die Offshore Connect in Rostock ist der Ort, an dem wir wichtige Verbindungen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft enger knüpfen. Hier geht es darum, Hürden abzubauen, innovative Lösungen zu finden und das Tempo zu machen, das wir für eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung brauchen. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Kraft und das Potenzial des Ostseewindes entschlossen zu nutzen.“ Die diesjährige Konferenzpartnerin, die Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE, vertreten durch die Geschäftsführerin Karina Würtz, wird auf das Maritime Zukunftskonzept M.-V. eingehen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt präsentiert neben Ostsee-Windparkbetreibern- und Entwicklern, dem verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH und weiteren hochkarätige Expertinnen und Experten aktuell relevante Themen rund um den Ostsee-Windausbau. Die Konferenz startet mit einem Offshore-Wind-Dinner bei einer Ostsee-Ausfahrt am Vorabend zum Ende des Offshore Connect Recruiting-Days am Donnerstag, 16. Oktober. Sowohl in der Maritimen Industrie als auch in der Offshore Windindustrie fehlen Fachkräfte. Die NEPTUN WERFT öffnet für die Offshore Connect bereits am Vortag ihre Tore von 10 bis 18 Uhr für interessierte Bewerber & Bewerberinnen in Rostock. Offshore Wind und Maritime Unternehmen, Unterstützer & Unterstützerinnen: Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. KG, Neptun Werft, NEPTUN SMULDERS Engineering GmbH, AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, IHK zu Rostock, Universität Rostock, EEW SPECIAL PIPE CONSTRUCTIONS GmbH, BWTS GmbH, GRIMEDIO Arbeitsmedizin, 50Hertz Transmission GmbH, Reederei F. Laeisz G.m.b.H., und die Amprion GmbH, stellen sich vor und freuen sich auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen. Werksführungen und Unternehmensvorstellungen stehen auf dem beeindruckenden Werftgelände auf dem Programm. Service-Techniker und -Technikerinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen, Bürokauffrauen- und Kaufmänner, Schweißer und Schweißerinnen, BeschichterInnen und viele weitere Berufsbilder werden gesucht. Es wird um eine kostenlose Vor-Anmeldung auf der Webseite des Veranstalters gebeten. Aktuell befindet sich der Offshore-Windpark „Windanker“ im Bau von Iberdrola Deutschland und wird schon bald große Strommengen erzeugen und ins Netz einspeisen können. EnBW berichtet aus 15 Jahren Offshore Betrieb in der Ostsee und TotalEnergies Renewables entwickelt die Fläche O-2.2 in 40 Kilometer Küstenentfernung. Neben dem Maritimen Zukunftskonzept M.-V., stehen die Ostsee-Ausbau relevanten Themen im Programm. Es geht um regionale Wertschöpfung, die Maritime Industrie, die Lebensdauer für Offshore Windkraftwerke und Munitionsbergung. Es geht um die Zusammenarbeit für den Ausbau der Ostsee-Windenergie, Arbeitsplätze, wirtschaftliches Wachstum und darum die grüne Energieerzeugung kosteneffizient zu maximieren. Auf der Ostsee werden zahlreiche Offshore Windparks entstehen und hiervon soll Mecklenburg-Vorpommern profitieren. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Bundesregierung für den Umspannplattformbau in Deutschland und dem anstehenden geplanten Ausbau der Windenergie der Ostsee werden riesige Infrastruktur-Projekte entstehen. „Die Wertschöpfung an der Ostsee ist unsere Motivation und Anliegen“, erklären die drei tatkräftigen Frauen hinter der Veranstaltung: Martina Köhn, Kathleen Zander, WindAdvice GmbH und Heike Winkler, Offshore Wind Kommunikation. Zur Offshore Connect: Gemeinsam stärker – Ambitionierte Ziele erfordern eine ambitionierte und vertrauensvolle, regionale Zusammenarbeit. Große aktuelle Herausforderungen brauchen innovative Lösungen. Die Offshore Connect ist mehr als eine Konferenz – sie ist eine lebendige Anlaufstelle. Fachkräfte treffen die Maritime Industrie und die Windindustrie auf See am 16.10.25 beim Recruiting-Day auf der Neptun Werft. Das Offshore-Wind-Dinner am 1. Tag ist der Auftakt für den Offshore Wind Konferenztag an Tag 2 (17.10.2025). Organisiert wird das zweitägige Event von der WindAdvice GmbH und Offshore Wind Kommunikation. www.offshore-connect.com Das vollständige Programm der Fachkonferenz und alle Unterstützer und Unterstützerinnen finden Sie unter https://offshore-connect.com/konferenz/#programm www.offshore-kommunikation.de www.offshore-connect.com PM: Offshore Wind Kommunikation PB: OffshoreWindKommunikation / c: Offshore Wind Kommunikation Weitere Beiträge:EE-Riese Ørsted verpflichtet sich zum nachhaltigen Recycling von WindturbinenblätternRES und ERG schließen umfassenden Rahmenvertrag für Onshore-WindsektorProplanta informiert Landwirte über Weiterbetreiben, Verkaufen oder Entsorgen von Windkraftanlagen