Werbung Bundesumweltministerium ruft „Europäische Klimaschutzinitiative“ ins Leben Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. April 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die neue „Europäische Klimaschutzinitiative“ (EUKI) des Bundesumweltministeriums unterstützt künftig die innereuropäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Klimaschutzes. (WK-intern) – Interessierte gemeinnützige Organisationen können bis Mitte Mai dieses Jahres im Rahmen eines Ideenwettbewerbs Projektvorschläge einreichen, bei denen Vertreter oder Organisationen aus zwei oder mehr EU-Ländern zusammenarbeiten sollen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die EU hat sich im Rahmen des Paris-Abkommens auf ein ambitioniertes Klimaschutzziel verpflichtet. Wichtig ist mir, bei der Umsetzung alle mitzunehmen. Mit der Europäischen Klimaschutzinitiative schaffen wir dafür die Voraussetzungen. Sie trägt dazu bei, dass die EU-Mitgliedstaaten noch enger zusammenarbeiten können und Klimaschutz als verbindendes Element in Europa verankert werden kann.“ Bi- und multilaterale Projekte sollen den Austausch guter Praxis beim Klimaschutz und den klimapolitischen Dialog mit anderen EU-Mitgliedstaaten intensivieren. Gefördert werden können unter anderem Kooperationsprojekte, bei denen nationale Klima- und Energiepläne erstellt, Klimaschutzstädtepartnerschaften vereinbart oder konkrete Treibhausgasminderungen in Unternehmen oder Schulen initiiert werden. Zielgruppen der EUKI-Projekte sind Regierungen, Kommunen, Bildungsinstitutionen sowie Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, vornehmlich in Mittel-, Ost- und Südeuropa. Das Bundesumweltministerium wird zudem weitere eigene EUKI-Vorhaben über Vergabeprozesse anstoßen. Geplant sind unter anderem Informationsreisen, um über die deutsche Klima- und Energiepolitik ins Gespräch zu kommen, Missverständnisse aufzuklären und Debatten anzuregen. Die Förderinformation für den Ideenwettbewerb finden Sie unter www.euki.de Die Ausschreibung zu den Informationsreisen finden Sie hier: www.bmub.bund.de/N54130/ PM: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Foto: HB Weitere Beiträge:TÜV-Verband: Nationale Nachhaltigkeitsberichtspflicht führt zu hohen Kosten und Wettbewerbsnachteile...Genossenschaft Green Planet Energy legt positive Jahresbilanz 2023 vor10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg