Panel-Diskussion des Netzwerks Women in Green Hydrogen (WiGH) Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. Juni 202110. Juni 2021 Werbung Hydrogen happens now – Zertifizierung von grünem Wasserstoff (WK-intern) - München. Wasserstoff wird bei der Energiewende eine entscheidende Rolle spielen. Das gilt vor allem für grünen Wasserstoff, der durch den Einsatz von erneuerbaren Energien gewonnen wird. Für die nötige Transparenz sorgen Herkunftsnachweise und Zertifizierungen. In der virtuellen Veranstaltung „Hydrogen happens now“ des Netzwerks Women in Green Hydrogen (WiGH) diskutieren sechs Expertinnen am 17. Juni 2021 über die Anforderungen an ein europaweites Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff. Zur Einführung vermitteln Katharina Sailer von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und Paula-Maria Auer-Saupe von TÜV SÜD einen Einblick in den aktuellen Stand bei der Wasserstoff-Zertifizierung und die in
BSI zertifizierten Smart-Meter-Gateways (SMGW) erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 2021 Werbung BSI-zertifizierte Smart-Meter zu leistungsschwach für Markt und Gesetz (WK-intern) - bne-Statement zum vorläufigen Stopp der Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme durch das OVG Münster „Der veröffentlichte Eilbeschluss des Oberveraltungsgerichts Münster vom 4. April bestätigt: Die bisher vom BSI zertifizierten Smart-Meter-Gateways (SMGW) erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen – und treffen vor allem nicht die Anforderungen des Marktes und die Wünsche der Kunden“, kommentiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Denn das Bundesamt für Informationssicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Messsysteme der ersten Generation nur auf wenige Funktionen bezogen zertifiziert, so dass diese SMGW kaum mehr Messdaten liefern können als bisher genutzte analoge Zähler. Ohne geeignete intelligente Messsysteme fehlen
Lars Weigel ist neuer Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2021 Werbung Ehrgeizige Pläne zum weiteren Ausbau des akkreditierten Zertifizierungsdienstleisters (WK-intern) - Der 54-jährige Diplom-Ingenieur will das auf Zertifizierungsdienstleistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien spezialisierte Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel fit machen für die Herausforderungen im komplexen Energiemarkt der Zukunft. Lars Weigel trat im April die Nachfolge von Frank Weise an, der nach fünf Jahren als Geschäftsführer der WindGuard Certification aus familiären Gründen in seine Heimat zurückgekehrt ist. Für seine neue Position bringt Lars Weigel neben seinem Studienabschluss der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen vor allem umfangreiche Erfahrung aus den Fachgebieten Zertifizierung, Produktion und Organisationsentwicklung sowie aus verschiedenen beruflichen Stationen in der Windindustrie
Windenergieanlagen: M.O.E. optimiert die Netzschutzprüfung bereits an den Prototypen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2021 Werbung Gleich zwei der führenden Windenergieanlagenhersteller beauftragten M.O.E. erneut für die Unterstützung bei der Entwicklung eines Prüfkonzepts zur Netzschutzprüfung neu entwickelter Windenergieanlagentypen. (WK-intern) - Seit Ende letzten Jahres begleitet M.O.E. die Optimierungsprozesse und konnte auch schon die erste Netzschutzprüfung an verschiedenen Prototypen erfolgreich durchführen. Die Optimierung der Prozessabläufe stellt den reibungslosen und richtlinienkonformem Ablauf der Netzschutzprüfung des zukünftigen Serienprodukts sicher und verspricht die Minimierung von Stillstandszeiten während der Netzschutzprüfung. Die Reduzierung der Stillstandszeit bei gleichbleibend hoher Qualität kommt speziell Betreibern und Betriebsführern von Windparks im Zuge der alle vier Jahre erforderlichen Wiederholungsprüfung zu Gute. Janek Sahr, organisatorischer Abteilungsleiter und stellvertretender Leiter der Inspektionsstelle von M.O.E.,
wpd windmanager qualifiziert für ISO Zertifizierung 9001 Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2021 Werbung wpd windmanager ISO 9001 zertifiziert Zertifizierung gilt für alle nationalen Standorte Ausweitung des QMS für internationales Geschäft folgt (WK-intern) - Bremen - Qualitätsmanagement, Prozesse und Arbeitsanweisungen – das waren wohl drei der meist verwendeten Begriffe der letzten Jahre bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. 2018 entschied sich das Unternehmen seine Geschäftsabläufe nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifizieren zu lassen. Nun wurde der Betriebsführer von Windparks und Solarprojekten mit Hauptsitz in Bremen erfolgreich von der DQS GmbH – der deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen – auditiert. Und das mit Bravour: „Bei einer Erstzertifizierung, die ohne externe Berater vorbereitet und durchgeführt wurde, ist es
Die Haliade-X 12 MW von General Electric erhält das vollständige Musterzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Der Zertifizierungsprozess für die Haliade-X wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für 4,8 GW-Projekte in den USA und Großbritannien ausgewählt Die Turbine senkt die Kosten für Offshore-Energie GE’s Haliade-X 12 MW, most powerful wind turbine operating to date, obtains full type certificate Rigorous third-party certification process for Haliade-X successfully completed Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for 4.8 GW of projects in the US and the UK Turbine is driving down the cost of offshore energy, one of the factors contributing to global growth (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today that its Haliade-X 12 MW prototype, the
Zertifizierung: ENERTRAG WindStrom führt erfolgreich Inspektionen von Windkraftanlagen weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung ENERTRAG Betrieb beweist Qualität: Re-Akkreditierung in trockenen Tüchern (WK-intern) - Am 5. Oktober 2020 wurde ENERTRAG WindStrom GmbH für die Inspektionsstelle Typ C mit dem Umfang in der Urkunde D-IS-18273-01-00 nach der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 re-akkreditiert, damit wird die Akkreditierung aus 2015 erfolgreich weitergeführt. https://www.dakks.de/content/akkreditierte-stellen-dakks?Regnr=D-IS-18273-01-00 Die Weiterführung der Akkreditierung als Kompetenznachweis erleichtert Betreibern von Windkraftanlagen die Auswahl eines passenden Dienstleisters. Sie bietet eine praktische Orientierungshilfe, da sie im EU-Rechtsrahmen umgesetzt wird und nach dem Akkreditierungsstellengesetz erfolgt. Es wird die Kompetenz zur Konformitätsprüfung selbst überprüft und anschließend überwacht. Nicht nur die Methoden, sondern auch die Mitarbeiter werden überprüft. Die Erlangung einer Akkreditierung erfordert
Schnellere Amortisation durch neues DNV GL Zertifikat für eologix Eiserkennungssysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. November 2020 Werbung Jetzt werden die eologix-Systeme für Eisdetektion und Temperaturmessung direkt am Blatt noch attraktiver für Kunden (WK-intern) - Alle zwei Jahre wird bei allen von DNV GL anerkannten Eiserkennungssystemen eine wiederkehrende Zertifizierung durchgeführt. Die aktuell abgeschlossene Re-Zertifizierung der Eiserkennungssysteme von eologix im September 2020 brachte einige Änderungen mit sich, die für Kunden weitere Vorteile bietet. Unter anderem beinhaltet das erneuerte Zertifikat eine Reduktion der Anzahl an Sensoren pro Windenergieanlage bei gleichzeitiger Erhöhung der Redundanz des gesamten eologix-Systems. Das bedeutet für Kunden eine weiter verkürzte Amortisationszeit. Durch die Erfahrungen mit über 5000 installierten Sensoren im Feld wurde die Positionierung der Sensoren auf den Rotorblättern laufend weiter
TÜV SÜD: Harmonisierte Standards sorgen für mehr Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2020 Werbung Weltweit anerkannte Standards sind für den Schutz der Erde von entscheidender Bedeutung. (WK-intern) - Darauf weist TÜV SÜD anlässlich des World Standards Day am 14. Oktober 2020 hin. Der World Standards Day ist eine Initiative der International Electrotechnical Commission (IEC), der International Organization for Standardization (ISO) und der International Telecommunications Union (ITU). Mit mehr als 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD einer der führenden Anbieter für Testing, Inspection and Certification (TIC) weltweit. „Protecting the planet with standards“ – vor dem Hintergrund der Klimaschutzdiskussion und der Fridays-for-Future-Bewegung ist das Motto des World Standards Day 2020 an Aktualität kaum zu überbieten. „Nachhaltigkeit ist
KISTERS erhält Rezertifizierung nach ISO/IEC 27001 einschließlich BSI TR-03109-6 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Zertifizierte IT-Sicherheit (WK-intern) - Mit der Rezertifizierung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 dokumentiert KISTERS jetzt erneut, dass die Sicherheitsstandards des Unternehmens weiterhin den hohen Anforderungen der ISO 27001 entsprechen. Seit der Erst-Zertifizierung in 2017 wurde der Geltungsbereich um die Bereiche Software-Entwicklung und Support erweitert. „Die Sicherheit unserer Lösungen, Services und Infrastruktur hat für uns höchste Priorität. Durch organisatorische und technische Maßnahmen sowie die ständige Überprüfung von Infrastruktur, Prozessen, Produkten und Mitarbeiter*innen entwickeln wir uns in puncto Informationssicherheit stets weiter. Die Rezertifizierung bestätigt unser sehr hohes Sicherheitsniveau noch einmal offiziell“ so Klaus Kisters, CEO bei KISTERS. „Sichere digitale Lösungen rücken immer stärker in den
Fertigungsüberwachung von Windenergieanlagen digital und ortsunabhängig vom TÜV NORD Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 20202. Oktober 2020 Werbung Im Einklang mit bestehenden Regelwerken führen die Windenergieexperten von TÜV NORD seit Kurzem Remote Inspections durch, insbesondere zur Überwachung von Fertigungsstätten. Remote Inspection: Sind Schweißnahtfehler am Bauteil erkennbar, die Kennzeichnungen der Bleche exakt und die dazugehörigen Unterlagen korrekt? Im Rahmen der Typen- und Projektzertifizierung ist die Fertigungsüberwachung ein zentrales Kapitel. Bisher mussten die TÜV NORD-Sachverständigen dafür die Fertigungsstätte vor Ort inspizieren. Seit Kurzem führen die Windenergieexperten den Service auch als Remote Inspection durch. (WK-intern) - Bei der Überwachung von Fertigungsstätten inspiziert TÜV NORD den Fertigungsprozess und die produzierten Komponenten einer Windenergieanlage, etwa die Rotorblätter, das Getriebe oder die Stahlrohrtürme. Der Hersteller kann damit
JA Solar kommt mit neuen DeepBlue 3.0-Module auf den Markt Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. September 2020 Werbung Die neuen DeepBlue 3.0-Module von JA Solar erhalten mehrere Zertifizierungen, das Produkt basiert auf 182 mm x 182 mm großen Wafern und ist bereit für den globalen Markt (WK-intern) - JA Solar gab heute bekannt, dass seine neuen Module der DeepBlue 3.0-Serie die vom TÜV SUD durchgeführten Zertifizierungstests gemäß den Normen IEC 61215 und IEC 61730 bestanden haben. Diese Standards zertifizieren die Qualität für verschiedene Produktmerkmale wie Design, Struktur, Materialien, Komponenten und Produktionstechnologien. Die Zertifizierung beweist die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produktlinie und bestätigt, dass sie zur Einführung auf dem globalen PV-Markt bereit sind. Die DeepBlue 3.0-Module werden aus 182 mm x 182