Was ändert sich im Energie- und Stromsteuer-Gesetz 2018 für Anlagenbetreiber? Dezentrale Energien Veranstaltungen 7. September 2017 Werbung Das zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. (WK-intern) - Was ändert sich für Steuerpflichtige? Eine Übersicht gibt ein Vortrag im Rahmen der KWK-Jahreskonferenz in Dresden. Am 2.Juni 2017 wurde das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes beschlossen. Damit kann das neue Energie- und Stromsteuergesetz am 1. Januar 2018 in Kraft treten, sofern bis dahin die Regelungen mit der EU-Kommission hinreichend geklärt werden. Veränderungen für KWK-Anlagenbetreiber Das neue Energie- und Stromsteuergesetz enthält einige Änderungen, die auch für KWK-Anlagenbetreiber wichtig sind. Hierzu gehört u. a. die Anrechenbarkeit von Investitionsbeihilfen bei der Rückerstattung der
Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Technik 23. August 2017 Werbung Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Ende 2016 veranstaltete das Maritime Cluster Norddeutschland einen Workshop zum Thema 3D-Druck in der maritimen Wirtschaft. Aufgrund der großen Resonanz und des steigenden Interesses an den hiermit verbundenen Technologien, gab das MCN die Studie „Perspektiven des 3D-Drucks für die maritime Wirtschaft in Norddeutschland“ in Auftrag. Am 25. August 2017 wird die Studie veröffentlicht. Der Einsatz von 3D-Druck-Technologie im maritimen Bereich steht noch am Anfang seiner Möglichkeiten. Zukünftig dürfte das additive Produktionsverfahren an Bedeutung gewinnen, denn es ermöglicht eine flexible, schnelle und unabhängige Produktion und Aufarbeitung von Kleinserien sowie Einzelstücken. Auf Basis von digitalen Konstruktionsdaten wird ein
Cluster-Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Der Spitzencluster MAI Carbon arbeitet mit den bedeutendsten Netzwerken Norwegens zusammen (WK-intern) - Gemeinsamer Workshop in Oslo u.a. mit Voith Composites Vor kurzem fand in Oslo ein Workshop zwischen dem Spitzencluster MAI Carbon des Carbon Composites e.V., Voith Composites sowie den norwegischen Offshore Clustern GCE NODE, GCE Subsea und dem Blue Maritime Cluster statt. Die drei norwegischen Cluster bilden eine Allianz und sind die bedeutendsten Netzwerke in Ihrem Land zu den Themen: Offshore, Windenergie und maritime Industrie. Inhalt des zweitägigen Treffens waren das Herausarbeiten von clusterspezifischen Alleinstellungsmerkmalen, Austausch von Erfahrungen in der Projektkoordination sowie „Best Practice“ Beispiele zu Clusterservices. Das Unternehmen Voith Composites,
Workshop zur netzfernen Energieversorgung findet zum fünften Mal in Bayern statt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Juli 2017 Werbung Leitkonferenz für die internationale Off-Grid-Branche (WK-intern) - Am 28. und 29. September finden in der Stadthalle im bayerischen Memmingen Vorträge und interaktive Veranstaltungen zu neuen Entwicklungen in der dezentralen Strom- und Wasserversorgung statt. Rund 450 Teilnehmer der internationalen Off-Grid-Branche werden zu dem Workshop mit begleitender Ausstellung erwartet. Das Programm ist deutsch und englisch, wobei es für alle Vorträge Simultanübersetzungen geben wird. Zum ersten Mal finden bei dem Workshop, der seit 2011 alle zwei Jahre ausgerichtet wird, ein Forum zum Thema Wasser und Versteigerungen von Off-Grid-Komponenten statt. Vom Tech-Day bis zum Rodeo-Wettbewerb Die internationalen Referenten geben einen Überblick über die aktuellen Marktbedingungen, präsentieren Innovationen bei Generatoren
Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus Ökologie Veranstaltungen 16. März 2017 Werbung BSH als Copernicus-Fachkoordinator auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ vom 14.-16.03.2017 in Berlin (WK-intern) - Als Fachkoordinator für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt richtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wieder die Marine Fachsession auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ aus. Das Forum findet dieses Jahr erneut im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt. Durch das Copernicus-Programm der EU und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) wird eine Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation geschaffen, die für innovative Dienstleistungen in Verwaltung, Privatwirtschaft und Wissenschaft genutzt werden kann. Das diesjährige Thema ist „Copernicus@work“. Der Name verdeutlicht, dass Copernicus
In der Windenergiebranche weht ein frischer Wind: Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2016 Werbung Innovation ist unser täglich Brot! RTS Wind wird Teil des Forschungsprojektes DETHIS (WK-intern) - Rasanter technischer Fortschritt und nicht zuletzt die Globalisierungsprozesse in der Branche erlauben keinen Stillstand. Besonders mittelständische Firmen „segeln hart am Wind“. Wir sind ständig gefordert neue Perspektiven und Lösungen zu entwickeln. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir in den nächsten zwei Jahren in diesem dynamischen Prozess Unterstützung bekommen. Als ausgewählter Partner am Forschungsprojekt DETHIS werden wir professionell in der Entwicklung neuer Ideen unterstützt. DETHIS – Was ist das eigentlich? Die Abkürzung steht für “Design Thinking for Industrial Services” Das Projekt selber beschreibt sich wie folgt: “Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Jacobs University
Forschung: Die Zukunft der Strom-Wärme-Kopplung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. November 2016 Werbung Der Markt reagiert auf die schwankende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien, im Extremfall heißt das: (WK-intern) - Wer Strom erzeugt, muss dafür bezahlen. Gefordert ist daher eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Energie. Der Workshop »UMSICHT: Zur Sache! – Strom-Wärme-Kopplung neu denken«, am 1. Dezember 2016 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, widmet sich neuen Konzepten bei der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie können auf schwankende Preisentwicklungen im Markt reagieren und Engpässe im lokalen Netz ausgleichen. Das zukünftige Energiesystem wird von erneuerbaren Energien geprägt sein. Die Energieerzeugung unterliegt dabei witterungs- und tageszeitbedingten Fluktuationen. Da gleichzeitig die Stromproduktion aus fossilen Kraftwerken zu unflexibel ist, kommt es zunehmend zu der Situation, dass
Änderungen beim KWK-Gesetz und EEG Dezentrale Energien Veranstaltungen 4. November 2016 Werbung Erhebliche Änderungen kommen auf KWK-Anlagenbetreiber in Bezug auf das KWK-Gesetz (KWKG 2016) und die Regelungen des EEG bezüglich der EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung zu. (WK-intern) - Seit dem 24. Oktober 2016 liegt die beihilferechtliche Genehmigung der EU-Wettbewerbskommission für den förderrelevanten Teil des KWKG 2016 vor. Rund 1.400 Förderbescheide wurden vom BAFA bereits versandt. Inzwischen wurde auch die vereinfachte und gebührenfreie Zulassung für Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kW über das elektronische Anzeigeverfahren freigeschaltet. Weiterhin hat das Bundeskabinett am 19. Oktober 2016 einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung veröffentlicht. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums erhalten
Kommunikationsforum bei den Windenergietagen in Potsdam Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 3. November 2016 Werbung Krampitz Communications erklärt bei den Windenergietagen in Potsdam, wie man mit geringem Budget seine Bekanntheit erhöht (WK-intern) - Die PR-Agentur Krampitz Communications veranstaltet auf den Windenergietagen in Potsdam erstmals zusammen mit zwei Partnern ein eigenes Kommunikationsforum. Der Workshop für Marketing- und PR-Verantwortliche behandelt neben praxisnahen PR-Tipps und der strategischen Kommunikation auch das Thema Online-Marketing. Er findet am 8.11. ab 15:30 Uhr direkt vor der Eröffnungsveranstaltung der Windenergietage im Kongresshotel Potsdam statt. „Ständig liest man in der Fachpresse von den großen Unternehmen, immer werden die gleichen Personen zitiert. So mag der ein oder andere denken. Dabei hängt der Erfolg von Pressearbeit nicht von der Unternehmensgröße
2te Solar Winter School startet 2017 Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 2016 Werbung Die SRH Hochschule Berlin bietet erneut ihre Solar Winter School an. (WK-intern) - In dem zweiwöchigen Intensivkurs können sich Photovoltaik-Interessierte und Branchenkenner zu zertifizierten „Solar Employees“ und „Solar Entrepreneurs“ ausbilden lassen. Neben einer fundierten Ausbildung im Bereich Solarenergie bietet der englischsprachige Kurs den Teilnehmern Chancen zum Matchmaking mit verschiedenen Firmen der Solarbranche an. Wie bereits im letzten Jahr wendet sich der Workshop an Interessenten aus aller Welt, die in der zukunftstragenden Photovoltaik- und Solarbranche Fuß fassen und ihre Kenntnisse und beruflichen Netzwerke ausbauen möchten. Der vom 30. Januar bis 12. Februar 2017 stattfindende Kurs, der die Spezialisierungen „Solar Employee“ oder „Solar Entrepreneur“ anbietet,
Doppelkonferenz zur Netzintegration von Wind- und Solarenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 2016 Werbung Großes Expertentreffen im Bereich erneuerbare Energien beim 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop in Wien vom 14 - 17. November 2016 (WK-intern) - Zwei Highlights der Konferenzsaison finden vom 14. – 17. November in Wien statt. Rund 400 Teilnehmer – von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern über Hersteller von Windenergie-Anlagen und Solar-Wechselrichtern bis zu Hochschulen und Forschungsinstituten sowie Versorgungs- und Beratungsunternehmen – finden sich zum 15. Wind Integration und dem 6. Solar Integration Workshop zusammen. Die Experten aus dem Bereich der Netzintegration erneuerbarer Energien werden aktuelle technologische Entwicklungen diskutieren sowie Ideen dazu austauschen, wie sie gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre bewältigen
13. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Solarenergie Veranstaltungen 13. September 201613. September 2016 Werbung Die Marktsituation für die gesamte Photovoltaikbranche wandelt sich sehr schnell. (WK-intern) - Deutlich veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen erhöhen den ohnehin schon bestehenden enormen Wettbewerbsdruck auf die gegenwärtig noch verbleibende deutsche PV-Industrie in einem extremen Ausmaß. Notwendige strukturelle Änderungen in der bestehenden Energiewirtschaft werden leider nur sehr zögerlich betrieben. Die Photovoltaik hat das Potenzial, zu einer Hauptsäule der künftigen, dezentralen Energieversorgung zu werden. Dazu ist es weiterhin notwendig, die Umsetzung technischer Innovationen voranzubringen, um die Fertigungs- und auch die Systemkosten weiter zu senken und dies gleichzeitig bei umfassender Qualitätssicherung für nachhaltige Produkte und Systeme. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem 13. Workshop