Nordex gewinnt zwei Windpark-Aufträge in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2017 Werbung Nordex bleibt in Frankreich auf Erfolgskurs (WK-intern) - Zwei Aufträge über insgesamt 37,2 MW unterzeichnet Die Nordex-Gruppe hat im dritten Quartal erneut Bestellungen für die Lieferung von Windturbinen nach Frankreich erhalten. Insgesamt wird der Hersteller in Jahr 2018 vierzehn Anlagen mit einer Leistung von zusammen 37,2 MW liefern. Für den Windpark "Coesmes", der rund 40 Kilometer südöstlich von Rennes entsteht, liefert Nordex ab Februar sechs Turbinen vom Typ N117/3000. Durch die Errichtung auf 120 Meter hohen Türmen sind die Anlagen in der Lage, die guten Windbedingungen am Standort optimal zu nutzen. Gleichzeitig gewährleisten die Systeme einen leisen Betrieb der Turbinen. Kunde ist der
Moog verbessert und zertifizierte Windkraftanlagen-Pitch-Systeme Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung Moog bietet verbesserte Sicherheit seiner Spitzentechnologie für Windkraftanlagen-Pitch-Systeme, die vom TÜV Rheinland zertifiziert wurden, um die Energiekosten zu senken (WK-intern) - Moog Offers Improved Safety of Its Leading-Edge Wind Turbine Pitch System Technology Certified by TÜV Rheinland to Lower Cost of Energy Moog (NYSE: MOG.A and MOG.B), a designer and manufacturer of high performance motion control products, solutions, has earned a safety certification from TÜV Rheinland for the new Moog Pitch Servo Drive 3. TÜV Rheinland is a global testing service provider and specialist for functional safety. Moog’s new Pitch System 3 is responsible for guaranteeing the safe operation of wind turbines. The
Publikation über das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20176. September 2017 Werbung Die ersten sechs Monate waren das bislang ausbaustärkste Halbjahr der Windenergie in Deutschland. (WK-intern) - Dies belegen Zahlen der aktuellen Ausgabe des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur, das die FA Wind ausgewertet hat: 851 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 2.457 MW gingen bis Ende Juni in Betrieb, ein Plus von 20 % gegenüber dem bislang stärksten Ausbauhalbjahr 2016. Den Bundesländervergleich führt mit großem Abstand Niedersachsen (576 MW) an, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (303 MW) und Brandenburg (252 MW). Innerhalb des Netzausbaugebiets gingen 267 Windturbinen (771 MW) in Betrieb, was rund 32 Prozent des Gesamtzubaus im ersten Halbjahr entspricht. Unter den 32 realisierten Anlagentypen machen vier die
Siemens Gamesa liefert Leistungssteigerung für zwei Onshore-Windkraftwerke in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Aktualisierte Anlagentechnik der beiden Windparks soll Jahresertrag um bis zu 25 Prozent erhöhen sowie Zuverlässigkeit und Effizienz verbessern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von NextEra Energy Resources den Auftrag erhalten, bei zwei Windkraftwerken im US-amerikanischen Texas Leistungssteigerungen zu installieren. Die Parks sollen nach der technischen Aktualisierung einen bis zu 25 Prozent erhöhten Jahresertrag liefern. Darüber hinaus steigern die Maßnahmen die Zuverlässigkeit und Effizienz und erhöhen die Anlagenlaufzeit. Aktuell sind die beiden Projekte mit Windturbinen vom Typ Siemens SWT-2.3-93 ausgerüstet. Mit dem Nachrüstungsprogramm entsprechen sie dem neueren Modell SWT-2.3-108. Siemens Gamesa wird das Projekt bis zum Jahresende umsetzen. Während der Arbeiten
Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2017 Werbung Offshore-Branche setzt auf Mukran Port (WK-intern) - Sassnitz-Mukran - Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. So lautete die einhellige Meinung beim 5. Offshore Summit, der hochrangige Vertreter der Energiebranche, Politik sowie aus Verbänden auf der Insel Rügen zusammenführte. Im Mittelpunkt der Konferenz standen das Thema Ausschreibungen sowie die Beschäftigungseffekte im Mukran Port. Durch den Bau und die spätere Wartung von Offshore-Windparks haben sich bereits weitere Unternehmen im Hafen angesiedelt. Rund 100 Teilnehmer wurden von Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH, im Passagierterminal des Mukran Port empfangen. „Die große Resonanz spiegelt die Bedeutung des Hafens
Einer der größten der Welt, der Offshore-Windpark „Gemini“ steht auf Stahlbeinen von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Mit dem 2017 in Betrieb genommenen Offshore-Windpark „Gemini“ gründet einer der weltweit größten Offshore-Windparks auf Stahl von Dillinger. (WK-intern) - Gemini (Zwillinge) steht für die zwei Seegebiete, in denen der Windpark bei Wassertiefen bis zu 36 Meter errichtet wurde. Etwa 85 Kilometer nördlich der Küste der Provinz Groningen gelegen, zählt sein Standort zu den windreichsten vor der niederländischen Küste. Der Gemini-Windpark erstreckt sich über 68 km² und umfasst insgesamt 150 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 600 MW. Damit zählt er aktuell zu den leistungsfähigsten Windparks der Welt und kann über 400 000 Haushalte in den Niederlanden mit Strom versorgen. Die Turbinen gründen auf
SCANIA installiert größtes Solardach der Niederlande und betreibt Windprojet Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung Das Scania Werk in Zwolle erhält ein Solardach in der Größe von knapp acht Fussballfeldern. (WK-intern) - Das Unternehmen kommt damit seinem Ziel näher, bis 2020 CO2-neutral zu sein Scania hat den nächsten bedeutenden Schritt unternommen, um eine ausschliessliche Nutzung von rein erneuerbaren Energien in der eigenen Produktion zu erreichen. Die Scania Produktionsstätte in Zwolle, Overijssel, erhält das größte Solardach der Niederlande, bestückt mit 22.000 Solarpanels und einer Gesamt-Energieleistung von sechs Megawatt. "Scania engagiert sich entschlossen für die Reduzierung des unternehmenseigenen CO2-Fussabdruckes. In der gesamten Organisation ergreifen wir vergleichbare Initiativen, um die Energieeffizienz zu steigern. Wir haben uns ehrgeizige Ziele gesetzt und sind auf
Alfen liefert ein auf BMW-Batterien basierendes Mega-Energiespeichersystem für Nuon News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Leider können Windturbinen manchmal sogar an windigen Tagen nicht verwendet werden. (WK-intern) - Die erzeugte Energie ist höher als das Stromnetz absorbieren kann und geht verloren. Dieses Problem wird nun in Nuons Prinses Alexia Windpark in Zeewolde, Niederlande, gelöst. Das holländische Unternehmen Alfen hat ein Mega-Energiespeichersystem entwickelt, indem eine große Anzahl von BMW-Autobatterien miteinander verbunden wurde. Das System speichert die überschüssige Energie, sodass sie verwendet werden kann, wenn das Stromnetz sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lösung für nicht genutzte Windenergie Nuon investiert in die Generation der erneuerbaren Energie, die aus Wind und Sonne gewonnen wird. Natürlich ist es schade, wenn diese erneuerbare Energie nicht
Vestas erhält Auftrag über 24 Windturbinen in Griechenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 20176. Juni 2017 Werbung Mit diesem verfügt Vestas über 1,3 GW installierte Leistung in Griechenland und stärkt seine marktführende Position im Markt. (WK-intern) - Vestas receives 48 MW order in Greece The order adds to Vestas' 1.3 GW of installed capacity in Greece, reinforcing its market-leading position in the market. Vestas has received a firm and unconditional order for the 48 MW Petalas wind park in the region of Aitoloakarnania in western Greece. The order comprises 24 V100-2.0 MW turbines and was placed by Protergia S.A., a wholly-owned subsidiary of Mytilineos Holdings S.A. The contract includes supply and installation of the wind turbines as well as a 10-year
Windkraft Simonsfeld AG startet morgen neue Windkraft-Anleihe Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Ernstbrunn - Die Windkraft Simonsfeld AG wird auch im kommenden Jahr wieder kräftig wachsen: (WK-intern) - Elf neue Windkraftwerke werden 2018 neu ans Stromnetz gebracht. Sieben der neuen Anlagen erweitern einen bestehenden Windpark in Kreuzstetten, vier Anlagen einen Windpark in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. Die neuen Windturbinen steigern die Produktionskapazität der Windkraft Simonsfeld AG um rund 20 Prozent. Einen Teil dieses Investments will der Weinviertler Windstromproduzent in Form einer Anleihe aufstellen. Ab morgen können die mit 2% verzinsten Teilschuldverschreibungen mit fünf Jahren Laufzeit gezeichnet werden. Das Emissionsvolumen beträgt 5 Mio. €. Es ist keine Aufstockung vorgesehen.. Die Stückelung der Teilschuldverschreibungen beträgt 1.000 €.
Schwerlasthafen für Nord- und Ostsee: Alles, was in keinen Container passt, wird hier umgeschlagen Mitteilungen Offshore Windenergie 3. Mai 2017 Werbung Schwerlast-Profi mit Spielraum (WK-intern) - „Egal, was Sie verschiffen möchten, wir verladen es“, sagt Frank Schnabel vom Schwerlasthafen Rendsburg Port. Alles, was in keinen Container passt, wird hier umgeschlagen. Für solche Ware gibt es bundesweit etwa 75 Binnenhäfen mit Schwergutumschlag. Anders als die meisten Schwergut-Terminals ist der Rendsburg Port aber ein Schwerlasthafen in Reinkultur, der ausschließlich besonders große und schwere Güter, Einzelladungen und Stückgut umschlägt. Genau das ist seine Stärke, denn der Rendsburg Port kommt ohne Schwergutplatte aus. Das bedeutet viel Spielraum: Krane, Zugmaschinen und Trailer können sich uneingeschränkt auf dem Hafengebiet und sogar im angrenzenden Gewerbegebiet bewegen – nicht nur in einem
Andershaw Windpark geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung London/Oslo - Der Windpark Andershaw, Statkrafts 36,3 Megawatt Onshore-Windprojekt in South Lanarkshire, Schottland, ist nun voll betriebsbereit. (WK-intern) - Der Bau von Andershaw begann Ende 2015. Die Bauarbeiten wurden durch den schottischen Vertragspartner R J McLeod ausgeführt, die elektrischen Infrastrukturarbeiten durch Powersystems UK. Der Windpark besteht aus 11 Vestas V117 Windturbinen, die in Teilen an Häfen nahe Glasgow geliefert wurden. Die verschiedenen Komponenten wurden dann als separate Lasten transportiert und zwischen Juli und Oktober 2016 vor Ort montiert. Der Bau des Windparks war ein Schub für die lokale Wirtschaft mit rund 2,5 Millionen Pfund, die in der Region für Aggregate, Stahl, Transport sowie