Windenergieausbau im Gesamtjahr 2015 analysiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung Die jüngste Veröffentlichung des Anlagenregisters der Bundesnetzagentur hinsichtlich des Windenergieausbaus im Gesamtjahr 2015 analysiert. (WK-intern) - Die Auswertung ist auf unser Internetseiten publiziert. Danach gab es den meisten Zuwachs gab im 4. Quartal 2015, in dem über 40 Prozent der neuen Windturbinen ans Netz gingen. Der Repowering-Anteil ist 2015 erwartungsgemäß zurückgegangen und liegt mit 18 Prozent (bzw. 611 MW) deutlich unterhalb der Vorjahre. Die am häufigsten in Betrieb genommene Windturbine stammte von Vestas (V112), gefolgt von Nordex (N117), nahezu gleichauf mit Enercon (E-101). Für diese Modelle lagen Ende 2015 auch die meisten Genehmigungen vor. Ende 2015 waren 970 Genehmigungen (2.750 MW) im Anlagenregister der
Installationsrekord: Nordex gewinnt 2015 Marktanteile in Deutschland hinzu Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Im Jahr 2015 hat die Nordex-Gruppe ihren bisherigen Installationsrekord in Deutschland übertroffen. (WK-intern) - Gegen den Branchentrend steigerte der Hersteller die Errichtung von Windturbinen auf 437 Megawatt (2014: 412 MW). Seinen Marktanteil verbesserte das Unternehmen damit von 8,7 auf knapp 12 Prozent. Auch international erhöhte Nordex seine Leistung, und zwar auf rund 1.700 MW (2014: 1.490 MW). Nach Verbändeangaben lag die 2015 neu installierte Leistung im Segment Onshore-Wind in Deutschland bei gut 3.730 MW. Gebietsweise erreichte Nordex sogar die führende Stellung, was besonders auf das starke Angebot des Herstellers für Schwachwindregionen zurückzuführen ist. So erzielte Nordex in Bayern, dem fünftgrößten Windmarkt in Deutschland, einen
Vestas erhält Auftrag über 45 Windturbinen aus Brasilien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2015 Werbung Vestas receives 90 MW order in Brazil Vestas has received a firm and unconditional order in Brazil, consisting of 45 V110-2.0 MW turbines, with a total capacity of 90 MW. Aarhus, Denmark, 2015-12-31 10:04 CET Additional information about the project: Customer: Not disclosed at the customer’s request. Project name(s): Not disclosed at the customer’s request. Location/Country: State of Bahia, Brazil Number of MW: 90 MW Number of turbines/turbine type(s): 45 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-and-installation Contract scope: The contract covers supply, installation and commissioning of the wind turbines. Time of delivery: Turbine delivery is planned for the fourth quarter of 2016, with commissioning expected in 2017. PR: Vestas
GeoSea beginnt mit dem Bau des Offshore-Windparks Nordsee One Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung GeoSea, das Offshore-Wasserbauunternehmen der DEME-Group, kündigt den Beginn der Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Nordsee One in der deutschen Nordsee an. Erfüllung eines T&I-Vertrages (Transport & Installation) für 54 Monopiles Einsatz des weltweit größten Errichterschiffes „INNOVATION“ Erneute Bestätigung des Know-how‘s der DEME-Group und deren Präsenz auf dem deutschen Offshore-Windmarkt (WK-intern) - Das Projekt bestätigt Deutschland als wichtigen Markt für die belgische Unternehmensgruppe, die in den Bereichen Nassbaggerarbeiten, Umwelt- und Meerestechnik tätig ist. ZWIJNDRECHT (BE) – BREMEN (DE) | Dies wurde zudem durch den jüngsten Erwerb der Offshore-Sparte der deutschen Infrastrukturgruppe Hochtief weiter bestärkt. Der Nordsee One Offshore-Windpark (85% Northland Power - 15% RWE) liegt ca. 40 km
Telefonielösung von Alcatel-Lucent Enterprise liefert robuste Kommunikation für Nordsee-Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 201510. November 2015 Werbung Infield- und Offshore-to-Onshore-Netzwerke verbinden Windturbinen mit Wartungszentrum (WK-intern) - DNV-zertifizierte Telefonie von Alcatel-Lucent Enterprise für den Einsatz in Offshore-Umgebungen geeignet Zwei VoIP-Netzwerke für sichere redundante Kommunikation Technologie von Alcatel-Lucent Enterprise wird in einem Projekt eingesetzt, das einen großen Windpark in der britischen Nordsee mit einer neuen Telekommunikations-Infrastruktur versorgt. Das Volumen dieses Projekts beläuft sich auf insgesamt bis zu 13,4 Millionen Euro. Der Offshore- und Engineering-Spezialist Semco Maritime A/S wählte die SIP-Telefonie-Lösung von Alcatel-Lucent Enterprise für die Infield- und Offshore-to-Onshore-Kommunikationsnetzwerke aus, die er für den Windpark von DONG Energy aufbaut. Der Windpark befindet sich mehrere Meilen vor der Küste von Großbritannien. Entscheidend für die Auswahl
Siemens liefert 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für Offshore-Windpark in GB Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Siemens erhält Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in Großbritannien 56 Windturbinen der Sechs-Megawattklasse für das Galloper-Projekt Siemens Financial Services mit 25 Prozent Eigenkapital am Projekt beteiligt Leistung von 336 Megawatt für bis zu 336.000 britische Haushalte Langzeit-Wartungsvertrag (WK-intern) - Siemens wird für das Offshore-Windkraftwerk Galloper Wind Farm Ltd. (GWFL) vor der britischen Südostküste 56 Windturbinen liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Eigner des Projekts sind mit jeweils einem Anteil von 25 Prozent RWE, Green Investment Bank, Macquarie Capital und Siemens Financial Services (SFS). Die Leistung von 336 Megawatt wird ausreichen, um bis zu 336.000 britische Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Zudem übernimmt Siemens den Service der Windenergieanlagen über
A2SEA unterzeichnet Vertrag für das erste Projekt in Asien – Formosa 1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20157. Oktober 2015 Werbung Ab Juni 2016 wird A2SEA eine Schlüsselrolle bei der Installation von zwei Turbinen auf dem taiwanischen Projekt Formosa 1 zu spielen. (WK-intern) - A2SEA signs contract for first project in Asia – Formosa 1 From June 2016, A2SEA will play a key role in installing two foundations and two turbines on the Taiwanese project Formosa 1 for Swancor/Formosa Wind Power CO., Ltd. On 29 September 2015, A2SEA signed the contract to install two foundations and two Siemens 4MW turbines on the Taiwanese project Formosa 1. The foundations and turbines will be installed by the vessel M/V TORBEN, formally known as Friedrich Ernestine owned by
Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen haben an Bedeutung gewonnen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft 6. Oktober 2015 Werbung Danvest/THEnergy Studie: Flexible Niedrig-Last-Generatoren verändern die Spielregeln für Solar-Diesel-Hybrid-Lösungen im Bergbau (WK-intern) - Die Generatoren-Industrie reagiert auf wachsende Hybrid-Märkte mit neuen Ansatz, der Beschränkungen von traditionellen Generatoren überwindet und die Betriebskosten von Bergbauunternehmen senkt. München/Kopenhagen – Dieselgeneratoren werden normalerweise für einen möglichst effizienten Betrieb im optimalen Lastpunkt ausgelegt. In sogenannten Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen müssen Dieselgeneratoren hingegen zudem Schwankungen der Solaranlage ausgleichen – wenn beispielsweise Wolken die Anlage verschatten. Ein attraktiver Zielmarkt für Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen ist die Bergbau-Industrie, da der Energieverbrauch für gewöhnlich hoch ist und sich die Minen häufig in abgelegenen Gebieten befinden, was hohe Transportkosten für den Diesel zur Folge hat. Aufgrund der Tatsache dass
Mikronetzlösung: Energieversorgung durch ein hybrides Wind-Diesel-Kraftwerk Dezentrale Energien Technik 3. September 2015 Werbung Mikronetzlösung von ABB verbessert Nutzung erneuerbarer Energien in abgelegener Stadt in Kenia (WK-intern) - ABB PowerStoreTM-Technologie stabilisiert die Energieversorgung von Marsabit durch ein hybrides Wind-Diesel-Kraftwerk ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat einen Auftrag von Socabelec East Africa Ltd. erhalten, eine massenschwungradbasierte Mikronetzstabilisierungslösung des Typs PowerStore für den Marsabit Windpark in Nordkenia zu entwickeln, zu bauen und zu installieren. Das Land plant, den Energieoutput in den kommenden fünf Jahren zu vervierfachen und 5.000 Megawatt (MW) zusätzliche Energiekapazität bereitzustellen, um der Mehrheit der fast 50 Millionen Einwohner bis 2020 Zugang zu Elektrizität zu ermöglichen. Der kenianische Markt für erneuerbare Energien
DEWI-OCC wird zertifizierter Supplier von Dong Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. September 2015 Werbung Das Zertifizierungsunternehmen DEWI-OCC ist von Dong Energy als Lieferant offiziell für die drei Schlüsselmärkte Deutschland, Vereinigtes Königreich und Dänemark pre-qualifiziert worden. (WK-intern) - Damit ist DEWI-OCC für alle Bestandteile einer Projektzertifizierung als potenzieller Partner für Dong gesetzt: die Prüfung der Design Basis und der Auslegungsberechnungen, die Fertigungs-, Transport- und Installationsüberwachung sowie die Inbetriebnahme. Dies gilt sowohl für die Zertifizierung von Windturbinen und deren Gründungsstrukturen als auch für andere Komponenten des Offshore-Windparks wie die Umspannplattform und Kabel. Für DEWI-OCC ist die Qualifizierung durch Dong Energy ein großer Meilenstein, da das dänische Unternehmen der größte Entwickler für Offshore-Projekte und mit Abstand der Marktführer ist. „Das
Geplante Windparks realitätsnah sehen und hören Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 28. August 201528. August 2015 Werbung Weltpremiere: Windturbinensimulation an der Thurgauer Herbstmesse WEGA (WK-intern) - Die Empa hat zusammen mit der ETH Zürich eine Simulation entwickelt, die eine optische und akustische Einschätzung von Windturbinen möglich macht – noch bevor sie gebaut sind. An der Thurgauer Herbstmesse WEGA in Weinfelden vom 24. bis 28. September 2015 können Besucher und Besucherinnen erstmals virtuelle Windenergielandschaften sehen, hören und beurteilen. Lesen und sehen Sie mehr auf der Internetseite ETH Zürich PM: http://www.empa.ch
8 MW Offshore-Windanlagen von Vestas werden im Windpark Borkum Riffgrund 2 aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung Windturbinen für Borkum Riffgrund 2: DONG Energy und MHI Vestas unterzeichnen Liefervertrag (WK-intern) - DONG Energy und MHI Vestas Offshore Wind haben am heutigen Montag einen Vertrag für die Lieferung der V164-8.0MW Windturbine für den deutschen Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2 unterzeichnet. Hamburg/Kopenhagen - Bereits am 10. Juni hatte DONG Energy mitgeteilt, MHI Vestas Offshore Wind habe sich in der Ausschreibung der Turbinenlieferung durchgesetzt. Den danach einsetzenden Verhandlungen folgen nun der Vertragsabschluss sowie die Unterzeichnung zwischen den beiden Unternehmen. Mats Vikholm, Senior Vice President bei DONG Energy und verantwortlich für den Bereich Cost of Energy and Procurement, dazu: „ Wir sind sehr zufrieden mit dieser