SuedLink wird mit kunststoffisolierten Gleichstromerdkabeln gebaut Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung SuedLink: Auftrag für kunststoffisolierte 525-Kilovolt-Erdkabel vergeben TenneT und TransnetBW investieren rund 2 Milliarden Euro in moderne Kabeltechnologie Aufträge an die Unternehmen NKT und Prysmian vergeben. SuedLink macht großen Schritt in Richtung Umsetzung. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW treiben das Energiewendeprojekt SuedLink weiter voran. Parallel zum laufenden Genehmigungsverfahren haben sich beide Unternehmen für kunststoffisolierte Erdkabel mit 525 Kilovolt Spannung entschieden. Für die Lieferung und Verlegung der Erdkabel wurden die Firmen NKT GmbH & Co. KG und Prysmian PowerLink S.r.I. beauftragt. Das Vergabevolumen liegt bei rund zwei Milliarden Euro. „SuedLink wird zukünftig das Rückgrat der Energiewende in Deutschland bilden. Mit den Aufträgen für die Gleichstrom-Erdkabel gehen wir
Universal-Energieträger für die Energiewende – Sektorenkopplung mit Erneuerbaren Gasen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung In einem immer stärker durch Wind- und Solarstrom geprägten Energiesystem gewinnt die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff und Methan an Bedeutung. (WK-intern) - Die Herstellung dieser synthetischen Energieträger sowie ihre Speicherung und Nutzung sind ein wichtiger Baustein für die notwendige Flexibilität im künftigen Energiesystem. Wasserstoff (H2) spielt für die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr („Sektorenkopplung“) eine wichtige Rolle. Das Gas kann in vielen Anwendungen genutzt werden, wie z.B. als Kraftstoff im Verkehr oder als Rohstoff in der Industrie. Es kann durch Einbindung von Kohlenstoff aus CO2 auch weiter umgewandelt werden in synthetisches Methan (CH4). Letzteres ist genauso vielseitig nutzbar wie herkömmliches
Schleswig-Holstein will Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "Landesregierung stellt zusätzlich 20 Mio. Euro für Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung" (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sieht Schleswig-Holstein in einer führenden Rolle bei der Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff. „Als Land mit einem sehr hohen Anteil an Erneuerbaren Energien haben wir technisch beste Voraussetzungen, um beim Thema grüner Wasserstoff bundesweit eine Top-Position einzunehmen. Wir wollen unsere Vorreiterrolle weiter ausbauen“, sagte Albrecht auf einem Treffen mit Branchenvertretern in Brunsbüttel. Erforderlich seien nun gezielte Investitionen, Förderanreize und die Überzeugung, die Energiewende in diesem Sektor weiter entschlossen voranzutreiben. Der Minister verwies dabei auch auf die 20 Mio. Euro Landesmittel,
Durchbruch beim Einsatz von Wasserstoff als Energieträger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom überschüssig produzierter Strom von Windkraftanlagen für die Rückverstromung (WK-intern) - Weil die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol überführt werden kann, wird dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor die größte Hürde genommen Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Weil nun die Möglichkeit bewiesen ist, die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol zu überführen, ist dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im
Windstrom für das Reallabor Westküste soll umweltfreundlich Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Heide: Das Reallabor Westküste 100 begrüßt Konjunkturprogramm und nationale Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Sowohl das kürzlich veröffentlichte umfassende Konjunkturprogramm der Großen Koalition mit dem Zukunftspaket als auch die jetzt verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie sind aus Sicht der Partner im Reallabor Westküste 100 gute und wichtige Schritte hin zu den dringend benötigten Investitionen für Klimaschutz und Zukunftstechnologien. Nur so lassen sich die erforderlichen großen Umbrüche bei Energie und Sektorenkopplung erfolgreich angehen. Die Projektpartner Westküste 100 setzen in ihrer Vision auf langfristige Kooperationen im großindustriellen Maßstab, die von der Erzeugung von grünem Strom über den Wasserstofftransport bis zur Produktion von synthetischen Kohlenwasserstoffen reichen und somit den Nukleus
K Group unterzeichnet Windstromliefervertrag bei wpd Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung wpd schließt in Finnland mit der K Group einen weiteren Windstromliefervertrag ab (WK-intern) - Auf dem wichtigen nordeuropäischen Markt für langfristige Stromlieferverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), hat wpd erneut ein Abkommen mit einem namhaften und solventen Unternehmen abschließen können. Die K Group, die ihren Stammsitz in der finnischen Hauptstadt Helsinki hat, betreibt in Finnland und Nordeuropa Einzelhandelsketten, deren Angebot eine breite Palette von Produkten abdeckt. Das Handelsunternehmen verfolgt die klare Strategie, den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien konsequent auszubauen. In Finnland wird der Stromverbrauch der K-Shops und anderer Immobilien des Unternehmens seit 2017 bereits zu 100 % aus erneuerbaren Energien gespeist.
Siemens modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Nordirland und Schottland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2020 Werbung Siemens Gas and Power (Siemens Energy) hat den Auftrag erhalten, den Moyle Interconnector, eine Verbindung zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ; engl. HVDC) zwischen Ballycronan More in Nordirland und Auchencrosh in Schottland, zu erneuern. Upgrade des Leit- und Schutzsystems der HGÜ-Verbindung Moyle Interconnector Höhere Versorgungssicherheit und verbesserte Einbindung erneuerbarer Energien Verbesserung von Systemfunktionen zur Unterstützung der Netzstabilität (WK-intern) - Seit fast 20 Jahren betreibt Eigentümer Mutual Energy das Leit- und Schutzsystem des Moyle Interconnectors. Die Modernisierung soll den Betrieb zukünftig noch effizienter gestalten. Für Verbraucher im Vereinigten Königreich wird die Erneuerung der 500-Megawatt-Verbindungsleitung die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung erhöhen. Das Nachrüstprojekt für die 2001 von Siemens
Antrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Windstrom-Ostküstenleitung gestellt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2020 Werbung TenneT reicht Antrag auf Planfeststellung für ersten Bauabschnitt der Ostküstenleitung ein Zwei Erdkabelteilabschnitte für rund 50 Kilometer langen Leitungsabschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck vorgesehen Infomärkte für alle Bürgerinnen und Bürger geplant (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute, 15. Juni 2020, den Antrag auf Planfeststellung für den Abschnitt Kreis Segeberg – Raum Lübeck (Schleswig-Holstein) der 380-kV-Ostküstenleitung beim Amt für Planfeststellung Energie (AfPE) in Kiel eingereicht. Damit hat das formelle Planfeststellungsverfahren für diesen Projektabschnitt nach einem intensiven Dialogverfahren begonnen. Bereits in den Jahren 2014/2015 wurde der erste Freileitungsdialog zur Korridorfindung geführt, 2016 folgte dann ein Dialog zur Teilerdverkabelungsoption. Zahlreiche Hinweise und Anregungen seitens der Bürgerinnen
Übertragungsnetzbetreiber TenneT begrüßt Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202012. Juni 2020 Werbung „Mit ihrer Nationalen Wasserstoff-Strategie macht die Bundesregierung den richtigen Schritt. Strom und Gas müssen sich in Zukunft gegenseitig ergänzen und die dafür benötigte Infrastruktur integriert geplant werden, um das Energiesystem zuverlässig und bezahlbar zu halten“, begrüßte jetzt Tim Meyerjürgens, Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, den entsprechenden Beschluss des Kabinetts. (WK-intern) - „Um die Klimaziele für 2050 und den Umbau des Systems hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energie zu ermöglichen, brauchen wir nicht nur eine starke und gut ausgebaute Stromnetz-Infrastruktur, sondern auch saisonale Speicher und zusätzliche Transportlösungen wie sie das Gasnetz und Power-to-Gas bieten. Das bringt die Sektorenkopplung voran und entlastet das Stromnetz.“ Aus Sicht
Es wird zur Zeit mehr Windenergieleistung abgebaut als zugebaut, bedeutet das den Energie-Notstand? Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Corona bedroht Weiterbetrieb alter Windräder- NATURSTROM AG schlägt befristete Auffanglösung vor (WK-intern) - Zum Jahresende läuft für rund 5.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 3,7 Gigawatt (GW) die EEG-Förderung aus. Angesichts der coronabedingt drastisch gesunkenen Börsenstrompreise fehlt den allermeisten Altanlagen eine wirtschaftliche Weiterbetriebsperspektive, es droht ihre kurzfristige Abschaltung und damit der Verlust erheblicher Ökostrommengen. Um die Anlagen bis zur Beruhigung der Marktsituation am Laufen zu halten, schlägt die NATURSTROM AG eine befristete, kostengünstige und unbürokratische Auffanglösung vor. Allein zu Silvester 2020 erreichen laut Daten der Übertragungsnetzbetreiber Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 3,7 GW das Ende ihrer EEG-Förderlaufzeit. Das ist deutlich mehr als
Nationale Wasserstoffstrategie braucht Ausbau von Offshore- und Onshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 5. Juni 20205. Juni 2020 Werbung Windenergie kann Wasserstoff schon ab 2020 grün machen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die Aussagen zur „Nationale Wasserstoffstrategie“ in dem von der Großen Koalition beschlossene Konjunkturprogramm. Die Windbranche kann dazu einen großen Beitrag leisten, erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Wir fordern, dass die industrielle Produktion von grünem Wasserstoff bereits 2020 startet. Für einen schnellen Anlauf kann hier auf die ab 2021 aus der EEG-Systematik fallenden Kapazitäten der Windenergie an Land zurückgegriffen werden. Die Bestandsanlagen sollten die Chance erhalten für die Wasserstoffproduktion im System zu bleiben.“ Die Bundesregierung plant, bis 2030 Anlagen zur Produktion von bis zu 5 GW Gesamtleistung Wasserstoff einschließlich
Sektorkopplung: Hybrid-Kraftwerk trennt mit Windstrom Wasserstoff aus Gasgemischen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2020 Werbung Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen mit Membranen (WK-intern) - Pilotprojekt in Prenzlau als Praxistest für künftige Gasinfrastruktur Wasserstoff ist ein entscheidender Energieträger, der zukünftig die Strom- und Gasinfrastrukturen zu einem Energiesystem verbindet. Er lässt sich mit Power-to-Gas-Technologien und erneuerbarem Strom erzeugen, dem Erdgasnetz anteilig beimischen, transportieren und bedarfsgerecht für Anwendungen in der Mobilität, Industrie und im Wärmemarkt bereitstellen. Für Anwendungen, die kein Gasgemisch vertragen, muss der Wasserstoff wieder entfernt werden. Das betrifft insbesondere gasqualitäts-sensitive Industriekunden. Hierzu starten heute – mit Unterzeichnen des Kooperationsvertrags – sechs Partner aus Gaswirtschaft und Forschung das Projekt „Membrantrennung Erdgas-Wasserstoff Prenzlau“. Gemeinsam untersuchen DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI),