Der Bericht zur Lage der EU- Energieunion 2024 in der Krisenreaktionsstrategie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 14. September 2024 Werbung Fortschritte der EU bei der Gewährleistung sicherer, wettbewerbsfähiger und erschwinglicher Energie für alle (WK-intern) - Die Kommission hat heute den Bericht zur Lage der Energieunion 2024 veröffentlicht, worin sie beschreibt, wie die EU während der Amtszeit der derzeitigen Kommission beispiellose energiepolitische Herausforderungen bewältigt hat, indem sie der EU einen Rechtsrahmen an die Hand gegeben hat, mit dem die Energiewende vorangebracht werden kann und die Grundlagen für neues Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit gelegt werden. (#Die nicht gewählte EU Kommission spricht von einem Rechtsrahmen, woher? von Parteien denen die Kommission gehört, an vorderster Stelle der CDU) Entscheidend ist, dass es der EU in den letzten Jahren gelungen ist, kritischen Risiken in
Kursrutsch: Windkraft- ,PV- und Power-to-X Projektierer PNE AG verliert deutlich an Aktienwert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. August 2024 Werbung Rückgang des Aktienkurses der PNE AG ist aus unserer Sicht spekulationsgetrieben (WK-intern) - In den letzten Handelstagen kam es zu deutlichen Kursverlusten in der PNE-Aktie. Aus Sicht des Unternehmens sind diese starken Kursverluste nicht nachvollziehbar und spekulationsgetrieben. Per Hornung Pedersen, Vorstandsvorsitzender der PNE AG erklärt: „Aus unserer Sicht gibt es keinen in der Geschäftsentwicklung der PNE sowie in den Fundamentals begründeten Auslöser für den Kursrutsch. Im Gegenteil: wie bereits im Halbjahresbericht erläutert, geht die operative Entwicklung gut voran und wir liegen im Plan. Wir bestätigen weiter unsere Guidance mit einem EBITDA in Höhe von 40 bis 50 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024
Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Die Neuauflage der Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE zu den Stromerzeugungskosten verschiedener Kraftwerke belegt, dass Photovoltaik-Anlagen mittlerweile auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom produzieren, als Kohle- oder Gaskraftwerke. (WK-intern) - Das Fraunhofer ISE berechnet die sogenannten Stromgestehungskosten – also die durchschnittlichen Erzeugungskosten pro Kilowattstunde Strom – für Deutschland seit 2010 in regelmäßigen Abständen. Die neue Analyse beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Neben dem Ist-Stand für 2024 geben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch eine Prognose für die Kostenentwicklung bis 2045 ab. PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro
2. Generation der preisgekrönten „Windkraft fürs Hausdach“ von SkyWind vorgestellt! Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Neue Produktgeneration bringt 30% mehr garantierte Leistung und ist unabhängig nach neuester Norm geprüft. Über 10.000 Mini-Windkraftanlagen des Start-Ups „SkyWind Energy“ aus Langenhagen bei Hannover versorgen heute bereits Häuser mit Windstrom direkt vom Dach oder aus dem Garten. Jetzt ist die zweite Generation der erfolgreichen Mikrowindkraftanlage aus Deutschland auf den Markt gekommen. Sie bietet deutlich mehr Leistung mit dem bereits bewährten Konzept und wurde in den USA aufwendig geprüft. Vor genau zehn Jahren, im Sommer 2014, kam mit dem SkyWind NG die erste Mikrowindkraftanlage speziell für Haushalte und kleine Unternehmen auf den Markt. Die Anlage wurde in einer patentierten Ganzmetallbauweise entwickelt, die Unternehmensgründer Fritz
Statkraft mit soliden Ergebnissen angesichts einer weiteren Normalisierung der Märkte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 26. Juli 2024 Werbung Statkraft meldete im zweiten Quartal 2024 ein solides bereinigtes Ergebnis mit stabilen Beiträgen aus der Stromerzeugung und dem Marktgeschäft, vor dem Hintergrund weiter sinkender Strompreise. (WK-intern) - Das Nettoergebnis war negativ und wurde durch Wertminderungen beeinflusst, die hauptsächlich auf lokale Veränderungen in der Hydrologie und niedrigere Preiserwartungen zurückzuführen sind. Die operativen Nettoerlöse beliefen sich im zweiten Quartal 2024 auf 1,0 Mrd EUR gegenüber 1,1 Mrd EUR im Vergleichsquartal des Vorjahres, während das bereinigte EBIT auf 0,4 Mrd EUR (0,6 Mrd EUR) zurückging. Der Nettogewinn belief sich auf -0,1 Mrd. EUR (0,5 Mrd. EUR). Darin enthalten sind Wertminderungen in Höhe von 268 Mio. EUR
HELUKABEL auf der WindEnergy Hamburg 2024 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. Juli 2024 Werbung HELUKABEL präsentiert auf der Messe elektrische Verbindungstechnik zur Ausstattung von Windkraftanlagen (WK-intern) - Auf der WindEnergy Hamburg 2024, der Weltleitmesse der Windindustrie, präsentiert die HELUKABEL Gruppe ihre Kompetenz als Partner für Hersteller und Zulieferer von Windkraftanlagen. Vom 24.-27.09. können sich Besucher in Halle B6 auf Stand 224 über das umfangreiche Portfolio des Spezialisten für elektrische Verbindungstechnik informieren. Von der Gondel über den Turm bis zur Netzanbindung: Das Sortiment von HELUKABEL für die Windindustrie umfasst Kabel und Leitungen, die in sämtlichen Komponenten von Windkraftanlagen zum Einsatz kommen. Dazu zählen die hochflexiblen Aluminiumkabel der Serie HELUWIND WK POWERLINE, die sich ohne aufwändige Schnittstellen in einer
Hobby- und Profifotograf:innen haben Chancen tolle Preise wie E-Bikes, Fotoequipment, Kurzurlaub, … zu gewinnen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 22. Juli 2024 Werbung Windkraft-Fotowettbewerb geht ins Finale: Noch bis 30.9. einreichen (WK-intern) - Hobby- und Profifotograf:innen haben Chance auf tolle Preise wie E-Bikes, Fotoequipment und einen Kurzurlaub IG Windkraft freut sich über viele Einreichungen beim vierten Windkraft-Fotowettbewerb. Der von IG Windkraft gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN gestartete Fotowettbewerb geht in die finale Phase. Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, erklärt: „Windräder prägen unsere Kulturlandschaft in manchen Regionen bereits seit Jahrzehnten. Sie geben ein gewohntes Bild und sind für die regionale Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Fotokünstler:innen haben das vielfältige Leben in den Windparks bereits eingefangen“. Im Rahmen des Windkraft-Fotowettbewerbs können noch bis 30.
Windkraft-Projektierer ENERTRAG gibt offizielle Eröffnung des Bürostandorts Kiel bekannt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2024 Werbung ENERTRAG eröffnet neues Büro in Kiel (WK-intern) - ENERTRAG, ein führendes deutsches Unternehmen für Erneuerbare Energien aus der Uckermark, freut sich, die offizielle Eröffnung des Bürostandorts Kiel bekannt zu geben. Damit ist das Unternehmen neben der Lübecker Tochtergesellschaft ENERTRAG Service jetzt mit einem größeren Projektteam in Schleswig-Holstein vertreten. Das neue Büro am Sophienblatt 36 liegt direkt gegenüber dem Hauptbahnhof Kiel und ist sowohl mit Bus, Bahn als auch Auto gut erreichbar. Bereits 2020 wurden erste Überlegungen zu einem festen Bürostandort in Kiel angestellt. Nach einer zweijährigen Testphase in einem Coworking Space in der Kaistraße stellte sich die Notwendigkeit eines festen Standorts für Gespräche mit
EE-Beteiligungsgesellschaft Wi IPP baut das eigene Windkraft- und Solar-Portfolio weiter aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Die Wi IPP aus Mainz erwirbt und betreibt Windkraft- und Solarenergieanlagen. (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2024 hat die EE-Beteiligungsgesellschaft das eigene Portfolio deutlich ausgeweitet. Die Wi IPP GmbH & Co. KG ist eine EE-Beteiligungsgesellschaft aus Rheinland-Pfalz. Das von Energiewende-Pionier Matthias Willenbacher gegründete Unternehmen erwirbt und betreibt Windkraft- und Solarenergieanlagen. Wi IPP bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, dass sich Anlegerinnen und Anleger über WIWIN – eine der führenden nachhaltigen Crowdinvesting-Plattformen – direkt an diesen Projekten beteiligen, was die Akzeptanz für erneuerbare Energien weiter steigern kann. Im ersten Halbjahr 2024 hat die Beteiligungsgesellschaft drei weitere Windenergieanlagen, zwei Freiflächen PV-Anlagen sowie mehrere Aufdach-Solaranlagen übernommen
Siemens Energy-Werk in Weiz in der Steiermark verdreifacht Produktionsfläche für Windkraft-Transformatoren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Siemens Energy hat heute im Bezirk Weiz in der Steiermark mit einem feierlichen Spatenstich symbolisch mit der Erweiterung seiner Produktionsflächen für Windkraft-Transformatoren begonnen. Mit dem Bau eines zusätzlichen Standorts in Wollsdorf wird die Produktionsfläche nahezu verdreifacht. Mittel- bis langfristig sollen so rund 120 weitere Arbeitsplätze entstehen. In Weiz werden seit mehr als 130 Jahren Transformatoren gefertigt, die elektrische Spannung in eine höhere oder eine niedrigere Spannung umwandeln können. Die Herstellung dieser Transformatoren ist nur in einem sehr eingeschränkten Maß automatisierbar und erfordert spezialisiertes Fachpersonal. Bei Transformatoren für den Einsatz in Windturbinen auf Hoher See (Offshore) ist das Werk führend; insgesamt verzeichnet es eine
Die Förderrichtlinie zur Strompreiskompensation verlangt von Unternehmen den Bezug von EE-Strom Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20248. Juli 2024 Werbung Green Tender gestartet: RWE-Handelstochter kauft grüne Stromkontingente an (WK-intern) - RWE Supply & Trading, die Energiehandelstochter von RWE, verzeichnet derzeit eine hohe Nachfrage nach kurzfristigen Grünstromlieferverträgen seitens ihrer Unternehmenskunden. Daher hat das Unternehmen im Juli einen sogenannten „Green Tender“ gestartet, um zusätzliche Grünstrommengen anzukaufen. Die Ausschreibung läuft bis zum 16. August 2024. In diesem Zeitraum möchte RWE bis zu 3 Terawattstunden Ökostrom für die Lieferjahre 2025 und 2026 einwerben. Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Betreiber von Wind- und Solarparks, die ihre Anlagen in der „Sonstigen Direktvermarktung“ anbieten möchten, etwa weil sie keine EEG-Förderung mehr erhalten. Interessierte Stromerzeuger können sich direkt an
Windenergiesymposium: Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2024 Werbung Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und ein aktives Handeln wird immer dringlicher. „Drei Grad Erderwärmung wären das Ende der heutigen Zivilisation“, erklärt IIASA-Generaldirektor Hans Joachim Schellnhuber anlässlich des 15. Windenergiesymposiums in Wien. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa sowie die Versorgungssicherheit nachhaltig zu schützen. „Wir brauchen dringend eine europäische Industriepolitik für die Erneuerbaren“, fordert Robin Borgert von Windradhersteller-Enercon. Auch in Österreich fehlen die Rahmenbedingungen vor allem auf der Ebene