Energie-Kommune: Immer günstigere Energiepreise und wirtschaftliche Perspektiven durch Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2025 Werbung Wind im Rücken – Neuer Mut für die Havelberger Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im April die Hansestadt Havelberg als Energie-Kommune des Monats aus. Die sachsen-anhaltinische Kleinstadt Havelberg steht vor finanziellen Herausforderungen, denen sie angesichts vieler kommunaler Pflichtaufgaben und mangelndem Personal nur schwer gewachsen ist. Zwischen klammen Kassen und schwierigen geographischen Voraussetzungen wagen Stadtrat und Stadtwerke den Aufbruch in die Energiewende – mit Transparenz, Beteiligung und dem festen Glauben daran, dass Wandel vor Ort beginnt. Bereits seit vielen Jahren ist die kleine Hansestadt an der Mündung der Havel in die Elbe Vorreiterin in der Erzeugung erneuerbaren Stroms.
Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt – unnötige Blockaden jetzt aus dem Weg räumen (WK-intern) - Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und
enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. April 2025 Werbung enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele 7,35 Mrd. Euro Umsatz, 389 Mio. Euro EBIT: Ergebnis unter Ausnahmejahr 2023, aber über vorangegangenen Jahren Aurélie Alemany: „Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt der enercity-Konzern auf seinem nachhaltigen Wachstumspfad“ Strategische Investitionen und Zukäufe stärken Markposition in dynamischem Umfeld Zubau an Windenergie wird 2025 weiter gesteigert – Investitionen auch in Batteriespeicher (WK-intern) - enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und bestätigt damit den eingeschlagenen, nachhaltigen Wachstumskurs. Das Energieunternehmen hat im zurückliegenden Betrachtungszeitraum einen Umsatz von 7,35 Mrd. Euro (2023: 9,15 Mrd. Euro) erzielt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 389
VDMA: Neue Regierung muss Investitionssicherheit für den Ausbau der Windenergie gewährleisten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Ergebnis der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2025 veröffentlicht. (WK-intern) - Mit einem Gebotsvolumen von 4,9 Gigawatt (GW) ist diese Ausschreibung um 802 MW überzeichnet. Das Ausschreibungsvolumen betrug rund 4,1 GW. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 7,00 ct/kWh deutlich unter dem Höchstwert (7,35 ct/kWh). Zum Ergebnis der Februar-Ausschreibung für Windenergie an Land sagt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Es ist positiv, dass sich die Entwicklung der letzten beiden Ausschreibungen aus dem Jahr 2024 fortsetzt. Die erneute Überzeichnung zeigt, dass der Wettbewerb funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen für die Projekte stimmen.” „Die neue Bundesregierung muss einen
Digitale Prozesse beschleunigen Windenergieausbau: Caeli Wind mit starkem Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2025 Werbung Mehr Tempo für die Windenergie: 2024 wurden auf dem Marktplatz von Caeli Wind 1.564 MW angeboten und 31 neue Projekte veröffentlicht. (WK-intern) - Die Plattform verbindet Flächeneigentümer, Projektentwickler und Investoren und sorgt für transparente, effiziente Prozesse in der Flächensicherung. Besonders bemerkenswert: Ein Windkraftstandort wurde in nur 89 Tagen erfolgreich vergeben – ein weiteres Beispiel dafür, wie digitale Lösungen die Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten beschleunigen können. Mit dieser Entwicklung trägt Caeli Wind zur Erreichung des Zwei-Prozent-Ausbauziels der Windenergie an Land bis 2032 bei. Die steigende Nachfrage nach digitaler Flächenvergabe zeigt, dass schnelle und effiziente Prozesse eine zentrale Rolle für den Projekterfolg spielen. Caeli
BWE Sachsen begrüßt Sonderschuldenvermögen für Klimaschutz und zukünftige Generationen Finanzierungen Windenergie 20. März 2025 Werbung BWE Sachsen appelliert an die Landesregierung zur Zustimmung im Bundesrat (WK-intern) - Der abgewählte Bundestag hat in dieser Woche das umfassende Finanzpaket inklusive eines Sonderschuldenvermögens für Infrastruktur und Klimaschutz mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) sieht darin ein entscheidendes Signal für die Zukunft der erneuerbaren Energien – insbesondere für den Ausbau der Windkraft an Land. „Die Bereitstellung von 1700 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds – KTF – und die militärische Aufrüstung ist eine historische Entscheidung für die Energiewende. Besonders für den Ausbau der Windenergie an Land bietet dieses Schuldensondervermögen enorme Chancen, die dringend genutzt werden
Negative Strompreise sind kein Grund zur Sorge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. März 2025 Werbung München/Pforzheim – Der Frühling rückt näher und mit ihm die wiederkehrenden Diskussionen um negative Preise an der Strombörse an sonnigen und windreichen Tagen. (WK-intern) - An Ostern und zu Pfingsten sind diese beinahe schon zur Normalität geworden, die Niedrigpreis-Saison geht von April bis in den August. In den letzten Jahren haben die Zeiten negativer Strompreise merklich zugenommen: Im Jahr 2023 lag der Strompreis am Day-Ahead-Markt in 301 Stunden bei null oder darunter, 2024 waren es hingegen schon 459 Stunden. Was das für das sich immer schneller transformierende Energiesystem bedeutet, wird ein zentrales Thema sein, wenn sich die führenden Denker, Macher und Entscheider der
Energiesicherheit: Achtfache Leistung bei Windenergie und sechsfache bei Photovoltaik nötig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks 12. März 2025 Werbung Wo Baden-Württemberg bei der Energiewende steht – und was noch zu tun ist (WK-intern) - Es ist eine wirtschaftliche, gesellschaftliche und klimapolitische Notwendigkeit - das Land Baden-Württemberg braucht mehr Erneuerbare Energien. Wie viel Windenergie, Photovoltaik und andere Erneuerbare nötig sind, hat nun die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) ermittelt. Die Zahlen zeigen, dass der Aufholbedarf enorm, aber möglich ist. Bei der Windenergie etwa muss die installierte Leistung von derzeit 1.900 Megawatt bis 2040 auf 15.000 Megawatt wachsen - um den Faktor acht. Die Photovoltaik muss fast um den Faktor sechs zulegen - von aktuell 12.400 Megawatt installierter Leistung auf dann 70.000 Megawatt.
AEE stellt neues Portal „Bundesländer-Datentool zur Energiewende“ ins Internet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 8. März 2025 Werbung Die neugestaltete Website "Föderale Energiewende" veranschaulicht Informationen rund um Erneuerbare Energien in den Bundesländern in Form von Grafiken und Tabellen. (WK-intern) - Mit mehr als 250 stetig aktualisierten Datensätzen verdeutlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf dieser Plattform Fortschritte und Unterschiede sowie die Bedeutung der föderalen Struktur für die Energiewende. Die Bundesländer tragen maßgeblich zur Entwicklung und Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland bei und unterstützen gezielt deren Ausbau vor Ort. Es zeigen sich deutliche Unterschiede bei der Nutzung von Windenergie, Photovoltaikanlagen und weiteren erneuerbaren Energiequellen sowie bei der Entwicklung der Elektromobilität oder der Treibhausgasemissionen. Diese haben größtenteils geographische, geologische und sozio-ökonomische Ursachen. Bereits
Trianel trägt mit 1.250 MW installierter Erneuerbaren-Leistung zur Energiewende bei Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, eine 100%-Tochter der Trianel GmbH, hat im vergangenen Jahr ihre Position als kommunaler Projektentwickler für Erneuerbare-Energien-Anlagen weiter ausgebaut und verzeichnet ein erfolgreiches Jahr 2024. Trianel Energieprojekte blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück (WK-intern) - Das Unternehmen der Stadtwerke-Kooperation Trianel hat sich auf die Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Onshore-Windanlagen spezialisiert. Durch den direkten Zugang zur Bewirtschaftungskompetenz im eigenen Haus verfügt Trianel dabei über einen wertvollen Wettbewerbsvorteil. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit sechs Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit insgesamt 121 Megawatt (MW) Peak installiert. Bei den vier Projekten, die im Rahmen der so genannten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag erhalten haben und
PNE AG freut sich über ein boomendes Beratungsgeschäft bei der Wind- und PV-Stromvermarktung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2025 Werbung PNE AG: Beratungsgeschäft bei der Stromvermarktung boomt Allein 45 Windparks und Photovoltaik-Anlagen mit 600 MW im Jahr 2024 begleitet Hybride Vermarktungsmodelle gewinnen an Bedeutung (WK-intern) - Cuxhaven – Das Beratungsgeschäft der PNE AG rund um die Vermarktung sauberen Stroms steigt ständig. Seit Bestehen dieser Dienstleistungssparte hat PNE 137 Projekte erfolgreich begleitet, davon allein 45 Windenergie- und Photovoltaik-Projekte mit einer installierten Leistung von 600 Megawatt im Jahr 2024. „Diese Entwicklung ist beeindruckend und unterstreicht die wachsende Bedeutung maßgeschneiderter Vermarktungslösungen in der Energiewirtschaft. Mit unserer hohen Expertise und langjähriger Erfahrung können wir hier sehr gut punkten“, sagt Heiko Wuttke, CEO der PNE AG. Der Markt zeigt dabei einen
Clemens Susen leitet künftig die Investitionsstrategie von Qualitas Energy in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy ernennt Clemens Susen als Head of Investments für den deutschen Markt Qualitas Energy ernennt Clemens Susen mit Wirkung zum 1. Februar 2025 zum Head of Investments für den deutschen Markt Das Unternehmen plant die Investition erheblicher Kapitalressourcen in deutschlandweite Windenergie-Projekte mit dem Fokus auf Repowering und Greenfield - Entwicklungen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt die Ernennung von Clemens Susen zum Head of Investments bekannt, der in dieser Funktion seit dem 1. Februar 2025 die Investitionsstrategie der Qualitas Energy in Deutschland leitet. Diese Ernennung folgt auf die jüngste