BWE: Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Gesamtumsetzung der europäischen RED III-Richtlinie für die Windenergie an Land beschlossen. (WK-intern) - Am morgigen Freitag folgt die Abstimmung im Bundesrat. Der BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen es ausdrücklich, dass nun statt einer zunächst angekündigten Teilumsetzung die RED III Onshore in einem Schritt in nationales Recht gegossen wird. Dass das Umsetzungsgesetz noch vor dem Beginn der parlamentarischen Sommerpause heute im Bundestag verabschiedet wurde, ist
Landesverband WindEnergie Sachsen warnt vor wirtschaftlichen Schäden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Pauschale Ablehnung der Windenergie durch den Landkreis Leipzig rechtsstaatlich bedenklich (WK-intern) - Mit großer Besorgnis nimmt der Landesverband WindEnergie Sachsen im Bundesverband WindEnergie e.V. die jüngsten Entwicklungen im Landkreis Leipzig zur Kenntnis. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2025 beschlossen, dass die Verwaltung alle Spielräume nutzen soll, um die Genehmigung von Windenergieanlagen systematisch zu unterbinden oder zu erschweren. „Eine derartige politische Einflussnahme auf die untere Genehmigungsbehörde konterkariert nicht nur die gesetzlichen Zielsetzungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Raumordnung, sondern stellt auch eine Gefährdung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region dar“, erklärt Professor Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes WindEnergie Sachsen. „Die Verwaltung
Statkraft stellt im Bereich Offshore-Wind weitere Aktivitäten ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2025 Werbung Statkraft stärkt Kernaktivitäten und Wettbewerbsfähigkeit in Europa und Südamerika (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, wird stärkeren Fokus auf sein flexibles Wasserkraftportfolio in Skandinavien, seine branchenführenden Handelsaktivitäten sowie seine Solar-, Wind- und Batterieaktivitäten in Europa und Südamerika legen. Das ist das Ergebnis der jährlichen Strategiebewertung des Konzerns. Im vergangenen Jahr, nachdem Birgitte Ringstad Vartdal die Konzernleitung übernommen hatte, schärfte Statkraft seine Unternehmensstrategie, indem der Fokus auf weniger Technologien und Märkte gelegt wurde, um Skaleneffekte zu erzielen sowie Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung zu stärken. Auch wenn die Treiber der Energiewende weiterhin stark sind, schreitet diese aufgrund zunehmender globaler Unsicherheiten, höherer Kosten und sinkender Strompreise
Koehler-Gruppe feiert Windpark-Fest: Volle Windkraft voraus: Erfolgreiches Fest im Windpark Wetzlar-Blasbach Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 202516. Juni 2025 Werbung Oberkirch - Der Windpark Wetzlar-Blasbach wurde am vergangenen Freitag zum Zentrum für Technik, Information und Unterhaltung, als Gäste aus der Region bei strahlendem Wetter die Gelegenheit nutzten, mehr über Windenergie zu erfahren. Erfolgreiches Windpark-Fest in Wetzlar-Blasbach am 13.06.2025 Erlebnis für Groß und Klein: Führungen durch die Windenergieanlage, Info-Stände und ein familienfreundliches Programm (WK-intern) - Die Veranstaltung direkt am Fuß einer der Windenergieanlagen, bot nicht nur faszinierende technische Einblicke, sondern auch einige Aktivitäten für die ganze Familie. Projekthistorie: Ein langwieriger, aber erfolgreicher Weg Bereits 2012 wurde mit den Planungen für das Projekt begonnen, zu einer Zeit, als Windkraft noch nicht die breite Akzeptanz wie heute
Statkraft zum Entwurf des Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetzes MV Solarenergie Windenergie Windparks 7. Juni 20258. Juni 2025 Werbung Begrüßenswert ist die größere Flexibilität, die der Entwurf gegenüber dem bestehenden Gesetz bietet. (WK-intern) - Damit kann zielgerichteter auf die Bedürfnisse von Gemeinden, Anwohnerinnen und Anwohnern eingegangen werden. Problematisch an dem Entwurf sind vor allem zwei Aspekte: Zum einen stellt die angedachte Beteiligungshöhe von bis zu 0,8 Cent pro eingespeiste Kilowattstunde eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar, die letztendlich Projekte gefährden kann. Zum anderen sind die Verfahrensregeln zum Nachteil der Vorhabenträger ausgestaltet und verhindern so einen fairen Interessenausgleich zwischen den Beteiligten. Hier finden Sie unsere Stellungnahme PM: Statkraft PB: Statkraft liefert Solar- und Windstrom im großen Maßstab / ©: Statkraft
NaturEnergy erhöht ihr Kapital um 11,8 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 3. Juni 2025 Werbung Bamberg/Eggolsheim - Die NaturEnergy GmbH & CO. KGaA, eine Tochter der naturstrom AG, hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung 5,9 Millionen Neue Aktien ausgegeben und damit Ihr Kapital um gut 12 Mio. Euro erhöht. (WK-intern) - Das Unternehmen setzt das eingeworbene Kapital ein, um den Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung in Deutschland weiter voranzutreiben. Die Kapitalerhöhung wurde in zwei Phasen durchgeführt: Zunächst konnten bestehende Aktionär:innen Ende 2024 ihre Bezugsrechte wahrnehmen. In der zweiten Phase von Februar bis Mai 2025 wurde das Angebot der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Insgesamt wurden 5,9 Millionen Neue Aktien ausgegeben. Das Eigenkapital der NaturEnergy GmbH & Co. KGaA beträgt nun 28
Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 25. Mai 202526. Mai 2025 Werbung Bayerischer Staatssekretär besucht BELECTRIC (WK-intern) - Der bayerische Staatssekretär Tobias Gotthardt besucht die BELECTRIC GmbH in Kolitzheim zum Austausch über die zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen BELECTRIC, Mitglied der Elevion Group, hat den bayerischen Staatssekretär Tobias Gotthardt und Markus Wagenhäuser aus dem Referat für Photovoltaik, Solarthermie und Windenergie am 23. Mai in Kolitzheim empfangen. Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, besucht BELECTRIC-Firmensitz in Kolitzheim Hintergrundgespräch zu den zunehmenden Herausforderungen der Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen Thema des Unternehmensbesuchs waren insbesondere die wachsenden Herausforderungen in Bezug auf die Netzintegration von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Politische Impulse aus dem unterfränkischen Kolitzheim: Am 23. Mai hieß das Solarenergieunternehmen
Pleissner Guss investiert 6 Millionen Euro für Wachstum in den Bereichen Windenergie, Schienenverkehr, Infrastruktur und Verteidigung Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Mai 2025 Werbung Strategische Modernisierung stärkt das Portfolio bei sicherheitskritischen Komponenten und hochspezialisierten Gussteilen für anspruchsvolle Branchen (WK-intern) - Herzberg – Die Pleissner Guss GmbH, ein Unternehmen der GMH Gruppe, hat ein 6-Millionen-Euro-Modernisierungsprogramm abgeschlossen, mit dem das Unternehmen seine Rolle als wichtiger Zulieferer für zukünftige Schlüsselbranchen wie Bahntechnik, Windenergie, Infrastruktur, Maschinenbau und Verteidigung ausbauen will. Mit dieser Investition hat das Unternehmen seine Anlagen modernisiert, um noch anspruchsvollere und präzisere Gussteile herstellen zu können, darunter sicherheitskritische Komponenten für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. „Ziel unserer Investitionen war es, die Produktion des Unternehmens auf den höchsten technologischen Standard zu bringen und gleichzeitig für zukünftige Herausforderungen bereit zu sein“, erklärt Dr.
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Bärbel Heidebroek erneut zur Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie gewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung Bärbel Heidebroek bleibt Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE e.V. (WK-intern) - Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Landwind-Gruppe tritt damit ihre zweite Amtszeit als Präsidentin des Verbandes an. Bei der heutigen Delegiertenversammlung wurde Heidebroek mit 98,2 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Heidebroek hatte das Amt im Mai 2023 von ihrem langjährigen Vorgänger Hermann Albers übernommen. "Ich danke den Delegierten des BWE herzlich für das erneut ausgesprochene Vertrauen und freue mich darauf, meine Arbeit als Präsidentin fortzusetzen”, erklärte die BWE-Präsidentin nach der Wahl. Die Windenergie sei gut aufgestellt, stehe aber auch vor Herausforderungen. “Die erneuerbaren Energien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Insbesondere
Österreichs Windkraftbranche tagt in der Stahl-Stadt Linz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20256. Mai 2025 Werbung Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel wie in Spanien (WK-intern) - Die Jahresversammlung der Windenergiebranche sendet deutliches Signal an die Bundespolitik. Die vor kurzem in Begutachtung geschickte, erneute Verschärfung des Energiekrisenbeitrags bedroht die Wertschöpfung des regionalen Mittelstands. Die unsachliche und unausgewogene Maßnahme gefährdet Arbeitsplätze und regionale Investitionen. „Hier im nahen Linzer Lentos-Museum ist unter dem Motto ‚Gone with the wind‘ gerade symbolisch ein geknicktes und verbogenes Windrad ausgestellt. Es erzählt von dem immer wieder von Rückschlägen gekennzeichneten Kampf um nachhaltige Energiepolitik. Die aktuellen Maßnahmen der Regierung senden ein klares Zeichen, dass ein sicheres, günstiges und sauberes Energiesystem eben kein Selbstläufer
Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität, Wasserstoff und Energienetze E-Mobilität Wasserstofftechnik Windenergie 24. April 202524. April 2025 Werbung EWE investiert über 1,3 Mrd. Euro in Klimaschutz und Digitalisierung Energie- und Telekommunikationsdienstleister legt Bilanz des Geschäftsjahres 2024 vor Ambitionierten Wachstumskurs zur Transformation des Energiesystems fortgesetzt – Investitionen gesteigert Anstieg beim Konzernergebnis, erwartungsgemäße Rückgänge bei Umsatz und OEBIT (WK-intern) - Oldenburg - Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 wie angekündigt erneut deutlich gesteigert: Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität und Wasserstoff sowie in den nötigen Ausbau der regionalen Energienetze. Das überwiegend kommunale Unternehmen investierte damit 15,4 Prozent mehr als im Vorjahr (2023: 1,1 Mrd. Euro) – und