Dunkelflaute: Mit der Energiewende in den Blackout? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2021 Werbung Drohkulisse „Dunkelflaute“: MDR Wissen untersucht die Energiewende (WK-intern) - Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral werden kann, muss der Anteil der erneuerbaren Energien verfünffacht werden. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, zeigt die Dokumentation „Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss“, am 21. Februar um 22.20 Uhr im MDR-Fernsehen und bereits ab 15. Februar in der ARD Mediathek sowie auf mdr-wissen.de. Der Kohle-Ausstieg ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen Schritt für Schritt vom Netz und sollen unter anderem durch Solar und Windkraft ersetzt werden. Doch das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein
Schmidbauer unterstützt Schweden bei der Umrüstung von Kernkraft auf Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2021 Werbung Ganz schön viel Wind um Schweden: Schmidbauer unterstützt im Norden Europas bei der Errichtung von 11 Windkraftanlagen (WK-intern) - Das international tätige Familienunternehmen ist mit seinen Geräten auf einer der längsten Baustellen Skandinaviens im Einsatz. Ramsele/Schweden - In Schweden wird in Sachen Windanlagen aufgerüstet und Schmidbauer greift dabei tatkräftig unter die Arme. Beauftragt wurde Schmidbauer hier durch die EMS-FEHN-Group (EFG Scandinavia AS), die auch bei frostigen Temperaturen auf die Expertise und Erfahrung des Münchner Unternehmens vertraut. Der Auftrag: Das Anheben von Anlagenteilen der 11 Windkraftanlagen. Mit der Windkraft will Schweden mehr Energie erzeugen, um die Nutzung der Kernkraftwerke zu reduzieren. Erneuerbare Anlagen werden immer
Wasserstoffproduktion, Wärmepumpen und Stromnetzaufrüstung im Fokus beim MoU von BASF und Siemens Energy Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 9. Februar 2021 Werbung BASF und Siemens Energy wollen bei Carbon Management zusammenarbeiten (WK-intern) - Strategische Partnerschaft für industriellen Einsatz CO2-armer Technologien Prüfung konkreter Projekte für den BASF-Standort Ludwigshafen Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen BASF und Siemens Energy die kommerzielle Umsetzung neuer Technologien zur Senkung von Treibhausgasemissionen beschleunigen. Durch die Kombination der technologischen Kompetenzen der BASF und des innovativen Portfolios von Siemens Energy will BASF ihre führende Rolle bei der Verringerung des CO2-Ausstoßes in der chemischen Produktion ausbauen. Im Fokus der Gespräche stehen mehrere Pilotprojekte am Standort Ludwigshafen. Der BASF-Stammsitz ist weltweit einer der größten Produktionsstandorte der chemischen Industrie. Mögliche Pilotprojekte sind der Bau eines PEM-Elektrolyseurs (Proton
Milliarden-Investitionen der Energiebranche sind wichtig für Volkswirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2021 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: (WK-intern) - „Milliarden-Investitionen der Energiebranche sind wichtiger Wachstumsmotor für die gesamte Volkswirtschaft“ Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Jahr 2020 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hat es erforderlich gemacht, große Bereiche von Handel, Gastronomie und Dienstleistungen vorübergehend zu schließen, der internationale Handel wurde erschwert und die Industrieproduktion sowie die Beschäftigung sind gesunken. Umso wichtiger ist es jetzt, mit klugen Investitionen der Wirtschaft wieder Anschub zu geben. Eine große Rolle spielt hier die Energiewirtschaft. Mit Fortschreiten der Energiewende wird unsere Branche zu einem immer
Ohne neue Windanlagen verfehlt die Politik ihre eigenen Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2021 Werbung Windenergie in Brandenburg: Zu wenige neue Anlagen, um Ausbauziele zu erreichen Nach „Katastrophenjahr 2019“ zieht der Ausbau der Windenergie in Brandenburg leicht an. Ein Netto-Zubau von 205 Megawatt (MW) bleibt aber zu niedrig: Um das selbstgesteckte Ausbauziel von mindestens 10.500 MW installierter Leistung Windenergie bis 2030 zu erreichen, müssten in Brandenburg jährlich netto 300 MW zugebaut werden. Dafür braucht es eine verbindliche Flächenverfügbarkeit und eine durchgehende Repowering-Strategie, die Bestandsflächen berücksichtigt und für die Zukunft sichert. 2020 wurden in Brandenburg 43 Anlagen mit 33 MW rückgebaut. Das ist der höchste Wert bundesweit. (WK-intern) - Anlässlich der heute vom Bundesverband WindEnergie (BWE) in Berlin veröffentlichten Zubauzahlen für
BUND begrüßt Verwaltungsvorschrift Naturschutz-Windenergie in Hessen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 20218. Januar 2021 Werbung Der BUND Hessen begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. (WK-intern) - Die Verwaltungsvorschrift soll nun endlich die nötige Sicherheit sowohl für die Planung und Genehmigung neuer Anlagen geben, als auch verbindliche Handlungsanweisungen für den Umgang mit Natur und Arten. Der hessische Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND Hessen) begrüßt die Veröffentlichung des gemeinsamen Runderlasses Naturschutz-Windenergie durch die hessischen Ministerien für Umwelt und Wirtschaft. „Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Gabriela Terhorst, die stellvertretende Vorsitzende des BUND Hessen. Nahezu ein Jahr haben hessische Naturschutzverbände, die Vogelschutzwarte, Projektierer, der Bundesverband Windenergie (BWE) und
Sitzung der Umweltministerkonferenz ohne vernünftigen Beschluss zum Signifikanzrahmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 202011. Dezember 2020 Werbung Knoten ist noch nicht durchgeschlagen: Beschluss zum Signifikanzrahmen weiterhin unzureichend (WK-intern) - Wir begrüßen den dringend notwendigen Austausch zwischen Bund und Ländern unter Einbeziehung der Energie- und Umweltverbände mit dem Ziel, den naturverträglichen Ausbau der Windenergie voran zu bringen. Im Rahmen der heutigen Sondersitzung der Umweltministerkonferenz (UMK) wurde der sogenannte Signifikanzrahmen beschlossen. Dieser soll über Standardisierungen bei der Anwendung des Artenschutzrechts den naturverträglichen Ausbau der Windenergie erleichtern. Aus Sicht der Energieverbände BDEW, BEE, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU stellt er aber noch keinen praxistauglichen Prüfrahmen dar, damit leistet das Papier keinen nennenswerten Beitrag dazu, die entscheidenden Hindernisse aus dem Weg zu
Branchenbarometer der krisenfesten und investitionsfreudigen Erneuerbare Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Netzwerkagentur und Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein stellen Branchenbarometer vor (WK-intern) - Die Unternehmen der erneuerbaren Energiewirtschaft sehen die Zukunft auch in der Corona-Zeit positiv. Sie geben ihren Zukunftsaussichten die Schulnote zwei und wollen in den nächsten 12 Monaten sogar zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH). 73 Unternehmen mit über 2.500 Arbeitsplätzen im Land nahmen an der Umfrage, dem „EE-Branchenbarometer“, teil. Mehr als 60 % wollen in den nächsten 12 Monaten weitere Mitarbeiter*innen einstellen. Die Branche der erneuerbaren Energien hat sich als krisenfest erwiesen. Denn die Corona-Pandemie
TenneT verbindet im Probebetrieb Norwegen und Deutschland mit NordLink Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung TenneT startet Probebetrieb von NordLink Das grüne Kabel ist jetzt in den europäischen Strommarkt integriert Die Fertigstellung der Stromverbindung zum Austausch von norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen Rechnerisch kann NordLink 3,6 Millionen Haushalte mit klimaneutraler Energie versorgen (WK-intern) - Zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW hat TenneT heute NordLink, das grüne Kabel zum Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie in den Probebetrieb genommen. Damit verbunden ist der Eintritt des Interkonnektors in den europäischen Strommarkt. „NordLink ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende und ein wichtiger Schritt bei der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Wir haben
Kohleausstieg in Gefahr – Marktforscher warnen vor einer Stromerzeugungslücke bereits in 2022 Ökologie Solarenergie Windenergie 2. Dezember 2020 Werbung Daraus resultiere eine Laufzeitverlängerung fossiler Kraftwerke in Deutschland. (WK-intern) - Vor dem Jahreswechsel gebe es mit dem EEG die letzte legislative Möglichkeit zum Gegensteuern hin zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in Kombination mit dem konsequenten Abbau von Marktbarrieren. Marktforscher sehen die Gefahr, dass sich der Ausstieg aus der Kohleverstromung um viele Jahre verzögert. Das ergebe sich zwingend, wenn Erneuerbare Energien, d.h. Photovoltaik und Windenergie sowie ergänzende Speicherkapazitäten, nicht zeitnah deutlich schneller ausgebaut würden. Bereits in zwei Jahren sei mit einer erheblichen Unterdeckung des Strombedarfs in Deutschland zu rechnen, ergaben Analysen von EUPD Research, die zur heutigen Sitzung des Klimakabinetts im
Akzeptanz der Windenergie in der eigenen Gemeinde ist deutlich höher als angenommen Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 202019. November 2020 Werbung Windenergieanlagen werden von Bürgerinnen und Bürgern in der eigenen Gemeinde wesentlich häufiger akzeptiert als die Ortsansässigen annehmen. (WK-intern) - Das zeigt die diesjährige Forsa-Umfrage der Fachagentur Windenergie an Land. Um vor Ort auch aktive Unterstützung für Windenergie zu mobilisieren wird von den Befragten insbesondere die finanzielle Beteiligung der Kommunen als besonders geeignet angesehen. Dabei sollten die Kommunen auch von bestehenden Anlagen besser profitieren. Die Stimmung gegenüber Windenergie ist in der eigenen Gemeinde in Wirklichkeit viel besser, als sie von den Befragten eingeschätzt wird. Das ist ein zentraler Befund der jährlich bundesweit durchgeführten Forsa-Befragung der FA Wind. So schätzen die Umfrageteilnehmer den Anteil von Menschen
Windenergie Spitzenreiter im deutschen Strommix Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren (WK-intern) - Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie durchschnittlich mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen und rund acht Prozent mehr als noch 2018. Immer mehr Strom wird in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigt die neue Ausgabe der BMWi-Broschüre "Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2019". Seit 2004 stellt sie jährlich die aktuellen Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland, der EU und weltweit vor. Grundlage sind unter anderem umfassende Statistiken und Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag