Gegen den Klimawandel: Ørsted vom TIME Magazin zu einem der einflussreichsten Unternehmen der Welt gewählt Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 28. April 202128. April 2021 Werbung Ørsted zählt zur Liste der TIME100 Most Influential Companies, die heute erstmals veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin TIME hat zum ersten Mal ihre Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen der Welt veröffentlicht. Die TIME100 Most Influential Companies. Darin werden Unternehmen aufgeführt, die in ihrem Bereich einen außerordentlichen, weltweiten Einfluss erzielen. Ørsted zählt aufgrund der Transformation zu einem grünen Unternehmen und dem Kampf gegen den Klimawandel mit zum ausgewählten Kreis in der Kategorie Innovators. Mads Nipper, Group President und CEO von Ørsted: „Die Welt muss die globalen Emissionen bis 2030 halbieren und Unternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der dringend notwendigen Beschleunigung der globalen
Windwasserstoff ist das Schwerpunktthema der HUSUM Wind 2021 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2021 Werbung Der Schwerpunkt der diesjährigen HUSUM Wind vom 14.-17. September 2021 nimmt das derzeit wichtigste Trendthema in der Windwirtschaft und der Industrie in den Fokus: Windwasserstoff. Sonderfläche OFFSHORE WIND & GREEN HYDROGEN in Halle 1 geht in die Vermarktung Neue Plattform WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM in Kooperation mit WAB e. V. geschaffen Nationale H2.0-Konferenz findet erstmalig am Messevortag statt (WK-intern) - In Europa und Großbritannien entwickelt sich eine dynamisch wachsende Wasserstoffwirtschaft; Windenergie, und hier besonders Offshore-Wind, ist dafür der zentrale Treiber. Offshore-Branche, Industrie und Politik haben hierzulande und europaweit die Potenziale für die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen erkannt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power
Marktführer in der Automatisierung von Windenergie, erweitert wissenschaftliche Expertise durch renommierten Zugewinn Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Im Januar 2021 gab die Bachmann-Gruppe, weltweiter Marktführer in der Automatisierung von Windenergie, die Übernahme des deutschen Tech-Start-ups Indalyz Monitoring & Prognostics GmbH (IM&P) bekannt. (WK-intern) - Die Akquisition bereichert das etablierte Condition Monitoring-Portfolio von Bachmann und setzt durch Professor Michael Schulz (Inhaber IM&P) und sein Expertenteam, welches ebenfalls übernommen wurde, neue Maßstäbe bei der Entwicklung, der Implementierung und bei der Inbetriebnahme von intelligenter Monitoring-Software. Im Speziellen setzt man hierbei auf die Entwicklung innovativer Algorithmen unter Zuhilfenahme von neuen mathematischen Modellen für komplexe Systeme. „Wir freuen uns sehr, IM&P in der Bachmann-Familie willkommen zu heißen“, sagt Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann-Gruppe, „unsere Organisationen
Deutsche Windenergie ist mit norwegischer Speicher-Wasserkraft über den NordLink verbunden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 202112. April 2021 Werbung NordLink – das „grüne Kabel“ – zwischen Deutschland und Norwegen ist jetzt vollumfänglich in Betrieb Die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Statnett übernehmen das Hochspannungs-Gleichstrom-System zum Austausch von deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft Erfolgreicher Abschluss der mehrmonatigen Probebetriebsphase Offizielle Einweihung findet am 27. Mai statt (WK-intern) - Die NordLink-Partner TenneT, Statnett und KfW haben jetzt das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) zwischen Norwegen und Deutschland übernommen. Die Übernahme vom Konverter-Hersteller Hitachi ABB Power Grids bedeutet den erfolgreichen Übergang von der Probe- in die Betriebsphase. NordLink – das „grüne Kabel“ zum Austausch deutscher Windenergie mit norwegischer Wasserkraft – ist ein System zweier sich optimal ergänzender Systeme. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Mit NordLink
Windenergiezubau: Markterholung in Sicht, Ausbauflaute auf See Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2021 Werbung Zum Ausbau der Windenergie im 1. Quartal kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, wie folgt: (WK-intern) - „Positiv, wenn auch auf noch zu niedrigem Niveau ist die Entwicklung bei der Windenergie an Land, wo auch der Zuwachs an genehmigten Projekten wieder mehr Hoffnung macht. Für die mittelfristige Entwicklung bleibt aber die Bereitstellung von zusätzlichen Flächen und ein konsequentes Repowering entscheidend. Windenergie auf See ist weiter in der lange absehbaren Ausbauflaute. Hier muss alles darangesetzt werden, dass auch von Seiten des Bundes eine Projekt-Pipeline entsteht, die den hohen zusätzlichen Bedarf mit einer nachhaltigen Entwicklung der Industrie kombiniert.“ Der Zuwachs zum Vorjahreszeitraum liegt bei beachtlichen
Artenschutz an Windanlagen: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte) Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. April 2021 Werbung Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der Tiere im Einzugsbereich der Rotorblätter zu erfassen. (WK-intern) - Hierzu werden Ultraschalldetektoren an den Gondeln der Mastspitze angebracht. Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Leibniz-IZW kommt in einer neuen Analyse zum Schluss, dass insbesondere bei großen Anlagen die Wirksamkeit dieser akustischen Überwachung unzureichend ist, um das Schlagrisiko zuverlässig vorherzusagen. Sie empfehlen daher, ergänzende Ultraschalldetektoren an weiteren Stellen der Windkraftanlagen anzubringen sowie zusätzliche Techniken wie Radar und Wärmebildkameras für das Monitoring zu entwickeln. Die Ergebnisse ihrer Analyse sind in der Fachzeitschrift „Mammal Review“ veröffentlicht. Die Energieproduktion aus Windkraft ist eine
Windstrom aus dem hohen Norden für NRW Mitteilungen Technik Windenergie 26. März 2021 Werbung Gleichstrom-Erdkabel-Projekt „B-Korridor“: Windstrom aus dem hohen Norden für Nordrhein-Westfalen Zwei Vorhaben verbinden Heide und Polsum sowie Wilhelmshaven und die Region Hamm und machen überregionale Stromversorgung zukunfts- und versorgungssicher TenneT hat erste Vorplanungen gestartet und setzt auf frühzeitigen Dialog; voraussichtlich ab Herbst 2022 formelles Verfahren mit Bundesfachplanung Politische Unterstützung aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein (WK-intern) - Um große Mengen an norddeutscher Windenergie zielgerichtet in die Wirtschafts- und Metropolregionen Nordrhein-Westfalens transportieren zu können, werden die Übertragungsnetzbetreiber TenneT und Amprion bis 2030 das neue Gleichstrom-Erdkabel-Projekt „B-Korridor“ realisieren. Politische Unterstützung erhält das Projekt von den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Das Netzausbauprojekt besteht aus zwei einzelnen Verbindungen und wurde mit dem im
Windmesse HUSUM Wind – 14. bis 17. September 2021 / Altmaier erneut Schirmherr Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Bundesminister Altmaier erneut Schirmherr der HUSUM Wind (WK-intern) - Messegesellschaft und Branche optimistisch bezüglich Präsenzmesse in Husum Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier übernimmt zum zweiten Mal nach 2019 die Schirmherrschaft für die HUSUM Wind, die vom 14. bis 17. September 2021 die gesamte Windwirtschaft auf der wichtigsten Branchenplattform des Jahres zusammenbringt. Messechef Klaus Liermann freut sich über das klare Signal der Politik in unsicheren Zeiten. „Die Schirmherrschaft von Bundesminister Altmaier unterstreicht die Bedeutung der Windenergie für die nationale Energiewende. Auf der HUSUM Wind 2021 denken wir Wind weiter, und zwar von der Erzeugung über Ausbau und Repowering bis zu Sektorenkopplung und
Grüner Appell an Regierung: Erlaubt endlich die Windkraft für Bayern! Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2021 Werbung Anlässlich des zehnten Jahrestags der Nuklearkatastrophe von Fukushima machen die bayerischen GRÜNEN klar (WK-intern) - Bayern muss seiner Verantwortung gegenüber den zukünftigen Generationen endlich gerecht werden. Deshalb fordern Eike Hallitzky, Parteivorsitzender der bayerischen GRÜNEN, und Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Landtags-GRÜNEN, die Staatsregierung auf, ihre Windrad-Blockade zu beenden und den Weg für saubere, sichere Energie freizumachen. Die GRÜNEN wollen das Quasi-Verbot von neuen Windrädern, das die CSU durch die sogenannte 10-H-Regel verordnet hat, umgehend beenden. Von bundesweit 417 neuen Windkraftanlagen wurden vergangenes Jahr gerade einmal 8 in Bayern gebaut, dem größten Flächenland Deutschlands. Drei neue wurden genehmigt und null sind beantragt worden – eine
Internationale Wirtschaftskanzlei, WFW, berät Denker & Wulf beim Erwerb von Windenergieberatung Andresen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2021 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Denker & Wulf AG („Denker & Wulf“) beim Erwerb der Windenergieberatung Andresen GmbH („WEB Andresen“) beraten. (WK-intern) - Mit der Übernahme erweitert Denker & Wulf sein Onshore-Windportfolio in Nordfriesland und erweitert sein Planungs- und Betriebsführungsangebot auf 30 Bürgerwindparks und fünf Umspannwerke von WEB Andresen. Torsten Levsen, CEO von Denker & Wulf, wird im Rahmen einer neuen Doppelspitze in das Management-Team von WEB Andresen eintreten. Der Hauptsitz von WEB Andresen wird weiterhin in Breklum, Nordfriesland, sein, wo das Unternehmen 1991 gegründet und damit eine Grundlage für Investitionen der lokalen Bevölkerung in erneuerbare Energien geschaffen wurde. Denker &
NRW Landesregierung plant Ausbaustopp der Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung NRW-Pläne zur Windenergie schlimmer als befürchtet (WK-intern) - Unter dem Feigenblatt vermeintlicher Akzeptanzsicherung plant die NRW-Landesregierung den Ausbaustopp der Windenergie. Illusorische Annahmen und realitätsferne Utopien in offiziellen Berechnungen sollen darüber hinwegtäuschen, dass die geplanten Abstandsregeln das Aus für den notwendigen Windzubau bedeuten. Doch ohne Windenergie kann NRW kein Energieland bleiben. Der gestern veröffentlichte Zwischenbericht der Landesregierung über die Potenziale der Windenergie in NRW offenbart eine massive Einschränkung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen. Unter den geplanten Abstandsregeln zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung bliebe nicht annähernd genügend Fläche übrig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Landesregierung legt ihren Berechnungen theoretische Annahmen zugrunde, die mit der genehmigungsrechtlichen Praxis nicht vereinbar
Nettogewinn: Iberdrola verzeichnet erfolgreichen Jahresabschluss 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2021 Werbung Iberdrola verzeichnet Nettogewinn und investiert Rekordsummen (WK-intern) - Bilbao – Heute gibt die Firmengruppe Iberdrola ihr Finanzergebnis zum 31. Dezember des vergangenen Jahres bekannt. Die wichtigsten Kennzahlen sind nachfolgend genannt. Der Jahresbericht kann auf der Internetseite des Konzerns eingesehen werden. „Unsere Geschäftsbilanz unterstützt den wirtschaftlichen Aufschwung mit Rekordinvestitionen von mehr als 9,2 Milliarden Euro sowie Aufträge an über 22.000 Zulieferer in Höhe von 14 Milliarden Euro – es handelt sich um die größten Investitionen in unserer Geschichte. Damit haben wir 400.000 Arbeitsplätze in unseren Märkten gesichert und gefördert. In diesem Jahrzehnt planen wir insgesamt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro. Damit verdreifachen