40 Prozent weniger Genehmigung beim Windkraft-Ausbau in Brandenburg Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Windenergie: Jede Kilowattstunde aus Erneuerbaren zählt (WK-intern) - Beim Windkraft-Ausbau in Brandenburg hat es im ersten Halbjahr 2022 eine minimale Steigerung im Vergleich zum Vorjahr gegeben. Einbrechende Genehmigungszahlen im gleichen Zeitraum deuten auf fehlendes Wachstum in zwei bis drei Jahren. Für den BWE Landesverband Berlin Brandenburg ist dies deutlich zu wenig, wenn Brandenburg seine Ziele beim Umbau der Energieversorgung und beim Klimaschutz erreichen will. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems haben heute die Zubauzahlen der Windenergie an Land im ersten Halbjahr 2022 für Deutschland und damit auch für das Land Brandenburg vorgestellt. Grundlage ist das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Landesweit wurden 38 neue
Windenergie: Umfangreiche Gesetze bringen Verbesserungen und einen ersten Schub für Repowering Windenergie Wirtschaft 7. Juli 2022 Werbung Der Bundestag wird voraussichtlich morgen auf Basis der Beschlussempfehlungen des Umweltausschusses sowie des Energie- und Klimaschutzausschusses in zweiter und dritter Lesung ein umfangreiches Gesetzespaket verabschieden, das den Hochlauf der Erneuerbaren Energien ermöglichen soll. (WK-intern) - Das Paket, darunter EEG, Bundesnaturschutzgesetz und Wind-an-Land-Gesetz, will einen massiven Ausbau für die Erneuerbaren Energien erreichen. Der Bundesverband WindEnergie kommentiert: „Mit der Verabschiedung des Gesetzespakets will die Bundesregierung ein Ausrufezeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und den Leistungsträger Wind an Land setzen. Neben dem Inhalt der Gesetze ist dabei auch das Timing ein wichtiges Signal: Dass die Gesetze noch vor der Sommerpause des Parlaments beschlossen werden, unterstreicht,
LEE-NRW: Tourismus und Windenergie gehen im Sauerland Hand in Hand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 202214. Juni 2022 Werbung Eine breite Mehrheit der Touristen steht dem weiteren Ausbau der Windenergie im Sauerland positiv gegenüber, wie eine neue Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Arnsberg zeigt. (WK-intern) - Danach führt der weitere Ausbau der Windenergie zu keinem Rückgang in dem für diese Region bedeutsamen Tourismusgeschäft. Das ist das wichtigste Ergebnis einer Akzeptanzstudie, mit der die Industrie- und Handelskammer Arnsberg (IHK Arnsberg) ein Institut der Universität Passau beauftragt hatte. Dabei zeigten sich von den 1.000 Befragten, schwerpunktmäßig aus dem Ruhrgebiet, immerhin knapp 80 Prozent der potenziellen Gäste und Tagesausflügler dem weiteren Ausbau der Windenergie in der Region auf Freiflächen oder Höhenzügen aufgeschlossen gegenüber.
Brasilianer investieren im technologisch und finanziell abgehängten Europa in 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien Bioenergie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 13. Juni 202213. Juni 2022 Werbung Lisarb eröffnet ein Büro in Lissabon, um die europäische 1-GW-Pipeline für erneuerbare Energien voranzutreiben 1-GW neue Solarenergie-, Windenergie-, Meeresenergie und Wasserstoffprojekte in Europa (WK-intern) - Lisarb Energy, ein schnell wachsender globaler Entwickler erneuerbarer Energien, expandiert nach Europa mit einem Ziel von 1 GW in entwickelten Projekten bis 2023. Lisarb hat bereits eine starke Präsenz in Brasilien und seine Expansion nach Europa spiegelt wider, wie schnell die Märkte in der Region wachsen. Lisarb wird seine europäischen Aktivitäten in Lissabon mit einem anfänglichen Team von sechs technischen Mitarbeitern aufbauen, die vom bestehenden britischen Management unterstützt werden und dem neuen Head of Europe, António Loureiro, unterstellt sind. António
Ausschreibungsergebnisse Wind an Land: der Zielpfad ist noch längst nicht erreicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2022 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Ausschreibung von 1.320 Megawatt (MW) war mit Zuschlägen von 931 MW deutlich unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,85 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die Unterzeichnung der Mai-Ausschreibung nach zwei Überzeichnungen in Folge zeigt deutlich: die höheren Ziele der Bundesregierung allein reichen nicht aus, um auf den notwendigen Ausbaupfad zu kommen. Dem Osterpaket müssen schnell Maßnahmen folgen, die zu mehr Flächen, schnelleren Genehmigungen und einem wirksamen Vorankommen bei der Vereinheitlichung des Artenschutzes führen. Daneben müssen Hürden für den Zubau zum
Salz als Wärmespeicher: Vattenfall Kooperation mit SaltX künftig in Schweden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, inwieweit sich überschüssige Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern lässt. (WK-intern) - Nach wichtiger Pionierarbeit zieht das Projekt jetzt nach Schweden um – und soll dort weiter in Richtung Marktreife gebracht werden. Die Herausforderung ist bekannt: Während Strom und Wärme aus Wind und Sonne nur schwankend nach Wetterlage zur Verfügung stehen, werden Strom und Wärme auf der Bedarfsseite hingegen kontinuierlich benötigt. Strom wird deshalb in Zukunft häufiger umgewandelt und gespeichert werden müssen. Eine innovative Lösung für dieses Problem könnte lauten: Salz. Drei Jahre lang hat die Vattenfall Wärme Berlin AG eine neuartige Technologie
Energiegenossenschaft Prokon steht für Schwarze Zahlen und für mehr grüne Energie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2022 Werbung Energiegenossenschaft Prokon bringt nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2021 mit einem Jahresüberschuss von 12 Millionen Euro 2022 über 40 MW mehr Windenergie ans Netz und leistet so einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Zum fünften Mal in Folge blickt Deutschlands größte Energiegenossenschaft Prokon auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Insgesamt erwirtschaftete die Genossenschaft mit Sitz in Itzehoe im Jahr 2021 einen Überschuss von 12 Millionen Euro. Über die Verwendung entscheiden die Mitglieder von Prokon bei der virtuellen Generalversammlung am 2. Juni 2022. Die Anzahl der von Prokon betreuten Windenergieanlagen stieg im vergangenen Jahr um 330, die erzeugte Strommenge der von Prokon betriebenen
Q1-Ergebnis: PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2022 gestartet Solarenergie Windenergie 11. Mai 2022 Werbung PNE AG: Starkes Q1-Ergebnis getrieben durch Stromerzeugung und kontinuierliche Geschäftserweiterung Bestes Q1-EBITDA der Unternehmensgeschichte Projektpipeline Wind und PV jetzt bei 7,2 GW/GWp Ausbau Eigenbetrieb und Service-Geschäft fortgesetzt (WK-intern) - Die PNE AG ist operativ und finanziell dynamisch in das Geschäftsjahr 2022 gestartet. Dies geht aus der heute veröffentlichten Quartalsmitteilung hervor. Für das erste Quartal 2022 weist der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 29,5 Mio. Euro (im Vorjahr: 16,1 Mio. Euro), eine Gesamtleistung von 37,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 49,4 Mio. Euro), ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 15,8 Mio. Euro (im Vorjahr: 6,3 Mio. Euro) und ein unverwässertes Ergebnis je Aktie von
Gewinn für Klima und Geopolitik: Gute Ausbeute bei den Erneuerbaren im April Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Mai 2022 Werbung Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine prüft die EU, ob Europas Energieversorgung schneller auf Wind- und Solarenergie umgestellt werden kann. (WK-intern) - So soll die Abhängigkeit von russischem Gas zügig verringert und gleichzeitig der Klimaschutz beschleunigt werden. Unterdessen brachte der April ordentlich Sonne und Wind, was die Ausbeute bei den Erneuerbaren Energien stützte. „Beim Wind konnten die Rückstände zu den Sollwerten aufgeholt werden“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Die EU-Kommission drückt beim Klimaschutz aufs Tempo: Im vergangenen Jahr war beschlossen worden, den Anteil der erneuerbaren Energiequellen von 22 Prozent im Jahr 2020 innerhalb von zehn Jahren auf 40 Prozent
50 Prozent des Stromverbrauchs wurden im ersten Quartal 2022 durch Erneuerbare Energien gedeckt. Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 5. Mai 2022 Werbung Erneuerbare Energien haben zwischen Januar und März 2022 50 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt – rund neun Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt wurden im ersten Quartal rund 73,1 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom aus Windenergie, Sonnenenergie, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energieträgern erzeugt. Insbesondere in den ersten beiden Monaten des Jahres waren die Erneuerbaren ungewöhnlich stark: Dank des stürmischen Wetters konnte im Februar sogar eine Erneuerbaren-Quote von 62 Prozent erreicht werden. Im Januar lag sie bei 47 Prozent. Der März gab es
QUADRA Energy: Frischer Wind für grünen Strom Solarenergie Windenergie 4. Mai 2022 Werbung Generationswechsel bei QUADRA Energy, dem Experten für ganzheitliches EE-Management (WK-intern) - Neue Geschäftsführung des Branchenführers der Vermarktung von reiner Wind- und Sonnenenergie Paradigmatischer Wandel in der Energiewirtschaft Bei dem führenden Betreuer von Erneuerbarer Energie QUADRA Energy GmbH in Düsseldorf rückt die oberste Managementebene in die Geschäftsführung des Unternehmens auf. Nach der Pensionierung von Gründer Dr. Holger Clever (Jahrgang 1959) treten nun Antonios Gazeas (Jahrgang 1984), Dr. Thomas Krings (Jahrgang 1985) und Marcus Zander (Jahrgang 1980) als Geschäftsführer an; ebenfalls zur Geschäftsleitung stößt Prokurist Dr. Achim Strunk (Jahrgang 1973). Dr. Krings ist Sprecher der neuen Geschäftsführung. Man verstehe sich als frischen Wind für grünen
visaVento AG kooperiert mit B. Grimm Power in Polen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 202230. April 2022 Werbung Frauenfeld (iwr-pressedienst) – B. Grimm Power Public Company Limited (stock symbol: SET:BGRIM) purchased 90% shares of Visa Max Solar Sp.z o.o., Poland, from visaVento AG. (WK-intern) - The purchase price was PLN 50,000. After the transaction B. Grimm will hold 90% and visaVento AG 10% of Visa Max Solar. Die Schweizer Gesellschaft visaVento AG hat seine strategische Position als Produzent Erneuerbarer Energien (EE) massgeblich fundiert. B. Grimm Power Public Ltd. erwarb 90% an Visa Max Solar Sp.z.o.o., Polen, die 2015 von visaVento AG gegründet wurde. Im Anschluss an die Transaktion hält visaVento AG nunmehr 10% an Visa Max Solar. “Die Kooperation mit B.