Windpark Bel Coster erneut durch Beschwerde blockiert Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Eine Gruppe von Gegnern hat Ende August 2022 am Bundesgericht erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster im Waadtländer Bezirk Jura-Nord eingereicht. (WK-intern) - Damit wird die Realisation des Windparks mit neun Turbinen weiter verzögert. Die erwartete Jahresproduktion liegt zwischen 65 und 90 GWh und fällt mehrheitlich in den kritischen Wintermonaten an. Alpiq bedauert, dass erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster eingereicht worden ist. Dies zieht eine Reihe von Verfahren nach sich und verzögert die Realisation weiter. Die Jahresproduktion wird je nach gewähltem Windturbinentyp auf 65 bis 90 GWh geschätzt. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund
LEE sieht Nachbesserungsbedarf bei Windenergie in Niedersachsen Solarenergie Windenergie 30. August 2022 Werbung Niedersächsisches Landesraumordnungsprogramm fördert Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung das neue Landesraumordnungsprogramm verabschiedett. Der LEE begrüßt, dass Flächen, die unter landwirtschaftlichem Vorbehalt stehen, künftig für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen durch die Kommunen beplant werden können. Dazu LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Wir erkennen den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen für die Ernährungssicherung, aber auch als raumbedeutsamen und die Kulturlandschaft prägenden Wirtschaftszweig ausdrücklich an. Gleichzeitig ist deren Nutzung im Energiesektor für die Energiewende notwendig und für die landwirtschaftlichen Betriebe und den ländlichen Raum eine Chance, Wertschöpfung gerade auf ertragsschwachen Standorten zu erhalten.“ Mona von Baumbach, LEE-Referentin für Solarenergie, ergänzt: „Wir haben hier
Warum Windenergie die Zukunft bedeutet Verschiedenes Windenergie 25. August 2022 Werbung (Werbung) - Windkraft mag zwar nicht zu den innovativsten Energiequellen zählen, hat aber hinsichtlich der Bedeutung unter allen alternativen Energieträgern ein großes Zukunftspotenzial. Immerhin zählt die Windkraft zu den ältesten Energiequellen, die von Menschen genutzt werden. Man muss aber der Fairness halber hinzufügen, dass die heutige Technik die Ausbeutung der Windkraft viel effizienter möglich macht. Man denke im Vergleich nur an die frühen Windmühlen, die bereits den Wind als Antriebskraft genutzt haben. Heute ist diese Form der Windkraft natürlich nicht mehr mit den modernen Windkrafträdern zu vergleichen, die ein Vielfaches an Energie schöpfen können. Vor allem schafft es die moderne
Energiekrise: Wasserkraftwerksbetreiber vor neuen Herausforderungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 202225. August 2022 Werbung Dichtungen für die Energietechnik mehr erfahren (WK-intern) - Gasknappheit, steigende Strompreise, vermehrter Stromverbrauch aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen: Die Energiekrise hält Politiker, Industrie und Bevölkerung gleichermaßen gespannt. Die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien nimmt rasant an Wichtigkeit zu. Auch Kraftwerksbetreiber und Lieferanten – wie etwa Turbinenbauer – sehen sich damit vor unerwarteten Anforderungen. Durch die geopolitischen Spannungen und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine hat sich vieles im Bereich Energie verändert. Die Preise schießen in die Höhe, Zulieferung und Import werden schwieriger. Gleichzeitig sind Privatpersonen sowie Unternehmen ohnehin geläutert von der immer noch andauernden Covid-19-Pandemie. Der Klimawandel zieht mit großen Schritten voran und lässt die Temperaturen
Mehr als 60.000 Meter Kabel werden verlegt – EQOS Energie baut neuen Knotenpunkt für deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 23. August 2022 Werbung EQOS Energie, einer der führenden Dienstleister für komplexe Infrastrukturen, errichtet mit dem neuen Umspannwerk Cappeln-West in den nächsten drei Jahren einen wichtigen Knotenpunkt im deutschen Energienetz. Umspannwerk Cappeln-West wird neuer Netzverknüpfungspunkt in Niedersachsen Grüner Strom kann von Windparks auf hoher See bis zu Verbrauchern fließen EQOS Energie erhält fünf Millionen Euro Auftrag (WK-intern) - Auftraggeber ist TenneT, der als größter Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland 34 Millionen Haushalte sicher mit Strom versorgt. Das Auftragsvolumen ist mit fünf Millionen Euro dotiert. Bis zur geplanten Fertigstellung im Sommer 2025 wird EQOS Energie mit einem Team von bis zu zehn Monteuren das Projekt vor Ort abwickeln. Hintergrund: Die geplante 380 kV-Leitung
Neue Windkraftregeln: Zweifellos ein Fortschritt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Die neue Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald markiert nun zweifellos einen Fortschritt. (WK-intern) - Auf 15000 Hektar Waldfläche müssen sich Projektierer künftig um die extrem bedrohte Tierart, um Gutachten und Restriktionen keine Gedanken mehr machen. Das spart Zeit. (...) Wenn sich die Anlagen schneller verbreiten sollen, darf man Projektierer und lokale Behörden nicht verpflichten, das Wind-Rad jedes Mal neu zu erfinden. http://www.mehr.bz/khs230j Ein Kommentar von Jens Schmitz / Badische Zeitung Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald / Bild: HB
Omega Tools präsentiert herstellerunabhängige Infrarotleuchte für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Der Wartungs- und Servicespezialist für Windkraftanlagen Omega Tools hat eine intelligente Infrarotleuchte entwickelt, die sich herstellerunabhängig mit den verschiedensten Softwarelösungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung verwenden lässt. (WK-intern) - Die Leuchte nutzt das vorhandene Rotlicht von Windkraftanlagen, wodurch ein kostenintensiver Austausch des Feuers entfällt. Omega Tools zeigt die Produktneuheit im September an seinem Messestand auf der internationalen Windenergiefachmesse WindEnergy Hamburg. Künftig müssen in Deutschland alle Windenergieanlagen ab 100 Meter Höhe mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein, wovon rund 12.000 Anlagen betroffen sind. „Wir haben das Material inklusive der Chips für 1.000 Leuchten auf Lager und stehen in den Startlöchern, um das nächtliche Dauerblinken
Aufbruchstimmung: Minister*in Neubaur eröffnet 14. Branchentag Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Zeitenwende in der NRW-Energiepolitik Sichere, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung bleiben entscheidende Voraus-setzungen für die Energiewende in NRW Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen große Hoffnungen auf schnell umgesetzte politische Entscheidungen in der NRW-Energiepolitik (WK-intern) - „Sehr selten in den vergangenen Jahren waren die Hoffnungen vor einem Branchentag Windenergie NRW höher als in diesem Jahr. In den letzten Wochen war in den Gesprächen mit den wieder rd. 90 Referent*innen und bei Informationsanfragen von Besucher*innen eine Aufbruchstimmung spürbar, die durch die Formulierungen im kurz vor der Sommerpause verabschiedeten Koalitionsvertrag ausgelöst wurde.“ Der Branchentag Windenergie NRW sei seit 14 Jahren ein ausgezeichneter Seismograf für die Stimmungen in
Windenergie und Flugsicherung – Zusagen einhalten, Ausbau sichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2022 Werbung Mit einer gemeinsamen Pressemitteilung haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und die Deutsche Flugsicherung ihre Pläne zur Umsetzung der im April angekündigten Verkleinerung der Anlagenschutzbereiche um Drehfunkfeuer bekannt gegeben. (WK-intern) - BWE-Präsident Hermann Albers kommentiert. „Grundsätzlich begrüßen wir, dass die Ministerien mit einem klaren Gestaltungswillen zügig an die Umsetzung der Ankündigungen aus dem April gehen. Dass jedoch nun nicht, wie ursprünglich verlautbart, die Prüfbereiche um alle Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR) auf sechs bis sieben Kilometer verkleinert werden sollen, sondern stattdessen eine standortindividuelle Prüfung vorgenommen werden soll, betrachten wir mit Sorge“, so
SuedOstLink: TenneT und 50Hertz optimieren Projektzeitplan Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2022 Werbung TenneT und 50Hertz optimieren Projektzeitplan durch frühzeitige Beauftragung der Kabelhersteller für zweites Kabelpaar 50Hertz beauftragt die NKT GmbH & Co. KG sowie TenneT die Prysmian PowerLink S.r.l. mit Produktion, Anlieferung und Montage eines zweiten Gleichstrom-Erdkabelsystems im SuedOstLink Frühzeitige Beauftragung sichert rechtzeitige Kabellieferung und ermöglicht auf einander abgestimmte Bauphasen für beide Kabelsysteme des SuedOstLinks Kabelproduktion für zweites Erdkabelsystem im SuedOstLink startet im Jahr 2024/2025. Die Erdkabel für das erste System werden bereits ausgeliefert (WK-intern) - Während für das erste Erdkabelsystem des SuedOstLinks, einer Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern, bereits die ersten Kabellieferungen erfolgen, haben die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz nun auch für das zweite
Bayern begegnet der Strommangelsituation mit massivem Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 202231. Juli 2022 Werbung Mehr Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen und mehr Leistung (WK-intern) - Investoren haben im ersten Halbjahr 2022 Genehmigungen für 13 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 77,4 Megawatt (MW) beantragt. „Windenergie ist im Freistaat wieder am Start. Erstmals seit dem Jahr 2016 sind die Antragszahlen für die Genehmigung von Windenergieanlagen wieder zweistellig – und das bereits für das erste Halbjahr 2022. Wir haben die richtigen Signale gesetzt und die Investoren vertrauen darauf, dass Windräder in Bayern eine sichere Zukunftsinvestition sind“, erklärt Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger. „Mit durchschnittlich rund sechs Megawatt pro Windrad steigt gleichzeitig die Leistung der neuen Windräder deutlich. Das bedeutet: Wir werden die Erzeugung
Windenergie: Hermann Albers – „Genehmigungen von heute sind der Zubau von morgen“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2022 Werbung Die Länder werden nun gesetzlich verpflichtet, mehr Flächen bereitzustellen. (WK-news) - Für die einzelnen Länder gelten bis Ende 2032 unterschiedliche Ziele, weil es unterschiedliche Voraussetzungen für den Ausbau der Windenergie gibt. Mehr Ökostrom spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele erreichen zu können und weniger abhängig von fossilen Energien wie russischem Gas zu werden. Veröffentlicht von Welt Videobild: Video vom WELT-Team