Steiermark weiter auf Windkurs, 250 Windräder bis 2030 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Die steirische Landesregierung zeigt vor wie man mit einer schlauen Zonierung den Windkraftausbau voranbringen kann (WK-intern) - Die steirische Landesregierung hat bei der Regierungsklausur sein Regierungsprogramm geändert und damit einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien festgelegt. Bis 2030 sollen 250 Windräder mit 1.000 MW Windkraftleistung in den steirischen Alpen errichtet sein. Dafür werden neue Zonen ausgewiesen und der Behördenapparat ausgebaut. „Die IG Windkraft beglückwünscht die steirische Landesregierung für das Fortsetzen des erfolgreichen steirischen Windkurses, ist aber hoffnungsfroh, dass das Ausbauziel bei bleibender politischer Unterstützung deutlich vor 2030 erreicht werden kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und verweist auf das enorme ungenutzte
Ausschreibungsergebnisse: Windenergieanlagen an Land, Biomasseanlagen und Biomethananlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 sowie die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 bekanntgegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war angesichts der dem Marktstammdatenregister gemeldeten teilnahmeberechtigten Genehmigungen nicht zu erwarten. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen zu diesem Gebotstermin daher nicht reduziert. Bei einer ausgeschriebenen Menge von knapp 1.320 MW wurden 87 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt rund
Neuer Geschäftsführer bei Rotorblattservice-Unternehmen der BayWa r.e. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung München - Kai Wiechmann ist neuer Geschäftsführer der BayWa r.e. Rotor Service GmbH, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e. (WK-intern) - Sein Fokus wird darauf liegen, das operative Geschäft auf nationaler und internationaler Ebene voranzubringen, sowie Schwerpunkte des Geschäftsbereichs wie die Digitalisierung auszubauen. Er wird darüber hinaus die strategische Ausrichtung des Service-Unternehmens mitgestalten. Kai Wiechmann war bereits in der Windenergieanlagenbranche bei Robur Wind tätig, bringt aber auch Erfahrungen aus anderen Branchen mit, wie z.B. der Automatisierungstechnik. Seine praktischen Fähigkeiten werden durch einen Bachelor of Engineering in Global Industrial Management ergänzt. "Ich freue mich darauf, diesen neuen Abschnitt meiner Karriere bei der BayWa r.e. Rotor Service
Um klimaneutral zu werden baut STAWAG die Windenergie in der Region weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Windpark Simmerath wird erweitert (WK-intern) - STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus Aachen. Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Unsicherheit an den Energiemärkten setzt Deutschland darauf, auf dem Weg zur Klimaneutralität so schnell wie möglich unabhängig zu werden von importierten fossilen Energieträgern. Für die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist dieser Kurs nicht neu. Seit vielen Jahren investiert das Aachener Unternehmen konsequent in erneuerbare Energie, jetzt wird der Ausbau weiter forciert. „Um klimaneutral zu werden, wollen wir bis 2030 die Jahreserzeugung aus eigenen Ökostromanlagen verdoppeln“, beschreibt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, das strategische Ziel. „Grundlage dafür ist
WindEnergy Hamburg : Experten und Führungskräfte von DNV stehen Rede und Antwort Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung Die WindEnergy Hamburg 2022 findet zu einem kritischen zeitpunkt : angesichts der globalen erwärmung und des geopolitischen drucks wird die bereitstellung einer stabilen energieversorgung aus erneuerbaren quellen eine zentrale rolle bei der beschleunigung der energiewende und der erfüllung der ziele des pariser abkommens spielen. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die windenergie um das 15-fache wachsen wird, von heute 5 % der weltweiten stromerzeugung auf 33 % im jahr 2050. Auf der veranstaltung werden unsere windenergieexperten die neuesten erkenntnisse, innovationen und datengesteuerten digitalen lösungen für die windenergiebranche vorstellen. Außerdem werden wir die ergebnisse unserer weltweiten unabhängigen prognosen und branchenforschung vorstellen. Die folgenden DNV-experten
Windpark Bel Coster erneut durch Beschwerde blockiert Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Eine Gruppe von Gegnern hat Ende August 2022 am Bundesgericht erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster im Waadtländer Bezirk Jura-Nord eingereicht. (WK-intern) - Damit wird die Realisation des Windparks mit neun Turbinen weiter verzögert. Die erwartete Jahresproduktion liegt zwischen 65 und 90 GWh und fällt mehrheitlich in den kritischen Wintermonaten an. Alpiq bedauert, dass erneut eine Beschwerde gegen den Bau des Windparks Bel Coster eingereicht worden ist. Dies zieht eine Reihe von Verfahren nach sich und verzögert die Realisation weiter. Die Jahresproduktion wird je nach gewähltem Windturbinentyp auf 65 bis 90 GWh geschätzt. Dies entspricht dem Stromverbrauch von rund
LEE sieht Nachbesserungsbedarf bei Windenergie in Niedersachsen Solarenergie Windenergie 30. August 2022 Werbung Niedersächsisches Landesraumordnungsprogramm fördert Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung das neue Landesraumordnungsprogramm verabschiedett. Der LEE begrüßt, dass Flächen, die unter landwirtschaftlichem Vorbehalt stehen, künftig für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen durch die Kommunen beplant werden können. Dazu LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Wir erkennen den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen für die Ernährungssicherung, aber auch als raumbedeutsamen und die Kulturlandschaft prägenden Wirtschaftszweig ausdrücklich an. Gleichzeitig ist deren Nutzung im Energiesektor für die Energiewende notwendig und für die landwirtschaftlichen Betriebe und den ländlichen Raum eine Chance, Wertschöpfung gerade auf ertragsschwachen Standorten zu erhalten.“ Mona von Baumbach, LEE-Referentin für Solarenergie, ergänzt: „Wir haben hier
Warum Windenergie die Zukunft bedeutet Verschiedenes Windenergie 25. August 2022 Werbung (Werbung) - Windkraft mag zwar nicht zu den innovativsten Energiequellen zählen, hat aber hinsichtlich der Bedeutung unter allen alternativen Energieträgern ein großes Zukunftspotenzial. Immerhin zählt die Windkraft zu den ältesten Energiequellen, die von Menschen genutzt werden. Man muss aber der Fairness halber hinzufügen, dass die heutige Technik die Ausbeutung der Windkraft viel effizienter möglich macht. Man denke im Vergleich nur an die frühen Windmühlen, die bereits den Wind als Antriebskraft genutzt haben. Heute ist diese Form der Windkraft natürlich nicht mehr mit den modernen Windkrafträdern zu vergleichen, die ein Vielfaches an Energie schöpfen können. Vor allem schafft es die moderne
Energiekrise: Wasserkraftwerksbetreiber vor neuen Herausforderungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 202225. August 2022 Werbung Dichtungen für die Energietechnik mehr erfahren (WK-intern) - Gasknappheit, steigende Strompreise, vermehrter Stromverbrauch aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen: Die Energiekrise hält Politiker, Industrie und Bevölkerung gleichermaßen gespannt. Die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien nimmt rasant an Wichtigkeit zu. Auch Kraftwerksbetreiber und Lieferanten – wie etwa Turbinenbauer – sehen sich damit vor unerwarteten Anforderungen. Durch die geopolitischen Spannungen und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine hat sich vieles im Bereich Energie verändert. Die Preise schießen in die Höhe, Zulieferung und Import werden schwieriger. Gleichzeitig sind Privatpersonen sowie Unternehmen ohnehin geläutert von der immer noch andauernden Covid-19-Pandemie. Der Klimawandel zieht mit großen Schritten voran und lässt die Temperaturen
Mehr als 60.000 Meter Kabel werden verlegt – EQOS Energie baut neuen Knotenpunkt für deutsches Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 23. August 2022 Werbung EQOS Energie, einer der führenden Dienstleister für komplexe Infrastrukturen, errichtet mit dem neuen Umspannwerk Cappeln-West in den nächsten drei Jahren einen wichtigen Knotenpunkt im deutschen Energienetz. Umspannwerk Cappeln-West wird neuer Netzverknüpfungspunkt in Niedersachsen Grüner Strom kann von Windparks auf hoher See bis zu Verbrauchern fließen EQOS Energie erhält fünf Millionen Euro Auftrag (WK-intern) - Auftraggeber ist TenneT, der als größter Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland 34 Millionen Haushalte sicher mit Strom versorgt. Das Auftragsvolumen ist mit fünf Millionen Euro dotiert. Bis zur geplanten Fertigstellung im Sommer 2025 wird EQOS Energie mit einem Team von bis zu zehn Monteuren das Projekt vor Ort abwickeln. Hintergrund: Die geplante 380 kV-Leitung
Neue Windkraftregeln: Zweifellos ein Fortschritt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2022 Werbung Die neue Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald markiert nun zweifellos einen Fortschritt. (WK-intern) - Auf 15000 Hektar Waldfläche müssen sich Projektierer künftig um die extrem bedrohte Tierart, um Gutachten und Restriktionen keine Gedanken mehr machen. Das spart Zeit. (...) Wenn sich die Anlagen schneller verbreiten sollen, darf man Projektierer und lokale Behörden nicht verpflichten, das Wind-Rad jedes Mal neu zu erfinden. http://www.mehr.bz/khs230j Ein Kommentar von Jens Schmitz / Badische Zeitung Planungsgrundlage zur Vereinbarkeit von Windenergie und Auerhuhnschutz im Schwarzwald / Bild: HB
Omega Tools präsentiert herstellerunabhängige Infrarotleuchte für die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. August 2022 Werbung WindEnergy Hamburg: Der Wartungs- und Servicespezialist für Windkraftanlagen Omega Tools hat eine intelligente Infrarotleuchte entwickelt, die sich herstellerunabhängig mit den verschiedensten Softwarelösungen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung verwenden lässt. (WK-intern) - Die Leuchte nutzt das vorhandene Rotlicht von Windkraftanlagen, wodurch ein kostenintensiver Austausch des Feuers entfällt. Omega Tools zeigt die Produktneuheit im September an seinem Messestand auf der internationalen Windenergiefachmesse WindEnergy Hamburg. Künftig müssen in Deutschland alle Windenergieanlagen ab 100 Meter Höhe mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgestattet sein, wovon rund 12.000 Anlagen betroffen sind. „Wir haben das Material inklusive der Chips für 1.000 Leuchten auf Lager und stehen in den Startlöchern, um das nächtliche Dauerblinken