BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher Energielösung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit neuartiger, ganzheitlicher Energielösung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert ein ganzheitliches Energieprojekt für das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal. Dazu werden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf dem ICT-Campus neu installiert und ohne eigenen Wechselrichter, sondern über eine bestehende Windenergieanlage, ans Stromnetz angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine technisch sehr anspruchsvolle, neuartige Anlagenkombination aus Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher, die in Europa in dieser Form einzigartig ist. BayWa r.e. wird PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 670 kWp auf drei Dachflächen sowie einer Freifläche errichten. Die PV-Anlagen, Windrad und Batterie werden verlustarm gleichstromseitig verbunden und speisen mit nur einem
Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 14. November 2022 Werbung Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer. Vieles wurde in den vergangenen Monaten politisch auf den Weg gebracht, aber die letzten Hürden sind noch nicht genommen. „Zurückgehende Genehmigungen wie bei Wind an Land, ein aus der Zeit gefallenes Standortkorsett für Solarparks oder die weiter unterschätzten Möglichkeiten von Biogas zeugen noch nicht von der Entfesselung der Freiheitsenergien. Hier braucht es deutlich mehr Schub, sonst droht nicht nur eine Umsetzungslücke und Zielgefährdung, sondern auch eine länger währende Kostenkrise. Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Bundesverband Erneuerbare
Suisse Eole bringt Windenergie-Konzept 2030: 3 x 2 TWh Windstrom in die Schweiz Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2022 Werbung Lokal verfügbare, sichere und CO2-neutrale Windenergie ist der Winterpfeiler der Schweizer Energieversorgung. (WK-intern) - Da zwei Drittel des Windstroms in den Wintermonaten produziert wird, ist Windenergie der ideale Partner von Wasserkraft und Sonnenenergie, die im Winter – wenn unser Verbrauch am höchsten ist – weniger produktiv sind. Der Windenergiekonzept 2030 von Suisse Eole basiert auf drei Tranchen, d. h. 3 x 2 TWh jährlich, davon mindestens 4 TWh im Winter. Erste Tranche: Beschleunigung bereits laufender Verfahren Die erste Tranche des Windenergieplans 2030 besteht darin, die bereits geplanten Projekte mit einer Gesamtleistung von 2 TWh jährlich umzusetzen, die aufgrund der langsamen Bearbeitung der Einsprachen und
WWEA und LEE NRW stellen Leitfaden für verbesserte Beteiligung von Frauen in der Bürgerenergie vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung Die Zeiten darüber zu lamentieren, dass sich zu wenige Frauen für die Energiewende engagieren, müssen vorbei sein. (WK-intern) - In Nordrhein-Westfalen beträgt der Frauenanteil bei den Bürgerenergiegesellschaften lediglich 29 Prozent. Befragungen in Japan und anderen Ländern haben ähnliche oder sogar noch niedrigere Frauenanteile ergeben. Viel wichtiger ist es, diesen Missstand schnellstens zu ändern, lautet die Devise des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) und der World Wind Energy Association (WWEA). Beide Verbände haben einen Leitfaden für mehr „Frauen-Power“ beim Umbauprozess der heimischen Energiewirtschaft erarbeitet. Mit den zehn Handlungsempfehlungen beenden LEE NRW und WWEA das zweijährige Forschungsprojekt „Mehr Frauen für die Bürgerenergie“. WWEA-Generalsekretär Stefan Gsänger,
Projektentwickler VSB für Windparks und Solarparks baut neue Standorte in Italien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung VSB Gruppe in Italien weiterhin stark im Aufwind: zwei neue Regionalbüros eröffnet (WK-intern) - Dresden/Bari/Parma – Projektentwickler und Betriebsführer VSB setzt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Italien auf weitere Regionalisierung. Dazu wurden allein im Jahr 2022 mit kurzem Abstand zwei neue VSB-Standorte eröffnet: Von nun an werden Windenergie- und Photovoltaikprojekte auch von Bari und Parma aus zentral bearbeitet. Dies umfasst jeweils sowohl die Sicherung von Flächen als auch die Genehmigungsplanung sowie Plan- und Bauleistungen. Seit 2011 plant und entwickelt VSB Windenergie- und Photovoltaikprojekte in Italien. Die Regionalbüros in Bari und Parma sind ideale Ergänzungen zu den bereits existierenden Niederlassungen in Palermo, Potenza und
Software ermöglicht mehr Windenergie aus dem Verteilnetz auf zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 17. Oktober 2022 Werbung Avacon und TenneT entwickeln neue Software: Erweiterung der Netzkapazitäten zwischen Übertragungs- und Verteilnetz Das Pilotprojekt „Automatische Entlastungskontrolle“ erweitert mit spezieller Smart-Grid-Technologie zwischen Übertragungs- und Verteilnetz vorhandene Stromnetz-Kapazitäten Praxistest im Raum Lehrte zeigt, dass künftig mehr Windenergie aus dem Verteilnetz aufgenommen werden kann Perspektivischer Roll-out der Software auf weitere Umspannwerkstandorte hebt weitere Transportkapazitäten im deutschen Stromnetz (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und der Verteilnetzbetreiber Avacon haben gemeinsam eine neue Software entwickelt, mit der ihre Netzleitstellen in Lehrte bzw. Salzgitter automatisiert miteinander kommunizieren können. Diese sogenannte „Automatische Entlastungskontrolle“ (AEK) ist eine spezielle Smart-Grid-Technologie, mit der Transformatoren in Umspannwerken automatisiert, intelligent und vorausschauend gesteuert und somit höher ausgelastet
Prysmian beginnt mit der Kabelproduktion für SuedLink Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. Oktober 2022 Werbung Prysmian: Neuer Meilenstein für SuedLink – Kabelproduktion in französischem Werk gestartet (WK-intern) - Mailand – Mit dem Start der Kabelproduktion bei der Prysmian Group hat SuedLink, mit rund 700 Kilometern Länge und vier Gigawatt Übertragungskapazität das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende in Deutschland, einen weiteren Meilenstein erreicht. Prysmian hat in seinem französischen Werk in Montereau die Produktion eines ±525 kV HVDC-Erdkabelsystems gestartet, das eine übertragbare Leistung von zwei Gigawatt mittels eines einzigen Systems erlaubt. Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH haben den weltweit tätigen Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand mit der Planung, Herstellung, Lieferung und Installation eines 580 km langen Teilstücks des
Steiermark weiter auf Windkurs, 250 Windräder bis 2030 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Die steirische Landesregierung zeigt vor wie man mit einer schlauen Zonierung den Windkraftausbau voranbringen kann (WK-intern) - Die steirische Landesregierung hat bei der Regierungsklausur sein Regierungsprogramm geändert und damit einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien festgelegt. Bis 2030 sollen 250 Windräder mit 1.000 MW Windkraftleistung in den steirischen Alpen errichtet sein. Dafür werden neue Zonen ausgewiesen und der Behördenapparat ausgebaut. „Die IG Windkraft beglückwünscht die steirische Landesregierung für das Fortsetzen des erfolgreichen steirischen Windkurses, ist aber hoffnungsfroh, dass das Ausbauziel bei bleibender politischer Unterstützung deutlich vor 2030 erreicht werden kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und verweist auf das enorme ungenutzte
Ausschreibungsergebnisse: Windenergieanlagen an Land, Biomasseanlagen und Biomethananlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Windenergie Windparks 12. Oktober 2022 Werbung Ergebnisse der EEG-Ausschreibungen zu den Gebotsterminen 1. September 2022 und 1. Oktober 2022 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. September 2022 sowie die Zuschläge der Ausschreibung für Biomethanlagen zum 1. Oktober 2022 bekanntgegeben. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land Die Unterzeichnung der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war angesichts der dem Marktstammdatenregister gemeldeten teilnahmeberechtigten Genehmigungen nicht zu erwarten. Die Bundesnetzagentur hatte das Ausschreibungsvolumen zu diesem Gebotstermin daher nicht reduziert. Bei einer ausgeschriebenen Menge von knapp 1.320 MW wurden 87 Gebote mit einer Gebotsmenge von insgesamt rund
Neuer Geschäftsführer bei Rotorblattservice-Unternehmen der BayWa r.e. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2022 Werbung München - Kai Wiechmann ist neuer Geschäftsführer der BayWa r.e. Rotor Service GmbH, ein Tochterunternehmen der BayWa r.e. (WK-intern) - Sein Fokus wird darauf liegen, das operative Geschäft auf nationaler und internationaler Ebene voranzubringen, sowie Schwerpunkte des Geschäftsbereichs wie die Digitalisierung auszubauen. Er wird darüber hinaus die strategische Ausrichtung des Service-Unternehmens mitgestalten. Kai Wiechmann war bereits in der Windenergieanlagenbranche bei Robur Wind tätig, bringt aber auch Erfahrungen aus anderen Branchen mit, wie z.B. der Automatisierungstechnik. Seine praktischen Fähigkeiten werden durch einen Bachelor of Engineering in Global Industrial Management ergänzt. "Ich freue mich darauf, diesen neuen Abschnitt meiner Karriere bei der BayWa r.e. Rotor Service
Um klimaneutral zu werden baut STAWAG die Windenergie in der Region weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Windpark Simmerath wird erweitert (WK-intern) - STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus Aachen. Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Unsicherheit an den Energiemärkten setzt Deutschland darauf, auf dem Weg zur Klimaneutralität so schnell wie möglich unabhängig zu werden von importierten fossilen Energieträgern. Für die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist dieser Kurs nicht neu. Seit vielen Jahren investiert das Aachener Unternehmen konsequent in erneuerbare Energie, jetzt wird der Ausbau weiter forciert. „Um klimaneutral zu werden, wollen wir bis 2030 die Jahreserzeugung aus eigenen Ökostromanlagen verdoppeln“, beschreibt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, das strategische Ziel. „Grundlage dafür ist
WindEnergy Hamburg : Experten und Führungskräfte von DNV stehen Rede und Antwort Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 202227. September 2022 Werbung Die WindEnergy Hamburg 2022 findet zu einem kritischen zeitpunkt : angesichts der globalen erwärmung und des geopolitischen drucks wird die bereitstellung einer stabilen energieversorgung aus erneuerbaren quellen eine zentrale rolle bei der beschleunigung der energiewende und der erfüllung der ziele des pariser abkommens spielen. (WK-intern) - Es wird erwartet, dass die windenergie um das 15-fache wachsen wird, von heute 5 % der weltweiten stromerzeugung auf 33 % im jahr 2050. Auf der veranstaltung werden unsere windenergieexperten die neuesten erkenntnisse, innovationen und datengesteuerten digitalen lösungen für die windenergiebranche vorstellen. Außerdem werden wir die ergebnisse unserer weltweiten unabhängigen prognosen und branchenforschung vorstellen. Die folgenden DNV-experten