Nachhaltige Forschung und höchste Rechenleistung dank Windenergie Forschungs-Mitteilungen 16. März 2023 Werbung Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn (WK-intern) - Hochleitungsrechnen, auch High-Performance Computing (HPC) genannt, ist mittlerweile eine wichtige Methode in vielen wissenschaftlichen Bereichen wie etwa der Medikamenten- oder Klimaforschung. Die Rechenzentren mit energieintensiven Supercomputern setzen jedoch Einiges an CO2 frei. „Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie“ (ESN4NW): Hinter diesem Titel verbirgt sich ein neues, bundesweites Verbundprojekt unter der Leitung des SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn. In Kooperation mit dem SICP-Mitgliedsunternehmen WestfalenWIND IT entstand die Idee, eine neue HPC-Infrastruktur mit einem nachhaltigen Konzept zu entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt nun
Enrique Martinez de Ubago López ist neuer Leiter Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung Enrique Martinez de Ubago López übernimmt die Leitung der Abteilung Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. (WK-intern) - Der international erfahrene Industrial Engineer und Projektmanager soll den Ausbau der Aktivitäten in diesem für die Energiewende zentralen Bereich weiter vorantreiben. Die TÜV SÜD-Experten bieten umfangreiche Leistungen für Windenergieanlagen und Windparks an Land und auf See. In seine neue Tätigkeit bei TÜV SÜD Industrie Service bringt Enrique Martinez eine 15-jährige Berufserfahrung bei Konstruktion, Beschaffung und Ausführung (Engineering, Procurement & Construction, EPC) von Industrieanlagen ein – von Öl- und Gasanlagen sowie Kraftwerken bis zu Wasserinfrastrukturen. Vor seinem Wechsel zu TÜV SÜD war er fast zehn
BWE hofft auf Beschleunigung von Verwaltungsgerichtsverfahren bei Aufbaugenehmigungen von Windrädern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 202311. Februar 2023 Werbung Mehr Kühnheit wagen! (WK-intern) - „Der Vorstoß, für Infrastruktur und Wirtschaft besonders relevante Verfahren an den Verwaltungsgerichten zu beschleunigen, ist wichtig und zu begrüßen. Immer wieder werden Genehmigungen von Windenergieprojekte vor den Verwaltungsgerichten verhandelt, wie aktuell das Beispiel aus Greifswald deutlich macht. Lange Verfahrensdauern an den Verwaltungsgerichten haben dabei eine bremsende Wirkung auf den zügigen Ausbau der Windenergie. Eine Beschleunigung dieser Verfahren kann also ein wichtiger Baustein zur Beschleunigung des Ausbaus sein“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie BWE. Der BWE hatte im September bereits eine ausführliche Stellungnahme zum Gesetzesentwurf vorgelegt. Aus Verbandssicht sind Fristen für die Begründung von Rechtsbehelfen Dritter, Widersprüchen und weiteren Anträgen
WindGuard Certification erhält IECRE-Zulassung für Typenzertifizierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2023 Werbung Windenergie: Zertifikat nach OD-501 vereinfacht Herstellern weltweite Vermarktung (WK-intern) - Als eines von nur zehn Unternehmen weltweit ist WindGuard Certification jetzt für die Typenzertifizierung von Windenergieanlagen nach IECRE OD-501 („Type and Component Certification Scheme - Wind Turbines“) anerkannt. Der Geltungsbereich umfasst neben der Prototypen-, Typen- und Komponentenzertifizierung auch Konformitätserklärungen zur Bewertung der Konstruktion und der Standorteignung. Die Zulassungsurkunde bescheinigt dem international agierenden Zertifizierungsdienstleister aus Varel, die Anforderungen der ISO/IEC 17065:2012 sowie die Richtlinien des IECRE-Systems vollständig zu erfüllen. Das von der International Electrotechnical Commission etablierte „IEC System for Certification to Standards Relating to Equipment for Use in Renewable Energy Applications“ (IECRE) dient der Förderung
4. Leipziger Windrechtsforum: Die Zukunft der Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2023 Werbung Gerade in Krisenzeiten und in Bezug auf die Energiesicherheit stellt sich die Frage, welche Rolle die Erneuerbaren Energien – vor allem jedoch die Windenergie – spielen und welchen Beitrag sie leisten können. (WK-intern) - Wir befinden uns mitten im Klimawandel. Die Energiewende und der Ausbau Erneuerbare Energien stellt eine zentrale politische und gesellschaftliche Aufgabe dar. Die vergangenen Monate waren geprägt von einer Flut an Novellen. Auch kurzfristig soll der Ausbau der Windenergie enorm gesteigert werden. Zudem kommen eine hohe Nachfrage aus der Industrie nach Strom aus Erneuerbaren Energien und der derzeit dynamische Energiemarkt hinzu, was die bekannten Planungs- und Vermarktungsstrukturen für Strom aus
Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen sind notwendig für Windkraft-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung „Kleinstaaterei“ überwinden (WK-intern) - Im Sommer hatte der Deutsche Bundestag weitreichende gesetzliche Änderungen beschlossen, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Dazu zählt auch der massive Ausbau der Windenergie. Ohne Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur und deutliche Erleichterungen bei Transport-Genehmigungen werde das nicht gelingen, mahnt der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Berichterstatter für Windenergie, Bengt Bergt. „Für den Aufbau von Windkraftanlagen müssen tonnenschwere und meterlange Komponenten durch die Lande transportiert werden. Das Problem: Unsere Genehmigungsverfahren sind nicht für einen Turbo-Ausbau ausgelegt“, stellt Bergt fest. Immer wieder komme es zu Beanstandungen der Behörden, etwa weil Transporte überbeladen sind. Ein aktuelles Beispiel ist die A27 im Landkreis
STAR und Stadlmann TEC kooperieren u. a. bei Bau und Instandhaltung von Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2023 Werbung Partnerschaft mit Erfolgsgarantie: STAR und Stadlmann TEC gehen ab sofort gemeinsame Wege und unterstützen Kunden in Österreich und Deutschland bei Projekten zur Realisierung der Energiewende (WK-intern) - MOERDIJK, Niederlande und GRAMBACH, Österreich - Die niederländische STAR und die österreichische Stadlmann Tec werden gemeinsam Kunden bei Projekten zur Realisierung der Energiewende in Österreich und Deutschland unterstützen. Fachlich top ausgebildete und erfahrene IngenieurInnen und SpezialistInnen beider Unternehmen gewährleisten mit Ihrem Know-How eine schnelle und sichere Realisierung von Projekten und Innovationen. Beide Länder haben sich zum Ziel gesetzt, unabhängiger von russischem Gas zu werden und den Klimawandel zu bekämpfen. Dafür wird in den kommenden Jahren viel
Windflaute in Europa sorgte für durchwachsene Jahresproduktion 2022 Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung W.E.B-Produktionsergebnis Dezember 2022 (WK-intern) - Das Jahr 2022 lag in Österreich 1,0 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre und 2,3 Grad über jenem der Klimaperiode 1961 – 1990 (vgl. ZAMG). Damit belegt das Jahr 2022, gemeinsam mit 2019, den dritten Platz hinter den Jahren 2018 und 2014. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind in Europa deutlich zu spüren. Extreme Wetterphänomene häufen sich und treten in immer kürzeren Abständen auf. In vielen Regionen der EU gab es verheerende Waldbrände, extreme Hitzewellen, beispiellose Dürreperioden und auch zerstörerische Überschwemmungen. Die langen Hitzeperioden wirkten sich natürlich auch auf die Produktionsergebnisse aus. Es setzten sich immer wieder stabile
Bundesnetzagentur läutet das Finale der Energiewende ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Auch Ausschreibung im Dezember unterzeichnet – Schwaches Jahresfinale ist Mahnung an BNetzA (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin für die Windenergie an Land am 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen wurde zuvor aus Sorge vor einer möglichen Unterzeichnung deutlich reduziert. „Nach den bereits deutlich unterzeichneten Ausschreibungsterminen im Mai und im September endet das Jahr 2022 für die Windenergie mit einem schwachen Finale. Dass die BNetzA das Ausschreibungsvolumen gegenüber der ursprünglichen Planung halbiert hat, war entsprechend der Gesetzessystematik folgerichtig. Aufgrund des deutlich zu niedrig angesetzten Höchstwertes war auch bei dieser Ausschreibungsrunde eine Unterzeichnung
Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land wird zum völligen Desaster Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2022 Werbung Statt geplanten 1.190 MW werden nur 203 MW versteigert (WK-intern) - Ergebnisse der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land, Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden und innovative Anlagenkonzepte zum 1. Dezember 2022 veröffentlicht. Alle drei Gebotsrunden waren deutlich unterzeichnet. „Wir schaffen aktuell neue Rahmenbedingungen für erfolgreichere Ausschreibungen im nächsten Jahr. Die Bundesnetzagentur wird nach den erforderlichen Prüfungen schnellstmöglich die vom Bundestag beschlossenen Festlegungskompetenzen im Bereich der Höchstwerte nutzen. Die Ausschreibungen der Aufdach-Solaranlagen tragen die Energiewende mit großen Anlagen in städtische Regionen“, sagt Klaus Müller, Präsident
Die H2EXPO & CONFERENCE geht 2023 mit neuem Termin und neuer Leitung an den Start Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 13. Dezember 202213. Dezember 2022 Werbung Die H2EXPO & CONFERENCE, das internationale Forum rund um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Wasserstoff, hat einen neuen Termin. (WK-intern) - An zwei Tagen vom 28. bis zum 29. Juni 2023 wird die Zukunft der Energiewende auf dem Gelände der Hamburg Messe erneut in den Fokus gerückt. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung im vergangenen September findet das innovative Branchenevent zukünftig jedes Jahr auf dem Hamburger Messegelände statt, in den geraden Jahren parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse für die Windindustrie. Darüber hinaus übernimmt ab sofort Andreas Arnheim die Projektleitung der H2EXPO & CONFERENCE. Er hat sich zusammen mit seinem Team bereits mit
Offshore-Windpotenzial und grüner Wasserstoff: Battolyser Systems baut 1-Gigawatt-Kraftwerk in Rotterdam Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 202219. Dezember 2022 Werbung Die weltweit erste große Battolyser-Fabrik wird im Rotterdamer Hafen gebaut, um die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff und Stromspeicherung zu decken. (WK-intern) - „Diese Partnerschaft wird die erste industrielle Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln“, sagte Mattijs Slee, CEO von Battolyser Systems. „Mit unserem Offshore-Windpotenzial, der starken Infrastruktur und der Schwerindustrie von Weltrang können die Niederlande jetzt ein nachhaltiges und belastbares Energiesystem entwickeln.“ Die erste Battolyser-Fabrik mit einer jährlichen Produktionskapazität von 1 GW wird sich in dem MH4 Industriegebiet im Herzen Rotterdams befinden. Die Kosten für den Bau des 14,000 m2 großen Produktionsgeländes mit Büros und Laboren belaufen sich auf schätzungsweise