Service für die nachhaltigen Rückbau von Windparks Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung DNV und Reodor Studios wollen historische Herausforderungen lösen, indem sie einen digitalen Service für die nachhaltige Stilllegung von Windparks schaffen (WK-intern) - Neuer Service ermöglicht die Bewertung der Recyclingfähigkeit und die nachhaltige Planung des Lebensendes von Windkraftanlagen Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Experte für Risikomanagement und -sicherung, schreitet in Zusammenarbeit mit Reodor Studios voran, um einen digitalen Service zu entwickeln, der die Planung einer nachhaltigen Stilllegung und eines Recyclings nach Erreichen eines Windparks vereinfacht das Ende seines Lebenszyklus. In den 1970er Jahren boomte noch die Windkraftindustrie, und Tausende von Windparks wurden auf der ganzen Welt gebaut. Jetzt, 50 Jahre später, steht die
Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos zu verbietet ist unvereinbar mit dem Grundgesetz Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2022 Werbung Paukenschlag aus Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht untersagt Ländern ausnahmslose Windverbote in Waldgebieten (WK-intern) - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat heute in einer Grundsatzentscheidung festgestellt, dass ein Gesetz in Thüringen, das Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos verbietet, unvereinbar mit dem Grundgesetz ist. Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal für den Ausbau der Windenergie, sagt BWE-Präsident Hermann Albers. „Die heutige Entscheidung der Karlsruher Richter ist ein Paukenschlag. Das Gericht hat festgestellt, dass Thüringen, aber auch den restlichen Bundesländern die Gesetzgebungskompetenz fehlt, um den Bau von Windenergieanlagen in Waldgebieten ausnahmslos zu verbieten. Das ist ein wichtiges Signal für die Bereitstellung der dringend benötigten Flächen“, so Hermann Albers, Präsident des
IntelStor schließt detaillierteste Analyse der Effizienz von Windenergie in den USA ab Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2022 Werbung Xcel Energy ist der leistungsstärkste Eigentümer von Windenergieanlagen in den USA; GE ist der führende Windkraftanlagen-OEM (WK-intern) - Unter Verwendung von geprüften Daten der Energy Information Administration (EIA), die Teil des Energieministeriums (DoE) in den Vereinigten Staaten von Amerika ist, hat IntelStor nun die detaillierteste Analyse der Effizienz von Windenergie abgeschlossen, die es je im Land gegeben hat. Einschließlich stillgelegter Turbinen und Windparks verfügen die USA über einen Gesamtpool von mehr als 85.500 Onshore- und Offshore-Windturbinen und über 151,7 GW an installierter Onshore- und Offshore-Windkraftleistung, die analysiert werden können. Die Analyse zeigt, dass die USA einen kombinierten durchschnittlichen Nettokapazitätsfaktor (NCF) über die gesamte
OELCHECK gibt den Schmierstoff beim Energie-Hub für die Welt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung WindEnergy Hamburg 2022 – OELCHECK beim Energie-Hub für die Welt Schmier- und Betriebsstoffanalytik für Windkraftanlagen Maßgebliches Element pro-aktiver Instandhaltung Für eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Energie OELCHECK – Marktführer in Europa, Partner internationaler OEM (WK-intern) - Auf der WindEnergy in Hamburg dreht sich alles um die Energieerzeugung aus Wind und dessen Nutzbarmachung. Doch um den ständig wachsenden Energiebedarf zu decken, müssen Windenergieanlagen absolut zuverlässig laufen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die konsequente Überwachung ihrer Schmierstoffe und Kühlmittel mit den All-inclusive Analysen von OELCHECK. Sie sind ein maßgebliches Element der pro-aktiven Instandhaltung. Mit ihnen lassen sich Ölwechsel und Wartungsarbeiten perfekt terminieren, Schäden an Komponenten frühzeitig erkennen sowie
German Renewables Awards: Bahnbrechende Projekte und schlaue Köpfe für Energiewende prämiert Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2022 Werbung Verleihung des German Renewables Awards 2022 in sechs Kategorien (WK-intern) - Von emissionsfreien Wasserstoffschiffen über Nahwärmekonzepte in modernen Wohnquartieren bis hin zu weltweit führender Klimaforschung – die Gewinner*innen des diesjährigen German Renewables Awards beeindrucken mit Innovationsstärke und Mut zu bahnbrechenden Ideen. Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg vergab am gestrigen Abend im Altonaer Kaispeicher den German Renewables Award zum elften Mal in sechs Kategorien. Insgesamt bewarben sich 47 Unternehmen bzw. Personen um den renommierten Branchenpreis. Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters EEHH, kommentiert die Verleihung: „Gerade auch in der heutigen Energiekrise darf nicht aus dem Blick verloren gehen, dass zu den vielen bereits vorhandenen innovativen
aream Group fordert mehr Schwung für die Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Der Sommer beschert der deutschen Solarwirtschaft derzeit gute Erträge. (WK-intern) - Der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch steigt. Gleichzeitig jedoch gibt es viel zu tun. So bleibt der Zubau bei der Windenergie ungenügend. „Um ihre eigenen Ziele zu erreichen, muss die Politik insbesondere die Genehmigungsverfahren beschleunigen“, erklärt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. In Sachen grüne Energien gibt es Erfolgsmeldungen in Deutschland: So lag von Mitte 2021 bis Mitte 2022 der Anteil der umweltfreundlichen Energiequellen im Schnitt bei knapp der Hälfte des gesamten Stromverbrauchs. Am 17. Juli wurden in Deutschland erstmals mehr als 40 Gigawatt Solarenergie ins öffentliche Stromnetz eingespeist, so das Freiburger
Zugesagter Windenergiezubau lässt weiter auf sich warten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2022 Werbung Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering (WK-intern) - Die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) hat heute ihre ausführliche Analyse des Windenergiezubaus im ersten Halbjahr 2022 vorgelegt. Die Zahlen der Fachagentur bestätigen dabei weitgehend die im vergangenen Monat publizierten Daten des BWE: Der Zubau bleibt knapp auf Vorjahresniveau, die Lage bei neuen Genehmigungen lässt deutlich zu wünschen übrig. Vor allem im Süden Deutschlands verstärken sich bestehende Probleme massiv. „Es wird höchste Zeit, dass einige Bundesländer, allen voran Bayern, ihre Ablenkungsmanöver in der Energiepolitik endlich beenden. Die fast täglichen Rufe nach Laufzeitverlängerungen für Kernkraft oder einem neuen Anlauf beim Fracking aus München sollen
Lieferungen an den Enercon-Windpark Creag Riabhach laufen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Ab Juni ist das Collett-Team mit Lieferungen von 242 Komponenten für den Bau von 22 Enercon E115 E3-Windkraftanlagen im Windpark Creag Riabhach gut unterwegs. (WK-intern) - Der derzeit im Bau befindliche Windpark Creag Riabhach befindet sich auf dem Altnaharra Estate in der Nähe von Lairg in den North Highlands und verfügt über 22 Turbinen mit 67 m Nabenhöhe und 57 m langen Blättern. Bei der Ankunft im Hafen von Nigg, dem größten offenen Hafen im Moray Firth, Inverness, mussten die Komponenten eine 53-Meilen-Reise zur Baustelle in den North Highlands antreten. Nachdem unser Team bereits eine Probefahrt auf der Strecke mit einem 48-Meter-Anhänger und
Inspektionsstelle von ENERTRAG Betrieb nach Überwachungsaudit der DAkkS re-akkreditiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Anfang 2022 führte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ein Überwachungsaudit bei ENERTRAG Betrieb durch. (WK-intern) - Das Ergebnis: Die DAkkS hat bestätigt, dass die Inspektionsstelle auch weiterhin als nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Inspektionsstelle des Typs C für den in der Urkundenanlage D-IS-18273-01-00 festgelegten Umfang gelistet ist. Akkreditierung als klares Qualitätskriterium bei der Auswahl von Dienstleistern Für Betreiber von Windenergieanlagen ist es wichtig, sich auf die Qualität ihrer Dienstleister verlassen zu können. Die Akkreditierung durch die DAkkS ist dabei eine aussagekräftige Orientierungshilfe: Sie wird im EU-Rechtsrahmen umgesetzt und erfolgt nach dem Akkreditierungsstellengesetz. Darüber hinaus werden neben den angewendeten Methoden auch die Mitarbeitenden geprüft.
Optisches und akustisches Schutzsystem für Tiere und Menschen an Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 202212. Juli 2022 Werbung Windenergieanlagen werden in den nächsten Jahren in Deutschland in großer Anzahl gebaut werden. (WK-intern) - Die Widerstände von Naturschützern und von Anliegern sind groß. Während die Anlieger die Optik, den Schlagschatten und die störende Geräuschentwicklung beklagen, geht es den Naturschützern um das Wohl der unterschiedlichsten Tierarten im Umfeld der Windenergieanlagen. Die wissenschaftlich erwiesenen negativen Auswirkungen der Windenergieanlagen auf „windenergiesensible“ Arten an Land und auf See sind vielfältig. Tödlichen Kollisionen von Vogelarten mit einer aufgrund ihrer Lebensweise hohen Kollisionsgefährdung, darunter vor allem Greifvogelarten wie Rotmilan, Schreiadler, Seeadler und Mäusebussard. Auch Zugvögel sind an den Konzentrationspunkten ihrer Wanderrouten gefährdet. Wissenschaftler gehen darüber hinaus davon aus, dass deutschlandweit
Forschungsprojekt WindEXT: Für Wartungspersonal von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 202222. Juni 2022 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das Ziel des WindEXT-Projekts ist die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Diese im WindEXT-Projekt entwickelte Fachausbildung steht im Einklang mit den Zielen des Windenergiesektors: die Wartungsqualität verbessern und die Reduzierung der LCOE durch die
KNE-Wortmeldung: Fledermäuse und naturverträglicher Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 23. Mai 2022 Werbung Auswirkungen und Perspektiven des Fledermausschutzes im Kontext des Eckpunktepapiers des BMUV und BMWK Warum werden Fledermäuse beim Artenschutz an Windanlagen nicht berücksichtigt? (WK-intern) - Die Bundesregierung will laut Eckpunktepapier des Bundesumweltministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums den Ausbau der Windenergie beschleunigen und dabei „hohe Standards für den Artenschutz“ bewahren. Die Eckpunkte zu den artenschutzrechtlichen Regelungen beziehen sich vornehmlich auf den zukünftigen Umgang mit als kollisionsgefährdet geltenden Brutvogelarten. Doch was ist mit den Fledermäusen, die zum Teil ebenfalls von Kollisionen betroffen sein können? Warum sind sie sowohl bei der ‚Signifikanzprüfung‘ als auch bei der ‚Ausnahme‘ bisher nicht erkennbar berücksichtigt? Sollte diese Artengruppe bei der rechtlichen Umsetzung des