NABU zieht positive Bilanz für 2011 – und verweist auf über 500.000 Mitglieder und Förderer Mitteilungen 9. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Tschimpke: Mehr Engagement bei Agrarreform, Energiewende und Artenschutz nötig Berlin – Der NABU hat das Jahr 2011 mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. Auch im vergangenen Jahr ist der Verband weiter gewachsen und kann mit über 500.000 Mitgliedern und Förderern auf breite Unterstützung in der Bevölkerung bauen. „Der NABU bleibt eine starke Stimme, das macht uns froh und gibt uns Rückenwind. Agrarreform, Energiewende und eine drastische Reduzierung des Ressourcenverbrauchs sind die größten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung und erfordern ein höheres Engagement der Bundesregierung. Die Belange des Natur- und Umweltschutzes müssen ressortübergreifend verankert und durchgesetzt werden, wenn wir Arten und Lebensräume schützen
Entrade-Gruppe baut Biogas-Anlage in Serbien Solarenergie 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Engagement auf dem Balkan dient der nachhaltigen Erzeugung von Strom und Wärme – Entsorgungskonzept überzeugt die Behörden Düsseldorf/Dahlem-Schmidtheim - Das Ministerium für Umwelt, Bergbau und Raumplanung der Republik Serbien hat der Entrade-Gruppe für den geplanten Bau einer Biogas-Anlage in Kraljevo grünes Licht gegeben und seine Unterstützung dafür zugesagt. Das geht aus einem offiziellen Schreiben hervor, das der Entrade Energiesysteme AG in Dahlem-Schmidtheim vorliegt. Entrade plant noch in diesem Jahr mit dem Bau der Biogas-Anlage zu beginnen, die mit einer elektrischen Leistung von 3,4 Megawatt (MW) und einer voraussichtlichen Jahresproduktion von 27,3 Gigawattstunden (GWh) Strom sowie 30 GWh Wärme eine der größten
EU-Kommission will den Rechtszugang für EU-Bürger drastisch einschränken Behörden-Mitteilungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - EU-Kommission legt Berufung gegen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Rechtszugang ein. Umweltverbände sind empört. Der EU-Gerichtshof hatte im Juni 2012 verkündet, dass die EU Umsetzung der Aarhus-Konvention nicht richtig sei. Das 1998 unterzeichnete internationale Abkommen schreibt jeder Person Rechte im Umweltschutz zu. Die Richter waren der Auffassung, die europäischen Regeln, die diese Rechte umsetzen und näher ausgestalten, seien zu eng gefasst und in Teilen nicht mit der Aarhus-Konvention vereinbar, siehe hierzu EU-News 21. Juni 2012. Die EU-Kommission dagegen in Berufung gehen. Jeremy Wates, Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB), nannte es heuchlerisch, dass die Kommission einerseits das Jahr 2013 zum Jahr des Europäischen
EU-Koordination fasst Zahlen, Fakten und Beispiele für umweltschädliche EU-Subventionen zusammen News allgemein Ökologie 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - DNR-Themenheft umweltschädliche Subventionen: Kaputtgeförderte Natur? Jährlich pumpt die Europäische Union Milliardenbeträge in Projekte und Betriebe in den EU-Staaten - der Umweltschutz kommt dabei aber immer zu kurz. Das neue Themenheft der EU-Koordination fasst Zahlen, Fakten und Beispiele dieser ökologisch und ökonomisch falschen Förderpolitik zusammen. Die Subventionen aus der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP), der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) oder den Regional- und Strukturfonds der EU sollen die europäische Wirtschaft unterstützen und die strukturellen Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen ausgleichen. Dabei fördert die EU aber auch umweltschädliche und nicht nachhaltige Projekte und Praktiken. Noch immer fließen die EU-Milliarden in infrastrukturelle Großprojekte, intensive Landwirtschaft oder den
Hochschule Aalen vom Nachhaltigkeitsrat ausgezeichnet Baden-Württemberg Ökologie 23. Juli 201222. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Das Projekt Grüner Aal der Kooperationspartner Hochschule Aalen und Stadt Aalen ist 2012 als Werkstatt für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Zu Auszeichnungsveranstaltung brachte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller das Schild mit, das nun das Planspiellabor der Hochschule als Werkstatt der Nachhaltigkeit ausweist. Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird auf allen Ebenen – Vereinte Nationen, Bund und Land – großgeschrieben. Und auf allen Ebenen wurde das Projekt "Grüner Aal - Umweltschutz macht Schule" schon gewürdigt. Mit diesem Logo dürfen sich Schulen und Jugendeinrichtungen schmücken, die ganz besonders auf den Umweltschutz achten. Der „Grüne Aal“ ist ein einfach umzusetzendes System für das Umweltmanagement an Schulen.
Flagge zeigen mit der Fahrzeugflotte: GreenFleet® Award 2012 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 26. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD/München. Wer mit innovativen Ideen für mehr Umweltschutz und Kostenersparnis beim Flottenmanagement Flagge zeigen will, der kann sich bis zum 15. August für den GreenFleet® Award 2012 bewerben. Der Flotten-Preis wird von der TÜV SÜD-Tochter FleetCompany bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Verleihung ist am 17. Oktober auf der Branchenmesse econfleet in Münster. Der GreenFleet® Award bietet für Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, sich in Sachen grünes Flottenmanagement zu messen. Dabei ist der Preis nicht nur ein wichtiges Signal für die Entwicklung hin zu mehr Umweltfreundlichkeit, sondern zudem ein bedeutendes Marketing-Tool – besonders für Firmen mit großen Fuhrparks. Dazu Roland Vogt, Geschäftsführer
Zusammengefasst: RWE-Stiftung und Diversity im Bereich Corporate-Responsibility Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Nachhaltigkeitsbereich bei der RWE gestärkt Bündelung der Themen Corporate Responsibility, Diversity und Gesellschaftliches Engagement/RWE-Stiftung Peter Terium übernimmt Beiratsvorsitz der RWE-Stiftung Mit Wirkung zum 1. Juli 2012 werden die Organisationseinheiten „Corporate Responsibility“, Umweltschutz, Gesellschaftliches Engagement/RWE-Stiftung und Diversity der RWE AG in einem neuen Bereich „Corporate Responsibility“ zusammengefasst. Die Leitung dieses Bereiches übernimmt zum gleichen Zeitpunkt Marga Edens, zurzeit Leiterin „Corporate Responsibility“ der niederländischen RWE-Tochter Essent. In dieser neuen Funktion berichtet sie direkt an den neuen Vorstandsvorsitzenden der RWE AG, Peter Terium. Marga Edens hat an der Universität Utrecht ein Jurastudium mit Schwerpunkt Privatrecht absolviert und anschließend ein internationales Aufbaustudium mit dem Abschluss Master of
Wachstum der Erneuerbarer Energien für wirksamen Umweltschutz unverzichtbar Erneuerbare & Ökologie 5. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Beitrag regenerativer Energieträger zu wirkungsvollem Klima- und Naturschutz wird in den nächsten Jahren noch wichtiger Berlin - Erneuerbare Energien schützen die natürlichen Ressourcen und vermeiden in großem Stil gefährliche Treibhausgase. Damit sind sie unverzichtbare Elemente eines wirkungsvollen Umweltschutzes. Aber auch für klassische Naturschutzbelange wie den Artenschutz leisten die Erneuerbaren Energien wertvolle Beiträge. „Der Ausbau Erneuerbarer Energien und ein wirkungsvoller Umweltschutz gehören untrennbar zusammen“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien, Philipp Vohrer, anlässlich der Woche der Umwelt des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Ohne einen forcierten Marktausbau zugunsten der Erneuerbaren und ein Zurückdrängen des fossil-nuklearen Sektors gingen natürliche Ressourcen
Mit Licht zu sauberem Wasser auf der – Woche der Umwelt Berlin News allgemein Veranstaltungen 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentieren bei der "Woche der Umwelt" eine Technologie, mit der Schadstoffe in Abwässern mit einer durch Sonnenlicht ausgelösten chemischen Reaktion effizient abgebaut werden. Auf Einladung des Bundespräsidenten stellen rund 200 Unternehmen und Institutionen am 5. und 6. Juni 2012 im Park des Schloss Bellevue in Berlin beispielhafte Projekte und Ideen rund um den Umweltschutz vor. Das vom DLR vorgestellte Verfahren trägt nachweislich zum effizienten und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen bei und verfügt gleichzeitig über ein hohes technisches und wirtschaftliches Umsetzungspotenzial. Mit Licht zu sauberem Wasser Die auf der Umweltwoche ausgestellte solare Wasserreinigungsanlage
Fachseminar: Arbeitssicherheit für die Onshore-Windenergie Nordrhein-Westfalen Windenergie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Arbeitssicherheit kompakt für die Onshore-Windenergie - Fachseminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Arbeitsschutzgesetze, Vorschriften & Pflichten sowie Umweltschutz Oldenburg/Essen - In Deutschland sind rund 22.300 Windenergieanlagen mit einer kumulierten Gesamtleistung von über 29.000 Megawatt (MW) installiert (Quelle DEWI). Mit dem steten Wachstum der Windenergieindustrie steigen in Deutschland auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz für die Beschäftigten. Der Schutz der hochspezialisierten Mitarbeiter ist ein Faktor, der bereits in die Planung und Installation von Windenergieanlagen mit einbezogen werden muss, da die Erhöhung der Sicherheit zur Vermeidung von Risiken für MitarbeiterInnen ebenso eine positive Auswirkung in wirtschaftlicher Hinsicht hat. Hier können Verluste von
Klimaschädliches Lachgas vollständig neutralisiert Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-news) - Remmel: „LANXESS zeigt Klimaschutz – made in NRW“ Klimaschutzminister Johannes Remmel informiert sich auf der 16. Etappe der Klimaschutztour beim Spezialchemie-Konzern LANXESS in Krefeld über dessen Klimaschutz-Strategie. Klimaschädliches Lachgas wird dort vollständig neutralisiert. NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel sieht in einem ambitionierten Klimaschutz große Wachstumschancen für die heimische Wirtschaft. „Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch eine ökonomische Chance. Klimaschutz ist einer der wichtigsten Wachstumsmotoren der Zukunft“, sagte Minister Remmel in Krefeld. „Klimaschutz ist Fortschrittsmotor für Wirtschaft und Umwelt. Wir wollen wirksamen Klimaschutz sicherstellen und zugleich die heimische Wirtschaft stärken. Der richtige Weg ist, beides zusammenzuführen“, betonte der Minister. Gerade NRW
Elektromobilität: Innotruck – lädt zum Umdenken in Sachen Mobilität ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. April 201221. April 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Hannover-Messe (23. bis 27. April) können sich Besucher und Medienvertreter über die jüngsten Fortschritte einer einzigartigen Forschungsinitiative der Technischen Universität München (TUM) zur Elektromobilität informieren. Im Mittelpunkt des „Diesel Reloaded“-Projekts steht der Innotruck – ein von Colani entworfenes Elektrofahrzeug, das mit seinem futuristischen Design wie eine Mischung aus Weltraumfahrzeug und ICE anmutet. Mit ihrem Hybrid-Lastwagen zeigen die Forscher, wie neue Ansätze in den Bereichen Automotive-, Energie- und IT-Technologien Antworten auf wichtige gesellschaftliche Trends und Bedürfnisse bieten können. Beim Forschungsprojekt „Diesel Reloaded“ geht es um weit mehr als nur um die Suche nach elektrischen Alternativen für Verbrennungsmotoren. Für die Forscher