Beteiligungsangebot am Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten stieß auf große Nachfrage Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2013 Werbung (WK-intern) - BVT: Windpark-Repowering Flomborn platziert München - Aktuelles Beteiligungsangebot am Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten stieß auf große Nachfrage. Gesamtvolumen von 25,5 Mio. EUR wird von Alt-Gesellschaftern sowie neuen Investoren bereitgestellt. Baubeginn bereits erfolgt. Mit Inbetriebnahme der neuen Anlagen noch 2013 können die vorteilhaften Konditionen des EEG langfristig gesichert werden. BVT als Urgestein in der Finanzierung von Energie- und Umweltprojekten plant bereits weitere Repowering- und Neuprojekte. Online-Monitoring Die BVT Unternehmensgruppe, München, hat das zusätzlich benötigte Eigenkapitalvolumen von rund 4 Mio. EUR für das Repowering des BVT Windparks Flomborn/Stetten innerhalb weniger Tage komplett eingesammelt. Der Baubeginn des Projekts ist bereits erfolgt. Dabei werden
TÜV SÜD startet Bewerbungsphase des GreenFleet® Award 2013 Aktuelles E-Mobilität 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München - Bereits zum sechsten Mal sucht TÜV SÜD die Unternehmen mit den innovativsten Ideen für mehr Umweltschutz und Kostenersparnis beim Flottenmanagement. Die Bewerbungsphase für den GreenFleet® Award 2013 läuft bis zum 9. August. Verliehen wird der Preis am 11. September auf der IAA in Frankfurt von TÜV SÜD Auto Service. Der GreenFleet® Award bietet Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, ihr Engagement für die Umwelt beim Flottenmanagement unter Beweis zu stellen. Der Preis ist nicht nur ein wichtiges Signal für die Entwicklung hin zu mehr Umweltfreundlichkeit, sondern zudem ein bedeutendes Marketing-Tool – besonders für Firmen mit großen Fuhrparks. Dazu Roland Vogt,
Earth Hour 2013: Machen Sie mit bei der weltweiten Klimaaktion! Mitteilungen Ökologie 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stadt und Klimapakt Flensburg rufen zu weltweiter Klimaaktion des WWF am 23. März auf Klima- und Umweltschutz sind von großer Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung und für die Erhaltung unseres Planeten für zukünftige Generationen. Der WWF hat sein Aufgabenspektrum des Naturschutzes daher in den vergangenen Jahren um den allgemeinen Umweltschutz erweitert und viele Projekte in diesem Bereich eingeleitet. Dazu gehört die seit 2007 jährlich veranstaltete „Earth Hour“, bei der rund um die Welt für 60 Minuten die Beleuchtung bekannter Gebäude und Sehenswürdigkeiten als Symbol für Klima- und Umweltschutz ausgeschaltet wird. Auch Millionen von Haushalten nehmen Jahr für Jahr daran teil, weshalb
Alstom und General Cable unterstützen Offshore-Windenergie-Konferenz 2013 als Hauptsponsoren Offshore Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hauptsponsoren der WINDFORCE sind an Bord Alstom und General Cable unterstützen die Veranstaltung erneut und haben ihr Engagement bereits für 2014 zugesichert Bremen - Nach der Bekanntgabe des Programms der Offshore-Windenergie-Konferenz vermelden die Veranstalter der WINDFORCE 2013 eine weitere positive Nachricht: Mit der ALSTOM Grid GmbH und General Cable stehen die Hauptsponsoren der diesjährigen Veranstaltung fest. „Wir freuen uns, diese beiden engagierten Partner 2013 wieder an Bord begrüßen zu können und sind stolz darauf, unseren langfristigen Partnern jedes Jahr eine attraktive Präsentations-Plattform bieten zu können“, kommentiert Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH die Entscheidung. Zur diesjährigen neunten WINDFORCE
DNR zu den Budgetverhandlungen der EU-Regierungschefs Ökologie 7. Februar 2013 Werbung (WK-news) - DNR verlangt Kurswechsel bei EU-Budgetverhandlungen Vor den heute in Brüssel beginnenden Budgetverhandlungen der Regierungschefs hat der Deutsche Naturschutzring (DNR) Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, die Frage wofür die Finanzmittel in Höhe von rund eine Billion Euro in den nächsten sieben Jahren ausgegeben werden sollen, in den Mittelpunkt zu stellen. So müssten die Agrarsubventionen an ökologische Standards geknüpft, der Fonds für ländliche Entwicklung gestärkt und mindestens 20 Prozent des Budgets für den Klimaschutz ausgegeben werden, fordert der Dachverband der Natur- und Umweltschutzverbände. Die moderaten Vorschläge, die die EU-Kommission in diese Richtung gemacht hat, stehen im Einklang mit der Europa-2020-Strategie, die die Staats- und
Fachseminare: Korrosionsschutz und Arbeitsschutz für den Offshore-Windpark-Bereich Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Über 350 Offshore Windenergieanlagen im Bau - mehr Arbeitssicherheit für die Beschäftigten, verstärkter Korrosionsschutz für die Anlagen Neue Fachseminare vermitteln umfassende Kenntnisse über Korrosionsschutz sowie Arbeitsschutz für den Offshore Bereich In Deutschland sind derzeit über 350 Offshore-Windenergieanlagen im Bau.Diese entsprechen einer Gesamtleistung von ca. 1.700 MW. Ein enormer Zuwachs, bedenkt man, dass im Laufe des Jahres 2012 gerade einmal 16 Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MW Energie ins Netz einspeisten. (Quelle: Studie der Deutschen Windguard im Auftrag des VDMI und des Bundesverband WindEnergie: Status des Windenergieausbaus in Deutschland). Die Entwicklung in Deutschland folgt somit dem europäischen Trend. Die Aussichten
SPD und Grüne müssen Wort halten – Gorleben, die Parteien und der anhaltende Protest News allgemein 21. Januar 201321. Januar 2013 Werbung (WK-news) - “Rot-Grün in Hannover ist ein Signal, an Niedersachsen kommt im Atommüllstreit nun niemand mehr vorbei”, kommentiert Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. (BI), den Wahlausgang. Die Atommülldebatte war eines der wenigen strittigen Themen im Wahlkampf. Selbst CDU und FDP waren von Gorleben abgerückt, wollten aber bei einem Endlagersuchgesetz den Standort nicht fallen lassen, dem FDP-Spitzenkandidaten und (noch) Umweltminister Stefan Birkner waren noch nicht einmal geologische Gründe bekannt, die gegen Gorleben sprechen. Diesen Beitrag auf http://www.contratom.de/ weiterlesen »
BSH legt Bilanz 2012 vor – neue Techniken unterstützen die Seeschifffahrt Offshore 15. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifizierte Crews für den professionellen Umgang mit komplexer Technik und aktuelle Informationen zu Wasserstand, Seegang und Eisbedeckung sind wesentliche Voraussetzungen für eine sichere Navigation. Mit der technischen Prüfung und Überwachung moderner integrierter Navigationssysteme, der Herausgabe von gedruckten und digitalen Seekarten, der Vermessung und Wracksuche arbeitet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) an den Voraussetzungen sicherer Navigation ebenso mit wie mit der Beteiligung an dem Konzept E-Navigation der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. „Die Zunahme des Seeverkehrs, größere und schnellere Schiffe sowie der Aufbau der Offshore-Windparks stellen immer höhere Anforderungen an die Sicherheit auf See “, betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des
Bayern wartet bei Klimaschutz nicht auf internationale Einigung Bayern Ökologie 8. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Bayern wird sein Engagement für den Klimaschutz weiter verstärken und in natürliche CO2-Speicher wie Moore investieren. Dies betonte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber zum Ende der Weltklimakonferenz in Doha (Katar). "Wir dürfen die drängenden Probleme des Klimaschutzes nicht verschleppen. Bayern wird deshalb nicht auf die Welt warten, sondern mit gutem Beispiel vorangehen. Bis zum Jahr 2016 investiert der Freistaat mehr als eine Milliarde Euro in Energie, Klimaschutz und Innovation." Ein Teil des Maßnahmenpaktes umfasst auch natürliche Klimaschutzmaßnahmen, wie die Renaturierung von Mooren. Huber unterstrich: "Intakte Moore sind Juwele der Artenvielfalt, eine ideale Ergänzung zum technischen Hochwasserschutz und
In Deutschland gibt es zunehmend mehr Unternehmen, die Klimaschutz als wichtige Aufgabe ansehen Ökologie Verbraucherberatung 5. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuell wird auf der 18. UN-Klimakonferenz in Doha um eine Lösung für das globale Klimaproblem gerungen. In Deutschland gibt es zunehmend mehr Unternehmen, die Klimaschutz als wichtige Aufgabe ansehen und mit gutem eigenem Beispiel vorangehen. Mehr als 50 Unternehmen haben sich der Initiative „Wirtschaft pro Klima“ angeschlossen, darunter Großunternehmen wie z. B. Bosch, Galeria Kaufhof, Viessmann, Otto, ebm papst, Tengelmann, Rewe und die Deutsche Telekom. Diese vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. initiierte und vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützte Plattform für klima-engagierte Unternehmen möchte anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, dass es in der Wirtschaft
WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT – Klimaschutz und Umweltpolitik in Freiburg Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2012 Werbung (WK-news) - Freiburg darf sich mit einigem Recht als eine der Geburtsstätten der Umweltschutzbewegung bezeichnen. Der erfolgreiche Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl, einer der Gründungsmythen der grün-alternativen Bewegung, mobilisierte und formierte vor über 30 Jahren jene bunte Koalition aus Studenten-, Antiatomkraft-und neuen sozialen Bewegungen auf der einen und dem wertkonservativen Freiburger Bürgertum auf der anderen Seite, die bis heute Gesellschaft und Politik in der Stadt prägt. Anfangs waren es nur einzelne Visionäre und Bastler, Grüppchen und Vereine, die nach Alternativen zur Atomenergie suchten. Aber schon 1986, im Jahr von Tschernobyl, bekannte sich der Gemeinderat zum Ausstieg aus der Atomenergie und zur Sonnenkraft als
BBU-Filmempfehlung über den langjährigen Widerstand gegen das Atomkraftwerk Brokdorf News allgemein 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Persönliche Eindrücke eines BBU-Mitglieds von der Uraufführung des Films in Hamburg Bonn, Brokdorf, Hamburg - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist auf den bundesweiten Kinostart des Films „Das Ding am Deich“ hin. Der Film, der vom Widerstand gegen das norddeutsche Atomkraftwerk Brokdorf handelt, kommt heute, am Donnerstag den 23. August in die Kinos. Bei der Uraufführung des Films am 20.8.2012 in Hamburg hat sich das Hamburger BBU-Mitglied Regina Ludewig den Film bereits vor dem bundesweiten Kinostart ansehen können. Die Soziologin, die selber zum Widerstand gegen das AKW Brokdorf gehört, bewertet den Film als „beeindruckend und absolut sehenswert“. Hier schildert sie einige