Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
95 Bewerber konkurrieren um den Deutschen Umweltpreis Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung DBU vergibt Auszeichnung am 28. Oktober in Leipzig – Bundes- und Landesprominenz zum Festakt erwartet Osnabrück/Leipzig. Vom mittelständischen Unternehmer über Wissenschaftlerinnen bis hin zum Forscher – über 95 qualifizierte Vorschläge sind für den Deutschen Umweltpreis 2012 eingegangen. Am 28. Oktober verleiht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihre unabhängige und mit 500.000 Euro höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas bereits zum 20. Mal. „Die Zahl der Vorschläge hat sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals erhöht. Darunter sind wieder viele exzellente Anwärterinnen und Anwärter, die große Verdienste im Umweltschutz haben“, unterstrich heute DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Die Ehrung findet im Gewandhaus zu Leipzig statt. Neben zahlreichen
Startschuss für grundlegenden ökologischen Umbau bei VW Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung Volkswagen Konzern legt sich auf 120g CO2-Ziel fest • Neue ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesteckt • Reduktion der CO2-Emissionen zwischen 2006 und 2015 um 30 Prozent • 2015 wird erstmals die Marke von 120 Gramm CO2/km unterschritten • Mehr als zwei Drittel des Investitionsprogramms von 62,4 Milliarden Euro bis 2016 in immer effizientere Fahrzeuge, Antriebe und Technologien und umweltschonende Produktion • Jede neue Modellgeneration wird im Schnitt um 10 bis 15 Prozent effizienter als der Vorgänger • Produktion des Konzerns wird bis 2018 um 25 Prozent umweltfreundlicher • Verringerung der Treibhausgas-Emissionen in der Energieversorgung der Produktion bis 2020 um 40 Prozent senken • Investitionen von rund 600 Millionen Euro in
GLOBAL 2000 geht mit neuer Inforeihe für SchülerInnen auf Tour News allgemein 6. März 20125. März 2012 Werbung Am gestrigen Montag startete im oberösterreichischen Wels die neueste Jugendkampagne von GLOBAL 2000. Gemeinsam mit der durchführenden Veranstaltungsorganisation Multivision wurde eine Dokumentation entwickelt, die SchülerInnen im Alter von 11 - 17 Jahren das Problem unseres überhöhten Ressourcenverbrauchs näherbringt. Die Filmvorführung ist in ein Rahmenprogramm eingebettet, bei dem die Jugendlichen zum Mitmachen aufgefordert werden - bei einem Quiz können sie ihr Wissen rund um den Umweltschutz unter Beweis stellen, bei einer Rahmendiskussion dürfen sie selbst neue Ideen für einen nachhaltigen Lebensstiel einbringen. Im Laufe des Jahres 2012 sollen gemeinsam mit der Multivision über 600.000 SchülerInnen erreicht werden. Für Lisa Kernegger, Ökologin von GLOBAL
juwi fordert faire Besteuerung für Dienstwagen mit Elektroantrieb E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung Offener Brief an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) Listenpreis darf nicht länger alleinige Berechnungsgrundlage sein Nach derzeitiger Besteuerungspraxis verursachen Dienstwagen mit Elektromotor für Arbeitnehmer fast die doppelten Kosten wie klassengleiche Benziner. Mit einem Prozent des Listenpreises veranschlagt, der als geldwerter Vorteil versteuert werden muss, ist das Elektroauto wegen der höheren Anschaffungskosten finanziell nicht attraktiv – hier müssen von der Politik dringend Anreize geschaffen werden. Im Sinne der Umwelt, der Menschen und mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft. Dafür will sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi als Vorreiter im Bereich Elektromobilität gezielt einsetzen. Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Natürlich nur, wenn der Strom dafür aus regenerativen Energiequellen
Forschung mit Beitrag zum Umweltschutz überzeugt Düsseldorfer CDU-Bundestagsabgeordneten Jarzombek Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 13. Januar 201212. Januar 2012 Werbung Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek folgte der Einladung von Prof. Stratmann, Direktor des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und überzeugte sich selbst am Mittwoch, den 11. Januar 2012, von der exzellenten Forschungsarbeit von Dr. Karl Mayrhofer, Wissenschaftler in der Abteilung Grenzflächenchemie und Oberflächentechnik. Mayrhofer hat für sein Projekt „ECCO2 – Kombinatorische elektrokatalytische CO2-Reduktion“ eine Förderung über eine Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten. Prof. Stratmann und Dr. Mayrhofer erklärten Jarzombek, wie mit Hilfe von Katalysatoren Kohlendioxid zu Methanol reduziert und in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen verwendet werden kann. Durch diese Verwendung von Kohlendioxid als Rohstoff für chemische Reaktionen kann ein wichtiger
Bundespreis Ecodesign erstmalig ausgelobt News allgemein 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Bis zum 30. April 2012 können gute Beispiele für ökologisches Design eingereicht werden. Bereits im Designprozess werden die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen festgelegt. Um das Potential von Ecodesign für den Umweltschutz verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken und Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern, loben Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2012 zum ersten Mal den „Bundespreis Ecodesign“ aus. Unternehmen sowie Designerinnen und Designern wird mit diesem Wettbewerb eine Plattform geboten, um ihre Produkte und Ideen von herausragender ökologischer und gestalterischer Qualität zu präsentieren. Ecodesign bietet mehr als sparsame Kühlschränke oder Taschen aus Recyclingmaterial. Auch wie Menschen Gegenstände
juwi auch 2012 auf Wachstumskurs: neue Büros, neue Kita, neue Jobs Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. Dezember 2011 Werbung Bau des dritten Gebäudekomplexes am Firmensitz in Wörrstadt kommt mit großen Schritten voran / Projektentwickler sucht noch 40 Azubis. Wörrstadt, 29. Dezember 2011. Mit großen Schritten voran geht es auf der Baustelle am juwi-Firmensitz im rheinhessischen Wörrstadt. Keller- und Erdgeschoss des neuen Gebäudekomplexes stehen bereits, die vorgefertigten Holzriegelwand-Elemente für die oberen Stockwerke werden gerade gestellt. Danach folgen die Dach- und Deckenelemente. Die Rohbauarbeiten für den ersten Gebäudeabschnitt mit Empfang, Büros, Besprechungsräumen und Vorstandsetage werden noch dieses Jahr abgeschlossen sein; Anfang Juni werden bis zu 400 juwi-Mitarbeiter ihre neuen Büroräume beziehen können. Auch 2012 wird das Unternehmen weiter wachsen und neue Mitarbeiter
Neue Greenpeace-Webseite für Kinder: www.kids.greenpeace.de Erneuerbare & Ökologie Ökologie 23. Dezember 201122. Dezember 2011 Werbung Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace hat ihren Internetauftritt für Kinder überarbeitet. www.kids.greenpeace.de richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sowie interessierte Eltern und Pädagogen. Die Webseite bietet neue Nachrichtenformate und Mitmachmöglichkeiten rund um den Umweltschutz. „Unser Ziel ist es, Kinder zu informieren und sie darin zu bestärken, sich für die Umwelt einzusetzen“, sagt Pädagogin Lydia Ehrler, Verantwortliche für Kinder- und Jugendprojekte bei Greenpeace. Informieren und Mitmachen „Mit neuen Formaten wie Kurznachrichten, Slideshows und Kurzvideos bereiten wir verzwickte Zusammenhänge abwechslungsreich und altersgerecht auf“, so Ehrler. Die Themen reichen von Wald, Tierschutz, Meere und Wale über Klima bis hin zu Essen und Trinken. Auch
Welche Möglichkeiten der Nutzung von Windkraft als Geldanlage existieren? Windenergie Wirtschaft 20. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Erneuerbare Energien sind nicht nur in den Bereichen Umweltschutz und Energieversorgung interessant, sondern es gibt auch immer mehr Möglichkeiten, als Anleger vom Erfolg dieser Branche zu profitieren. Vor allem bei der Windkraft existieren mittlerweile zahlreiche Angebote für entsprechende Investments. Als Anleger stellt sich dabei natürlich die Frage, welche Chancen und Risiken diese Optionen letztlich bieten. Aus diesem Grund sollen nun einige Anlageklassen in Bezug auf die Windkraft näher vorgestellt werden. Wer nämlich die jeweiligen Vor- und Nachteile kennt, kann seine Entscheidung besser koordinieren und das persönliche Renditepotenzial entsprechend optimieren. Direkte Unternehmensbeteiligungen – Hohes Risiko und gutes Renditepotenzial Eine mittlerweile sehr verbreitete Form
Dänemark bemüht sich in einer Vorankündigung zur EU-Ratspräsidentschaft um ein GRÜNES EUROPA News allgemein 18. Dezember 20116. November 2012 Werbung Prioritäten der dänischen EU-Ratspräsidentschaft: Die dänische Regierung hat heute ihre Pläne für das erste Halbjahr 2012 vorgestellt. Das ausführliche Programm soll Anfang Januar 2012 präsentiert werden. Die dänische Regierung hat die zweite Position im Trio Polen-Dänemark-Zypern inne, die zusammen ein 18-Monatsprogramm für ihren Vorsitz in der EU entwickelt haben. Angesichts der andauernden Finanz- und Schuldenkrise plant Dänemark die „bridge over troubled water“ zu werden, wie der dänische Europaminister Nicolai Wammen Simon & Garfunkel zitierend bei der Pressekonferenz sagte. Auf der Tagesordnung stehen langfristige Politikmaßnahmen: der Mehrjährige Finanzrahmen, die Reformen der Agrar-, Fischerei- und Kohäsionspolitik. Die vier grundlegenden Prioritäten der EU-Ratspräsidentschaft benennen die
Statistisches Bundesamt gibt Umsatz mit Klimaschutzgütern bekannt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 17. Dezember 201116. Dezember 2011 Werbung Gestern erst ist die Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes über den Umsatz mit Klimaschutzgütern im Jahr 2009 veröffentlicht, hierbei wurde eine Summe von 27,3 Milliarden Euro ermittelt. Wie aus Wiesbaden bekannt wurde haben die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereiches in Deutschland im Jahr 2009 einen Umsatz von rund 44,6 Milliarden Euro mit Gütern für den Umweltschutz erwirtschaftet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilte, entfielen mit 27,3 Milliarden Euro mehr als 60 % dieser Umsätze auf Waren, Bauleistungen und Dienstleistungen für den Klimaschutz. Der Umsatz mit Waren für den Klimaschutz beliefe sich auf 20,1 Milliarden Euro; das wären 63 % des