EU und USA Freihandelsabkommen: Die Demokratie steht auf dem Spiel Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 26. April 201426. April 2014 Werbung Derzeit verhandeln die EU und die USA ein weitreichendes Freihandelsabkommen namens TTIP, im Geheimen. Konzerne genießen privilegierten Zugang zu den Verhandlungen. Doch die Themen gehen über das einfache Wirtschaftstreiben hinaus. (WK-news) - Sie greifen in sämtliche Lebensbereiche der Bürger ein, insgesamt wären über 500 Millionen EU-Bürger betroffen. TTIP hat Auswirkungen auf: Unsere Lebensmittelsicherheit Die Landwirtschaft Neben den Auswirkungen auf ihre Lebenssituation geht es auch um die zukünftige Entwicklung der Landwirtschaft: Industrie oder gesunde Lebensmittel."> Gesetze für Umwelt- und Verbraucherschutz Neue Gesetze im Klima- und Umweltschutzbereich könnten durch Klagen verhindert werden. Ein noch nicht vorhandenes Verbot von Fracking etwa - Schiefergas-Gewinnung, bei der tiefliegende Gesteinsschichten mit Chemikalien und
BSH-Experten-Treffen: Verursacheridentifikation bei Ölverschmutzung unserer Meere Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. April 2014 Werbung Experten-Treffen im BSH Hamburg zur Identifikation von Ölverschmutzungen (OSINET) Hamburg - Vom 23. bis 25. April ist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Gastgeber für eine internationale Expertengruppe, die sich mit der Verursacherermittlung bei marinen Ölverschmutzungen beschäftigt. (WK-intern) - Jährlich trifft sich die Expertengruppe des OSINET (Oil Spill Identification Network), um Fragen zur Ölverschmutzung unserer Meere zu diskutieren. Darüberhinaus werden Techniken zur effizienten und gerichtsfesten Verursacheridentifikation weiterentwickelt, ausgetauscht und die internationale Zusammenarbeit in diesem grenzüberschreitenden, global relevanten Problemfeld gestärkt. Ein Meilenstein für die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und bei der Verbreitung führender Technologie zur Identifikation von unbekannten Ölverschmutzungen ist die Veröffentlichung des
Energy Storage: Energiespeicher zur Marktreife und Entwicklung der Wind-Wasserstoff-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 26. März 2014 Werbung Energie-Staatssekretär Beckmeyer: Europäisches Denken im Energiesektor gefordert BDEW-Vorsitzende Müller: Fehlende Bund-Länder-Koordination bremst Energiewende (WK-intern) - Konferenzmesse Energy Storage erfolgreich in Düsseldorf gestartet Düsseldorf - In seiner Eröffnungsrede zur Konferenzmesse Energy Storage betonte Uwe Beckmeyer, Parlamentarischer Staatssekretär des neuen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: „Wir müssen stärker europäisch denken!“ und präsentierte einige europäische Kooperationsprojekte im Speicherbereich. Für ihn sei es entscheidend, dass Kostensenkungspotenziale auf dem Speichermarkt erschlossen werden. „Es ist wichtig, die Energiewende im marktwirtschaftlichen Wettbewerb zu gestalten“, so Beckmeyer. Die Bundesregierung leiste mit der Förderinitiative Energiespeicher einen wichtigen Beitrag, Energiespeicher zur Marktreife zu bringen. Ein besonderer Fokus liege in Zukunft auf dem Einsatz
Umweltschutz entwickelt sich zu einem treibenden Wirtschaftsfaktor Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. März 2014 Werbung Laut einer Studie des Bundesumweltamtes (UBA) zum Thema „Wirtschaftfaktor Umweltschutz“ die dem Handelsblatt vorliegt, hat sich der Umweltschutz zu einem treibenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Deutschland sei mit einem Umsatz von 85 Milliarden Euro in diesem Wachstumsmarkt heute die weltweit führende Volkswirtschaft. (WK-intern) - Erstellt wurde die Studie vom niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung und dem Fraunhofer –Institut für System- und Innovationsforschung. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass in diesem Wirtschaftssektor noch Steigerungspotenzial besteht. Die globalen umweltpolitischen Herausforderungen wiesen auf eine expansive Marktentwicklung hin. Die 200 Seiten umfassende Studie liefere nach Ansicht des UBA starke Argumente für die Politik, um Umweltinvestitionen durch eine entsprechende Zielsetzung
Größtes Online-Voting für Umweltschutz in Europa gestartet Mitteilungen Ökologie 15. Januar 201414. Januar 2014 Werbung Einzigartige Abstimmung gemeinsam mit ProSieben, WirtschaftsWoche und Messe München Über 200 Projekte, davon mehr als 15 Prozent aus dem internationalen Ausland, haben sich um die GreenTec Awards 2014, Europas größten Umwelt- und Wirtschaftspreis beworben. (WK-intern) - Unter den Bewerbern befinden sich namhafte Großkonzerne sowie junge Erfinder. Bis zum 13.Februar 2014 ist jeder eingeladen, online unter den letzten TOP 10 pro Kategorie für die innovativsten und nachhaltigsten Ideen und Projekte abzustimmen. Berlin – Das Online-Voting für die GreenTec Awards 2014 hat am 4. Januar 2014 begonnen, und innerhalb von zehn Tagen haben bereits rund 15.000 registrierte Personen ihren persönlichen Favoriten gewählt. Noch bis zum
Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält Zertifikat Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Meilenstein in Sachen Energiemanagement: SKF Standort Schweinfurt erhält ISO 50001-Zertifikat Schweinfurt - Der SKF Standort Schweinfurt ist nach der neuen ISO 50001-Norm zum Energiemanagement zertifiziert worden. Damit ist Schweinfurt nicht nur einer der ersten Industriestandorte in der Region, sondern auch der erste im weltweiten SKF Konzern, der diese im Jahr 2011 eingeführte Zertifizierung vorweisen kann. Nach knapp eineinhalb Jahren intensiver Vorarbeit haben es Hans-Jürgen Senger, „Environment, Health and Safety“ (EHS)-Managementbeauftragter bei SKF, und sein Team nun schriftlich: Der Standort Schweinfurt und die ihm umwelttechnisch angegliederte SKF Niederlassung in Meckesheim haben die Anforderungen „ohne jegliche Abweichung“ erfüllt, heißt es im Bericht
Start der sechsten Ausschreibung: Biomasse, Wärme, Industrie, Landwirtschaft, Gewerbe Bioenergie 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Am 27. September 2013 wurde die sechste BCIAT-Ausschreibung für Projekte zur Wärmegewinnung aus Biomasse [1] gestartet. Sie richtet sich an Unternehmen der Landwirtschaft, der Industrie und der Dienstleistungsbranche und zielt auf die Förderung von Industrieanlagen ab, die einen jährlichen Energieertrag von mehr als 1000 Tonnen Öläquivalent aus Biomasse erwirtschaften, mit einem Richtziel von 125.000 Tonnen Öläquivalent pro Jahr. Um die Finanzierung der Anlagen angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu erleichtern, ändert die französische Agentur für Umweltschutz und Energie (ADEME) in diesem Jahr die Zahlungsbedingungen und will damit den Anreiz für dieses Förderinstrument noch erhöhen. Die ausgewählten Projekte erhalten bereits
Nachhaltige Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Nachhaltigkeit: Eine Idee verändert die Welt Forstwirtschaft steht für regionale Kreisläufe Die deutsche Forstwirtschaft ist Teil des Bündnisses „Tag der Regionen“. Kaum eine andere Branche steht dabei so für starke regionale Strukturen wie die Forstwirtschaft. Vor 300 Jahren definierte sie in Obersachsen das Prinzip der Nachhaltigkeit und damit das heutige Leitbild für den klugen Umgang mit Ressourcen. Die deutsche Forstwirtschaft ist eine wesentliche wirtschaftliche Säule im ländlichen Raum. Der Großteil des hierzulande verarbeiteten Holzes stammt aus heimischen Wäldern, insbesondere aus den Mittelgebirgen. Forstleute und Waldbesitzer stellen jährlich rund 56 Millionen Kubikmeter Holz zur regionalen Be- und Verarbeitung bereit. Je 100
Neue Hochspannungsleitung zwischen Güstrow und Wismar eingeweiht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Netzausbau für die Zukunft Bützow/Wismar - Die neue Hochspannungsleitung von Güstrow über Bützow nach Wismar ist am 23. September nach mehrjähriger Bauzeit offiziell ihrer Bestimmung übergeben worden. „Damit haben wir eines der wichtigsten Projekte der jüngsten WEMAG-Geschichte erfolgreich umgesetzt“, sagte Andreas Haak, Geschäftsführer der WEMAG Netz GmbH, im Rahmen der gemeinsamen feierlichen Einweihung in der Netzdienststelle Bützow. Das Hochspannungsprojekt wurde von der WEMAG Netz GmbH zusammen mit der E.DIS AG realisiert. Die vermehrte Ansiedlung des industriellen Gewerbes im Norden Mecklenburg-Vorpommerns und vor allem die stark zunehmende Einspeisung aus regenerativen Energiequellen machten den Neubau der Freileitung erforderlich. „Mit der Inbetriebnahme der
Aktionstag gegen Fracking war ein voller Erfolg Aktuelles Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-news) - Bundesweiter Aktionstag gegen Fracking war ein voller Erfolg - BBU ruft zum weiteren Widerstand am ‚Global Frackdown Day‘ auf Rund zehn Tage vor der Bundestagswahl ruft der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) zum weiteren Widerstand gegen Fracking auf. Der Verband fordert ein ausnahmsloses Fracking-Verbot. Die bundesweiten, dezentralen Aktionen gegen Fracking, die am 31. August durchgeführt wurden, wertet der BBU als deutliches Zeichen an die Politik. Bereits jetzt ruft der BBU dazu auf, den internationalen Anti-Fracking-Aktionstag am 19. Oktober in der Bundesrepublik mit vielfältigen Aktionen zu unterstützen. In mindestens 50 Gemeinden haben am 31. August zahlreiche Aktionen gegen Fracking stattgefunden. Der BBU hatte,
BBU kritisiert Landesregierung in Kiel wegen AKW-Brokdorf-Wiederinbetriebnahme Aktuelles News allgemein 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Solidarität mit dem Widerstand gegen das AKW Brokdorf (Bonn/Brokdorf/Kiel) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat die Genehmigung zum Wiederanfahren des Atomkraftwerks Brokdorf scharf verurteilt. BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz kritisiert dabei besonders die Landesregierung in Schleswig-Holstein, die die Erteilung der Genehmigung hätte versagen können. „Das Atommüllproblem wird immer offensichtlicher. Da ist es unverantwortlich, dass in Brokdorf noch jahrelang weiterer hochgefährlicher Atommüll produziert werden soll. Die Landesregierung in Kiel hätte zum Schutz der Bevölkerung das Wiederanfahren des AKW Brokdorf verhindern müssen“, so Buchholz. Anläßlich der 326. Mahnwache vor dem Atomkraftwerk Brokdorf, die immer am 6. eines Monats von 14.00 - 17.00 Uhr
Protestaktion gegen hochgefährliche Urantransporte, AtomkraftgegnerInnen vor Amtsgericht Aktuelles Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Prozess gegen AtomkraftgegnerInnen – Der BBU solidarisiert sich mit den zwei Angeklagten Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist darauf hin, dass am Dienstag (20. August 2013) vor dem Amtsgericht Steinfurt ein Prozess stattfindet, der sich mit der Rechtmäßigkeit einer Protestaktion gegen hochgefährliche Urantransporte befasst. Ebenso wie örtliche Anti-Atomkraft-Initiativen solidarisiert sich der BBU mit den zwei Angeklagten. „Urantransporte sind hochgefährlich und müssen gestoppt werden“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Urantransporte erfolgen bundesweit mit Sonderzügen und LKW besonders im Zusammenhang mit der Urananreicherungsanlage in Gronau und mit der Brennelementefabrik in Lingen. Der BBU fordert grundlegend die sofortige Stilllegung dieser Anlagen. In den letzten Tagen