Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Green Economy Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Green Economy – Ein neues Wirtschaftswunder - Schavan und Altmaier starten gemeinsame Initiative Berlin - Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Peter Altmaier wollen mit einer gemeinsamen Initiative den Umbau der Wirtschaft zu einer nachhaltigen „Green Economy“ beschleunigen. Schavan und Altmaier haben dazu rund 450 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verbänden und Gesellschaft zu einer zweitägigen Konferenz nach Berlin eingeladen, um unter anderen über die Frage zu diskutieren, wie mit marktwirtschaftlichen Instrumenten nachhaltige Produktion, Preisbildung und Konsumverhalten erreicht werden können. Die Konferenz in Berlin soll der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm Green Economy sein. Ziel der „Grünen Ökonomie“
CiS ELECTONIC GmbH ist als erster Kabelkonfektionär klimaneutral Erneuerbare & Ökologie 2. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die CiS-Gruppe mit Hauptsitz in Krefeld und Produktionsstandorten in Tschechien unterstützt die "Welt-Wald-Klima-Initiative" des "Senat der Wirtschaft" www.senat-der-wirtschaft.de und hilft damit, eine weltweite Wiederaufforstung nach höchsten ökologischen und sozialen Standards praktisch umzusetzen. Als ersten Schritt zur völligen Klimaneutralität der gesamten CiS-Gruppe werden die CO2 Emissionen aller deutschen Standorte der CiS ELECTRONIC GmbH durch ein realisiertes Wiederaufforstungsprojekt in Panama CO2-neutral gestellt. Das von CiS unterstütze Aufforstungsprojekt wird gemäß dem CarbonFix Standard (CFS) sowie dem Climate, Community & Biodiversity Standard (CCBS) durch unabhängige autorisierte Dritte validiert. Diese Initiative trägt mit konkreten Wiederaufforstungsprojekten nach dem Prinzip - "close to nature, forest, restoration"
Energie- und Umweltminister: Biogasanlagen müssen die Umwelt besser schonen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. August 2012 Werbung (WK-intern) - Energie- und Umweltminister Robert Habeck besucht nachhaltige Biogasanlage: "Biogasanlagen müssen die Umwelt besser schonen." Wie bio sind Biogasanlagen? Biogasanlagen leisten nach Ansicht von Schleswig-Holsteins Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck einen Beitrag zur Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien, müssen aber die Umwelt stärker schonen. Das machte der Minister heute (27. August) beim Besuch einer Biogasanlage in Blumendorf deutlich. Die Anlage wurde in einer vom Landesnaturschutzbeauftragen initiierten Untersuchung als besonders nachhaltig eingestuft. "Die Euphorie über Biogasanlagen in weiten Teilen der Bevölkerung und auch in der Politik ist Fragezeichen gewichen. Wichtig ist deshalb, Biogasanlagen nachhaltiger zu bewirtschaften", forderte Habeck. Ein entscheidender Punkt ist die Wärmenutzung. "Mais
GROWIAN und 25 Jahre Windenergiepark Westküste Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Wiege der Windenergie in Deutschland feiert Geburtstag Mit dem Windenergiepark Westküste wurde am 24. August 1987 der erste deutsche Windpark in Betrieb genommen. Zusammen mit Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Landrat Dr. Jörn Klimant, Wegbegleitern und Zeitzeugen aus Politik und Verwaltung sowie aus Wirtschaft und Forschung wurde heute im Kaiser-Wilhelm-Koog das 25-jährige Bestehen des Windenergieparks Westküste begangen. Die Vorgängerunternehmen der E.ON Hanse AG und der Vattenfall Europe Windkraft GmbH sowie die Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel legten vor 25 Jahren den Grundstein für die Windenergie in Deutschland. „Mit der Inbetriebnahme des Windenergieparks Westküste haben wir vor
Jugendbildungsbewegung YOUTHinkgreen beim Tag der offenen Tür im BMU Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Auf persönliche Einladung des Umweltministers Peter Altmaier hat sich die Jugendumweltinitiative YOUTHinkgreen jugend denkt um.welt beim Tag der offenen Tür im Bundesumweltministerium präsentiert. Höhepunkt der Veranstaltung war die Besichtigung des Ministerbüros, in dem der YOUTHinkgreen Faden in einem extra dafür angefertigtem Glaskubus ausgestellt wurde. Klimabotschafter Yannick Klecker hatte Bundesumweltminister Peter Altmaier bereits auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel in Rio de Janeiro im Rahmen einer weltweiten Aktion den grünen Faden um das Handgelenk gebunden, den die Klimabotschaftern in vielen Ländern gemeinsam mit einem Forderungskatalog an Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft übergeben. Der Faden ist ein Zeichen für gemeinsames Engagement im Umwelt- und Klimaschutz.
Aktionsplan Pestizide: BDEW kritisiert aktuellen Entwurf News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW kritisiert aktuellen Entwurf des Nationalen Aktionsplans Pestizide: Schutz des Grundwassers und der Gewässer wird vernachlässigt. BDEW: Europäische Vorgaben werden abgeschwächt / Zielvorgaben zur Verringerung von Pestizid-Einträgen sind ambitionslos. Berlin - Aktuell findet die Ressortabstimmung zwischen den beteiligten Bundesministerien zum Nationalen Aktionsplan Pestizide (NAP) statt. Der „Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist Teil des Pflanzenschutzgesetzes. Aus Sicht des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermöglicht der Plan in seiner derzeitigen Fassung allerdings keinen ausreichenden Schutz von Umwelt und Gewässern vor Pestizid-Einträgen. „Nach wie vor sind Pestizid-Einträge in die Gewässer und das Grundwasser zu verzeichnen, die als Rohwasserressource für die Trinkwassergewinnung
Östereichs Umweltbundesamt hat Klimaschutzbericht 2012 veröffentlicht Behörden-Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Östereich/Wien – Im Klimaschutzbericht 2012 hat das Umweltbundesamt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen bis 2010 analysiert. Durch die wirtschaftliche Erholung und die produktionsbedingte steigende Energienachfrage verzeichnen die ExpertInnen im Umweltbundesamt erstmals seit 2005 wieder einen deutlichen Anstieg. „Die Treibhausgasemissionen sind eng an das Wirtschaftswachstum gekoppelt, daher ergeben sich diese kurzfristigen Schwankungen. Insgesamt führen aber der verstärkte Einsatz Erneuerbarer Energieträger sowie Energie-Effizienzmaßnahmen dazu, dass der bis 2005 vorherrschende Anstieg der Treibhausgasemissionen umgedreht werden konnte. 2011 wird sich der abnehmende Trend weiter fortsetzen,“ zieht Jürgen Schneider, Leiter des Bereichs Wirtschaft & Wirkung im Umweltbundesamt Bilanz über die letzten Jahre. Im Jahr 2010 beträgt die österreichische
SommerCamp: Energie und Umwelt – SommerCamper unterwegs in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Das SommerCamp „Energie und Umwelt“ der Stadtwerke Bochum steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Windenergie. Um die Nutzung der windigen Naturgewalten aus nächster Nähe erleben zu können, machen die SommerCamper in dieser Woche Station in Bremerhaven an der Nordsee. Montagfrüh startete der Reisebus mit den 22 Bochumer Oberstufenschülern Richtung Bremerhaven. Im hohen Norden angekommen, besuchten die Jugendlichen die Produktionsstätten von AREVA und WeserWind, den beiden Partnerunternehmen der Stadtwerke, die die Bauteile für den Offshore Windpark Borkum West II fertigen. „Die Besichtigung der Werkshallen war ein gelungener Auftakt unserer zweiten SommerCamp-Woche“, berichtet Angela Albert, die die Jugendlichen auf der
ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt auch bei Offshore-Windkraftanlagen Mitteilungen Offshore 26. Juli 201226. Juli 2012 Werbung (WK-news) - ContiTech ergänzt konsequent ihren ‚Engineering Green Value‘ Auftritt und unterstreicht damit die wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung der Unternehmensgruppe Das Nachhaltigkeits-Portal der ContiTech AG ist aktuell mit weiteren Inhalten rund um das verantwortliche Handeln der Unternehmensgruppe erweitert worden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf neuen und erweiterten ‚Green Stories‘, bei denen es um die Entwicklung von Produkten geht, die zur Lebensqualität der Menschen und zum Schutz von Umwelt und Klima einen Beitrag leisten. Dazu zählt Conti® Thermo-Protect mit einzigartigen Produkteigenschaften, wodurch eine neuartige Isolierung Industrieanlagen selbst an unzugänglichen Stellen vor Wärmeverlust und damit gleichzeitig Mitarbeiter vor überhitzten Räumen schützt. Oder das Kolkschutzsystem
Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz verlangt CCS-Verbotsgesetz Mitteilungen Ökologie 26. Juli 2012 Werbung (WK-news) - BBU verlangt von Bundesumweltminister Altmaier ein CCS-Verbotsgesetz Bonn/ Berlin - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) verlangt von Bundesumweltminister Altmaier die Einbringung eines CCS-Verbotsgesetzes in den Bundestag. „Die Bevölkerung will und braucht Klarheit, dass CCS nicht kommt“, fordert Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU. Nach Auffassung BBU ist die Gefährdung der Bevölkerung und der Umwelt durch die unterirdische Endlagerung von Kohlendioxid (CO2) mittels der CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) absolut nicht zu verantworten. Am Montag hatten verschiedene Medien die Aussage von Bundesumweltminister Altmaier, dass es in Deutschland nicht zum Einsatz der CCS-Technologie kommen werde, verbreitet. In dem Zusammenhang wurde aber auch darauf
Schleswig-Holstein will Kohlendioxidspeichergesetz per Gesetz landesweit verhindern News allgemein Schleswig-Holstein 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die schleswig-holsteinische Landesregierung will die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid im gesamten Landesgebiet gesetzlich ausschließen. Mit einem entsprechenden Beschluss erklärte das Kabinett heute (17. Juli) die Absicht, das CCS-Gesetz in den Landtag einzubringen. Diese Bekundung hat eine blockierende Wirkung: Sie sorgt dafür, dass gemäß dem Bundes-Kohlendioxidspeichergesetz in der Übergangszeit keine Anträge zur Einlagerung von CO2 bearbeitet werden müssen. Ohne die Absichtsbekundung könnten schon theoretisch mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes Anträge gestellt werden. "Niemand im Land will CCS - keine Partei, und die Bürger schon gar nicht", sagte Energiewende- und Umweltminister Robert Habeck. "Die unterirdische Verpressung von CO2 wäre ein Persilschein für die Kohleindustrie.
Automobillobby: Die EU-Kommission hat ein Herz für große Autos Behörden-Mitteilungen 13. Juli 2012 Werbung (WK-intern)- Die EU Palamentarier legen den CO2-Grenzwert allein nach der Größe des Neuwagens fest Und so wird es den EU-Bürgern verkauft: CO2-Emissionen: Grenzwerte für PKW gut für Verbraucher, Wirtschaft und Klima Weniger ist mehr: die Europäische Kommission hat am Mittwoch den Weg zu den künftigen, deutlich niedrigeren CO2-Grenzwerten für PKW und Kleintransporter bis 2020 vorgeschlagen. Klimapolitik-Kommissarin Connie Hedegaard erklärte: "Mit unseren Vorschlägen schützen wir nicht nur das Klima und helfen den Verbrauchern Geld zu sparen. Wir fördern auch die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie. Und im Ergebnis schaffen wir zahlreiche Arbeitsplätze. Dies ist eine eindeutige Win-Win-Situation für alle. Es ist ein weiterer