Schleswig-Holstein Netz AG unterstützt Energie- und Umwelterziehung Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein 9. September 2013 Werbung Umweltclown Ines Hansen besucht Grundschulen in Schleswig-Holstein Energie- und Umwelterziehung ist im Schullehrplan fest verankert. In Ergänzung dazu ermöglicht die Schleswig-Holstein Netz AG ganz besondere Unterrichtsstunden: Im September besucht Umweltclown Ines Hansen Grundschulen in Schleswig-Holstein. Das wichtige Thema Erdgas steht auf dem Programm. Auf spannende und anschauliche Weise erklärt die Pädagogin den Kindern, wie Erdgas entsteht und wofür es alles verwendet werden kann. So lernen die Acht- bis Zehnjährigen beispielsweise, dass der Ursprung des fossilen Brennstoffes vor mehreren Jahrmillionen liegt, dass es heute zum Heizen, Kochen oder als Kraftstoff für Autos verwendet werden kann und wie man verantwortungsbewusst damit umgeht. „Uns als Schleswig-Holstein
Umsetzung des schweizer Masterplans Cleantech auf Kurs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 1. September 2013 Werbung (WK-news) - Bern - Unter der Leitung von Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF, hat der Beirat des Masterplans Cleantech an seiner jährlichen Zusammenkunft die bisherige Umsetzung der Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien diskutiert. Der Beirat würdigte die weitgehende Realisierung der 2011 beschlossenen Massnahmen, namentlich im Bildungsbereich und in der Energieforschung. Er begrüsste zudem das Inventar über die Cleantech-Aktivitäten der Kantone. Als Schwerpunkt für 2014 empfiehlt der Beirat, das Thema Ressourceneffizienz zu vertiefen. ,Cleantech hat eine mehrfache Schlüsselrolle: bei der Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Energiepolitik, beim Aktionsplan Grüne Wirtschaft
Greenpeace veröffentlicht Wahlkompass Umweltpolitik Aktuelles Mitteilungen Ökologie 21. August 2013 Werbung (WK-news) - Kohlefrage spaltet die Parteien vor der Wahl Der Konflikt um Kohlestrom und Erneuerbare Energien spaltet die Parteienlandschaft. Der heute von Greenpeace veröffentlichte Wahlkompass zeigt: Während CDU, SPD und FDP den Bau weiterer Kohlekraftwerke befürworten, sprechen sich Grüne und Linkspartei dagegen aus. Die FDP lehnt als einzige Partei konkrete Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien ab. „Solange CDU, SPD und FDP den Bau klimaschädlicher Kohlekraftwerke befürworten und die Regierungsparteien über den Ausbau der Erneuerbaren Energien zerstritten sind, wird die Energiewende massiv behindert“, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin. Greenpeace hat für den „Wahlkompass Umweltpolitik“ Spitzenpolitiker der im Bundestag
KfW meldet für das erste Halbjahr steigende Nachfrage nach Förderung Finanzierungen Offshore Ökologie 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Erstes Halbjahr 2013: Gestiegene Nachfrage nach KfW-Förderung 1 Mrd. EUR mehr für Mittelstandsfinanzierungen Anstieg der kommunalen Infrastrukturfinanzierung um 1,2 Mrd. EUR 39% der Fördertätigkeit Umwelt- und Klimaschutz Konzerngewinn bei 498 Mio. EUR nach Abzug von 311 Mio. EUR Substitution staatlicher Förderleistung Gewinnentwicklung entspricht erwartetem Rückgang Kernkapitalquote nach Basel III: 16,7% Die KfW Bankengruppe erreicht im ersten Halbjahr 2013 ein Gesamtfördervolumen von 31,5 Mrd. EUR gegenüber 29,9 Mrd. EUR im Vergleichszeitraum des Jahres 2012. Der Großteil entfällt auf das inländische Fördergeschäft mit einem Volumen von 24,3 Mrd. EUR (Vorjahr 21,6 Mrd. EUR). Das Zusagevolumen in den Umwelt- und Klimaschutzprogrammen übertrifft im ersten Halbjahr 2013 mit 10,4
Hochschule Heilbronn: Studiengang Energieökologie hat noch freie Studienplätze! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Studiengang Energieökologie hat noch freie Studienplätze! Bewerbungsfrist bis 15. September 2013 Umwelt- und Energiethemen für zukünftige Ingenieure am Campus Künzelsau Heilbronn/Künzelsau - Energiesparen lohnt sich und liegt im Trend der modernen Gesellschaft. Wer sich für dieses Thema interessiert, hat noch Chancen, sich für den Studiengang Energieökologie zu bewerben. Der moderne Bachelor-Studiengang am Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn präsentiert sich jung, technisch und vor allem innovativ. Auf der Basis eines elektrotechnischen Ingenieurstudiums vermittelt Energieökologie das in der Industrie stark nachgefragte Wissen zur Entwicklung von energieeffizienten Produkten. Energieeffizienz als Schwerpunktthema Diese Produkte können sogar so effizient sein, dass sie ohne Batterien oder elektrischen Strom auskommen.
Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien bei der Bundestagswahl? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bundestagswahl 2013: Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien? Neuer Online-Kandidatencheck schafft Offenheit und Transparenz Wer wissen will, wie Direktkandidaten zum dringend benötigten Ausbau Erneuerbarer Energien stehen, kann das ab sofort ganz einfach im Internet nachlesen. Der heute veröffentlichte Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ zur Bundestagswahl am 22. September 2013 macht es möglich. Unter www.erneuerbare-jetzt.de können Bürger die Positionen der Kandidaten unkompliziert einsehen. Die Politiker nehmen dort Stellung zu drei Kernelementen der Energiewende – Erneuerbare ins Zentrum der Energieversorgung, zügiger Umbau des Versorgungssystems sowie Investitionssicherheit. Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), sieht in dem Online-Tool ein
Geringere Bienenzahlen gefährden landwirtschaftliche Produktion Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die seit Jahren rückläufigen Bienenzahlen gefährden die Bestäubung und schaden somit erheblich der landwirtschaftlichen Produktion. Diese von der Natur gebotene Dienstleistung hat also erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Jean Michel Salles, Umwelt-Ökonom am Labor für theoretische und angewandte Wirtschaft in Montpellier, studiert die Gefahren dieser zurückgehenden Bestäubung auf die landwirtschaftliche Produktion. Der wirtschaftliche Wert dieses Verlustes wird weltweit auf 150 Milliarden Euro geschätzt. Die Forscher wollen die Auswirkungen dieser Bedrohung auf das wirtschaftliche Versorgungssystem untersuchen und entwerfen zu diesem Zweck zwei Szenarien: Beim ersten Szenario ändert sich nichts und die Nahrungsmittelpreise steigen somit stark an. Beim zweiten Szenario werden die Verteilerstrukturen
Studie: Landwirtschaftliche Landnutzung schädigt Ökosysteme Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Studie zeigt: Gegenwärtige Landnutzung vernachlässigt Ökosystem-Dienstleistungen Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Lebewesen und Umwelt bezeichnet man als Ökosystem. Intakte Ökosysteme liefern nicht nur Nahrung und Rohstoffe, sondern regulieren auch das Klima, sorgen für Artenvielfalt oder bieten Raum für Tourismus und Naherholung. Diese „Ökosystem-Dienstleistungen“ sind zunehmend Gegenstand sozialökologischer Forschung. Eine Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Grischa Perino vom Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg zeigt, dass eine Landnutzung, die vorwiegend an landwirtschaftlichen Erträgen ausgerichtet ist, zu wenig ökologische Dienstleistungen bietet. Dies berichtet das Fachmagazin Science. Die Studie hat detaillierte geographische, ökologische und ökonomische Daten am Beispiel Großbritanniens
Strategie für umweltverträgliche Aquakultur Behörden-Mitteilungen News allgemein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck will Strategie für umweltverträgliche Aquakultur auf den Weg bringen – Konferenz zu moderner Fischzucht in Berlin KIEL/BERLIN - Schleswig-Holsteins Umwelt- und Fischereiminister Robert Habeck will einen Strategieplan entwickeln, um marine Aquakultur im Einklang mit Umwelt und Tierwohl behutsam auszubauen. „Wir müssen nach Wegen suchen, wie wir tierisches Eiweiß fair produzieren können, ohne gleichzeitig den Schutz von Umwelt, Gewässern und Tieren zu riskieren“, sagte der Minister heute (18. März 2013) anlässlich einer von Schleswig-Holstein ausgerichteten Konferenz zur Aquakultur in Berlin. Dort diskutierten Fachleute über die Chancen und Risiken der Zucht von Fischen, Muscheln und Algen. Schleswig-Holstein hat die
Landesregierung S-H ruft zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis des Landes auf Behörden-Mitteilungen Ökologie Schleswig-Holstein 18. März 201315. März 2013 Werbung (WK-intern) - Umweltminister Robert Habeck ruft zur Teilnahme am Nachhaltigkeitspreis des Landes auf Kiel -. Umweltminister Robert Habeck hat den Startschuss für den Nachhaltigkeitspreis 2013 des Landes Schleswig-Holstein gegeben. „Mobilität nachhaltig denken! – Das ist dieses Jahr unser Motto“, sagte Habeck heute. „Mobilität ist ein gesellschaftlicher Freiheitsanspruch. Die Frage ist aber, wie ihn die Gesellschaft erfüllen kann, ohne dass er beispielsweise auf Kosten von Umwelt, Klima und Natur geht. Hier gilt es, Ideen zu entwickeln“, so Habeck. Er forderte die Bürgerinnen und Bürger Schleswig-Holsteins auf, sich bis zum 1. Juli zu bewerben oder entsprechende Gruppen oder Einzelpersonen für den Preis vorzuschlagen. Als Preisträger
EU-Kommission veröffentlicht Grünbuch zum Kunststoffrecycling News allgemein Ökologie 15. März 2013 Werbung (WK-news) - "Grünbuch setzt auf Kunststoffrecycling in Europa" bvse fordert den Aufbau mittelständischer Recyclingstrukturen Der Fachverband Kunststoffrecycling im bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. begrüßt die Veröffentlichung des Grünbuchs zu Kunststoffabfällen durch die Europäische Kommission »Nachdem sich die Veröffentlichung immer wieder verzögerte, bestand die Befürchtung, dass sie von interessierter Seite gänzlich verhindert werden könnte. Insofern sind wir froh, dass nun die Diskussion über eine optimale Kunststoffverwertung in Europa eröffnet wurde«, erklärte Dr. Dirk Textor, Vorsitzender des bvse-Fachverbandes Kunststoffrecycling. Das Grünbuch adressiert die bestehenden Probleme im Umgang mit Kunststoffen über deren gesamten Lebensweg hinweg. In der EU 27 betrug die Kunststoffproduktion im Jahr 2011 etwa 58
Forderungskatalog: Gemeinschaftswerk Energiewende sozial gestalten Ökologie Verbraucherberatung 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - klima-allianz veröffentlicht Positionspapier “Gemeinschaftswerk Energiewende sozial gestalten” Auf Initiative der Klima-Allianz Deutschland und unter der Schirmherrschaft des früheren Umweltministers und UNEP-Exekutivdirektors Prof. Klaus Töpfer (CDU) fordert ein breites Bündnis aus Sozial- und Verbraucherschutzverbänden, Umweltorganisationen, Kirchen und Gewerkschaften die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien zu einem ernsthaften Dialog über die soziale Ausgestaltung des „Gemeinschaftswerks Energiewende“ auf. Als Grundlage für die Gespräche, die unter der Moderation von Prof. Töpfer stattfinden sollen, dient ein gemeinsames Positionspapier der beteiligten Organisationen mit einem 8-Punkte Forderungskatalog. „Wer die Diskussion über die Energiewende als eskalierende Preisdebatte führt, spielt mit der Zustimmung der Bevölkerung. Wir dürfen nicht vergessen,