eno energy errichtet Windparks in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2013 Werbung Rostock - In der Gemeinde Stäbelow am südwestlichen Stadtrand von Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) entsteht derzeit ein Windpark mit einer geplanten Gesamtleistung von 26,4 MW. Für den ersten Bauabschnitt wird die eno energy systems GmbH bis Ende diesen Jahres fünf Windenergieanlagen vom Typ eno 92 mit jeweils 2,2 MW Leistung liefern. (WK-intern) - Vier dieser Windenergieanlagen sind bereits errichtet. Für 2014 sind sieben weitere Maschinen im Rahmen des zweiten Bauabschnitts vorgesehen. Mit dem Windpark Stäbelow stärkt die eno Gruppe ihr Eigenbestandsportfolio. Eine eno 92 kann jährlich mehr als 6 Mio. KWh Strom produzieren, was für die Versorgung von mehr als 1700 Haushalten ausreicht. Die erzeugte
SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung in Franken offiziell eingeleitet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende in Franken: Erfolgreiche Planung durch TenneT Planfeststellungsverfahren für 380-kV-Leitung Altenfeld (Landesgrenze)- Redwitz wird durch Veröffentlichung der Planunterlagen eröffnet TenneT begrüßt aktive Bürgerbeteiligung Zügige Umsetzung des Projekts ist Voraussetzung für die Abschaltung des KKW Grafenrheinfeld Ende 2015 Das 380-kV-Leitungsbauprojekt von Altenfeld (Ilm-Kreis) nach Redwitz (Landkreis Lichtenfels) ist einer der wichtigsten Bausteine für das Gelingen der Energiewende. Als Teil der Verbindung von Halle/Saale nach Schweinfurt ist die Notwendigkeit der Leitung im Energieleitungsausbaugesetzt (EnLAG) festgeschrieben. Das Projekt bildet die Grundlage für eine zukunftssichere Stromversorgung Frankens nach der geplanten Abschaltung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld Ende 2015 und wird die chronisch überlastete Leitung von Remptendorf (Thüringen) nach
RWE legt 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
Umschlag und Lagerung von Transformaten am RENDSBURG PORT Aktuelles Mitteilungen 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiches Schwerlasthandling am RENDSBURG PORT Rendsburg - Am RENDSBURG PORT, dem Schwerlasthafen in Osterrönfeld, wurden Mitte August insgesamt vier Transformatoren mit einem Stückgewicht von bis zu 166 Tonnen verladen. Schwerlasten, für die der Hafen mit einer Flächentraglast von 90 Tonnen pro Quadratmeter optimale Voraussetzungen mitbringt. Die Transformatoren wurden im Auftrag der Spedition Kahl + Jansen GmbH mit dem Binnenschiff Osar nach Rendsburg transportiert. Der RENDSBURG PORT war verantwortlich für Entladung und übernimmt die weitere Lagerung im Hafen. Das Endziel der Transformatoren ist das Umspannwerk der DB Netz AG in Neumünster für die Versorgung der angeschlossenen Bahnstrecke. Der Umschlag erfolgte durch zwei
Nordic Yards: Mit dem neuen Auftrag ist eine Auslastung bis zum Jahr 2017 gesichert Offshore Windparks 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - VIERTER AUFTRAG FÜR DEN BAU EINER KONVERTERPLATTFORM FÜR NORDIC YARDS Mit DolWin gamma baut Nordic Yards seinen Wettbewerbsvorsprung weiter aus Erstmals Alstom als neuer Auftraggeber Größter Einzelauftrag der Werftgeschichte Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, führender Anbieter maritimer Großprojekte, hat einen Vertrag zum Bau einer Offshore-Konverterplattform unterschrieben. Auftraggeber ist erstmals Alstom, die den Zuschlag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT Offshore GmbH erhielt. DolWin gamma ist bereits die vierte HVDC-Konverterplattform (High Voltage Direct Current) im Auftragsbuch der Werftengruppe. Mit der Baunummer 215 entsteht die sogenannte Tochterplattform, die künftig 900 Megawatt erneuerbare Energie von Windparks in der deutschen Nordsee in das deutsche Stromnetz einspeisen wird. Die Offshore-Plattform besteht aus zwei
Offshore-Windpark „Riffgat“ erhält Umspannwerk Offshore Techniken-Windkraft 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der von EWE derzeit errichtete Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sein Herzstück bekommen: Am Wochenende haben Spezialisten das 2.035 Tonnen schwere Umspannwerk vor der Küste Borkums errichtet und in Betrieb genommen. Die in den Niederlanden gefertigte Stahlkonstruktion war dazu zunächst auf einem Ponton in den Containerhafen Rotterdam geschleppt und dort auf das Schwerlastkranschiff „Oleg Strashnov“ verladen worden. Nach Ankunft im Riffgat-Baufeld nahm der Kran des Spezialschiffes die Plattform an den Haken und setzte sie punktgenau auf der Jacket-Unterkonstruktion ab. Diese war bereits im vergangenen Herbst in der Nordsee verankert worden. „Mit der Installation und Inbetriebnahme des Umspannwerks auf See sind wir unserem Ziel,
Fortschritte im Genehmigungsverfahren von Arcadis Ost 1, dem Offshore-Windpark vor Rügen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Wirtschaft 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offshorewindpark „Arcadis Ost 1“: Entscheidender Fortschritt im Genehmigungsverfahren Der Abschluss des Raumordnungsverfahrens markiert einen Meilenstein für das Ostseeprojekt vor Rügen „Wir sind zufrieden und glücklich, dass wir mit dem Abschluss der landesplanerischen Beurteilung zum Raumordnungsverfahren einen wichtigen Schritt bei der Realisierung von Arcadis Ost 1 gemacht haben. Nun arbeiten wir mit voller Kraft an der Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz, führen Gespräche mit interessierten Investoren, und hoffen auf positive Signale beim Bau des erforderlichen Netzanschlusses nach Rügen“, erklären Tilo Vogdt und Uli Behr, gemeinsame Geschäftsführer des Projektentwicklers KNK Wind GmbH. Arcadis Ost 1 (AO1) ist der zweite Offshorewindpark, der im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern
Der Offshore-Windpark SylWin alpha wird mit Friesland Kabel vernetzt Offshore Techniken-Windkraft Wirtschaft 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gute Nachricht von der Friesland Kabel GmbH. Ein Millionen-Auftrag. Mehrere hundert Kilometer Kabel müssen für den sicheren Betrieb der Anlage installiert werden. Der Spezialist für Schiffs- und Offshore-Verbindungen in Norderstedt bei Hamburg übernimmt die komplette Lieferung inklusive Logistik für die Verkabelung der neuen Offshore-Konverter-Plattform SylWin alpha, die zurzeit von Nordic Yards, Hersteller für innovative Spezialschiffe und maritime Großprojekte, in Warnemünde gefertigt wird. SylWin alpha wird rund 70 Kilometer westlich von Sylt aufgebaut und soll bis zu 864 MW Strom aus den Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek von Wechsel- und Gleichstrom umwandeln und auf das deutsche Festland weiterleiten. Das Umspannwerk hat riesige Dimensionen.
EnBW wird beim Erwerb eines weiteren Windparks in Brandenburg von CMS Hasche Sigle beraten Brandenburg Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart – Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH hat einen Windpark mit acht Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg von der Ventotec GmbH (Leer) erworben. Ein Team von CMS Hasche Sigle um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei dieser Transaktion umfassend beraten. Mit Unterstützung desselben Teams hatte die EnBW bereits Ende 2011 den Windpark Christinendorf III von der Ventotec erworben. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks Neuruppin sollen in Kürze beginnen, die Planung sieht die Inbetriebnahme in den ersten Monaten des Jahres 2013 vor. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk
EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) kauft einen Windpark mit 16 Megawatt (MW) in Brandenburg Aussteller Baden-Württemberg Brandenburg Husum Windmessen Windenergie Windparks 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart/Husum - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) kauft einen Windpark mit 8 Windkraftanlagen und zusammen 16 Megawatt (MW) in Neuruppin-Dabergotz in Brandenburg. Die Bauarbeiten zur Errichtung des Windparks sollen Kürze beginnen, die Inbetriebnahme des Windparks soll in den ersten Monaten des Jahres 2013 abgeschlossen sein. Der Windpark wird ab diesem Zeitpunkt über ein eigenes Umspannwerk in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Nach dem Erwerb des Windparks Christinendorf III Ende 2011 ist dies bereits der zweite Projektverkauf, den EnBW und Ventotec miteinander vereinbaren konnten. Die Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Die prognostizierte durchschnittliche Jahresproduktion
Trianel Windpark Borkum startet mit Innerparkverkabelung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke fordern Nachbesserung bei Offshore-Entschädigung Aachen/Borkum - Der Geschäftsführer des Trianel Windparks Borkum, Klaus Horstick, begrüßt den Gesetzesentwurf zur Entschädigung der Offshore-Windparkbetreiber. Horstick kritisiert aber zugleich zwei Einzelregelungen, die offenkundig noch nicht zu Ende gedacht seien. Das Gesetz, so Horstick, sei ein wichtiger erster Schritt, um ein Scheitern der Offshore-Industrie abzuwenden. Allerdings sieht Horstick Nachbesserungsbedarf im parlamentarischen Verfahren: „Die Schieflage der aktuellen Projekte in der Nordsee ist durch Fehlplanungen des verantwortlichen Übertragungsnetzbetreibers verursacht. Dass der Gesetzesentwurf die Rechte der Parkbetreiber beschneiden soll, den Übertragungsnetzbetreiber auf Entschädigungsleistungen zu verklagen, halten wir für fragwürdig.“ Auch an einem weiteren Punkt fordert Trianel Nachbesserungen. Um Entschädigungen zu