Offshore-Windpark Riffgat, Fundamente für 30 Windkraftanlagen stehen Offshore Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-news) - 30 Windkraftanlagen werden ab Frühjahr 2013 errichtet Oldenburg - Alle 30 Fundamente für den von EWE in Kooperation mit ENOVA geplanten Offshore-Windpark „Riffgat“ stehen in leuchtendem Gelb in der deutschen Nordsee: Wie EWE mitteilte, sind die Arbeiten an den Gründungsstrukturen pünktlich zum Abschluss gekommen. Vor der Küste Borkums ist das Baufeld damit für die Ankunft der eigentlichen Windkraftanlagen im kommenden Frühjahr vorbereitet. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir einen wichtigen und herausfordernden Bauabschnitt mit viel Engagement und Erfahrung so erfolgreich bewältigt haben“, sagte Gesamtprojektleiter Wilfried Hube von EWE. „Nun werden wir uns zunächst um die Verkabelung innerhalb des
Gehrlicher Solar AG stellt 35 MWp-Solarpark Perleberg erfolgreich fertig Brandenburg Solarenergie 31. August 2012 Werbung (WK-news) - Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtete das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 35 MWp und eigenem Umspannwerk. Perleberg / München Nach einer Rekordbauzeit von nur zweieinhalb Monaten hat die Gehrlicher Solar AG den Solarpark Perleberg erfolgreich fertig gestellt. Dabei konnte die technische Inbetriebnahme des Solarparks bereits fristgerecht zum 30. Juni erfolgen. Die Solaranlage mit einer Nennleistung von 35 MWp, die auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt, soll jährlich rund 33 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Aufgrund der hohen Kapazität des Solarparks wurde eigens ein erweiterbares 110
Arbeiten an der 3 km langen Höchstspannungsleitung von Wilster zum Umspannwerk in Büttel abgeschlossen Offshore Windenergie 29. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - TenneT: Anschluss Büttel ist ein Lückenschluss für Energiewende Neue Höchstspannungs-Freileitung und Umspannwerk bringen die Offshore-Windenergie aus der östlichen Nordsee zu den Verbrauchern TenneT hat die Arbeiten an der Höchstspannungs-Freileitung von Büttel zum Umspannwerk in Wilster und am Umspannwerk Büttel erfolgreich abgeschlossen. Den Startschuss für die Inbetriebnahme des neuen Leitungsabschnittes und des neuen Umspannwerks gab Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende des Landes Schleswig-Holstein. Der neue Anschluss wird den in Offshore-Windparks in der Nordsee vor Schleswig-Holstein erzeugten Strom in das Netz der überregionalen „Stromautobahnen“ einspeisen und zu den Verbrauchern bringen. Er stellt damit einen Lückenschluss für die Energiewende dar. „Es geht
DolWin2 Offshore-Netzanbindung: Planfeststellungsverfahren beginnt Offshore 8. Juni 20128. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindung-DolWin2, vom Meer bis zur Konverterstation Die bereits zweite öffentliche Beteiligung für ein Planfeststellungsverfahren (PFV) zur Netzanbindung von Offshore-Windparks bis zum Einspeisepunkt Dörpen West in der Gemeinde Heede hat begonnen. Das Genehmigungsverfahren der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover ist notwendig für die Genehmigung der Kabelverbindung DolWin2 innerhalb der Zwölf-Seemeilenzone und der Trasse an Land bis zum Umspannwerk in Heede. Bis zum 5. Juli 2012 liegen ab sofort die Planunterlagen bei 15 beteiligten Städten und Gemeinden aus. Die beteiligten Träger öffentlicher Belange und privat betroffenen Anlieger können bis einschließlich 19. Juli 2012 Einwendungen beim NLStBV oder
Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz Brandenburg Solarenergie 30. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - klimafreundliche Energie für Gerdshagen in Brandenburg Der Generalunternehmer GP JOULE aus Nordfriesland eröffnet neues 10 Megawatt-Solarkraftwerk am Rande der A 24 Unternehmen beteiligt sich mit eigens errichtetem Umspannwerk am Netzausbau Gerdshagen / Reußenköge – In Brandenburg, direkt an der Autobahn A24 auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin gelegen, geht jetzt der neue Solarpark Rapshagen ans Netz. Das Solarkraftwerk hat eine Leistung von ca. 9,5 Megawatt und liefert CO2-freien Strom für zirka 2.700 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Solarprojekten auch Windkraft- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Der Solarpark speist die erzeugte Energie
Interview mit Hermann Betken zu Offshore-Windparks und zur Energiewende Offshore 29. April 20126. Mai 2012 Werbung WK (Mario de Mattia): "Herr Betken, Sie sind seit Jahren mit der Windenergie vertraut, haben an Weltraumprojekten wie Eureka und für das Fraunhofer Institut gearbeitet. Wie sehen Sie die Probleme und die Diskussion über die Umsetzung der großen Vorhaben von Nord- und Ostsee-Windparks. Selbst High-Tech Industriegiganten wie Siemens geht langsam der Atem aus und der Mut schwindet. Was ist das eigentliche Problem?" Hermann Betken: "Angeblich liegen zwei Probleme vor, einmal die Netzanbindung von den Offshore-Windparks bis zum Land. Dieses Problem entsteht wegen der Gleichstromübertragung. Die neue Technik ist gut und vielversprechend, benötigt aber vielleicht noch 5 Jahre bis die elektronischen Bauteile der Leistungselektronik
Investition von ca. 2 Mio. Euro für den Netzausbau zur Einbindung von erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung EWE NETZ: Nur vier Monate betrug die Bauzeit für die Erweiterung des Umspannwerks Friesoythe. Ein zusätzlicher Umspanner verstärkt nun das Umspannwerk: Er transformiert den Strom von 110.000 Volt (Hochspannung) auf 20.000 Volt (Mittelspannung) und wurde am 5. Dezember in Betrieb genommen. Notwendig wurde diese Erweiterung, weil in der Region zahlreiche Energieerzeugungsanlagen wie Wind-, Photovoltaik- und Biogasanlagen an das Stromnetz angeschlossen wurden bzw. im nächsten Jahr ans Netz gehen werden. Die vorhandenen Transformatoren können diese zusätzliche Leistung nicht mehr aufnehmen. Gerade bei Wetterlagen mit viel Wind musste bereits die Einspeiseleistung von Windenergieanlagen im Bereich dieses Umspannwerks zeitweise reduziert werden. Zugleich baute EWE NETZ
Installation der Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 vor Belgien abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie 10. Oktober 2011 Werbung 25 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Turbineninstallation startet im neuen Jahr Verfügbarkeit von Thornton Bank 1 bei rund 97 Prozent Alle Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 wurden vor der belgischen Küste erfolgreich installiert. Die Installationsphase hatte im Juni dieses Jahres begonnen und wurde nun im Zeitplan abgeschlossen. Insgesamt wurden 25 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und ein Umspannwerk rund 30 Kilometer vor Oostende in Wassertiefen zwischen 12 und 25 Metern gesetzt. Jedes dieser Fundamente ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Ein Schwerlastkran setzt die Fundamente dabei auf im Meeresboden vorinstallierte Gründungspfähle, auf denen sie anschließend fest verankert werden. Die