ENERCON verkauft 21-MW-Windpark an Investitionsfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2022 Werbung ENERCON hat den selbst entwickelten und im vergangenen Herbst ans Netz angeschlossenen Windpark Heringen-Waltersberg (Hessen) an den Investitionsfonds „ENERCON Wind Onshore Deutschland I“ veräußert. (WK-intern) - Die Transaktion wurde Ende Dezember erfolgreich vollzogen. Der Windpark umfasst 7 Windenergieanlagen vom Typ E-101/3,05 MW auf Hybridtürmen mit 149 Meter Nabenhöhe. Die Parkleistung beträgt somit 21,35 MW. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. „Der Verkauf dieses Vorzeigeprojekts ist ein weiterer Beleg für das große Vertrauen, das Investoren in unsere Anlagentechnologie und in ENERCON als Hersteller und Projektpartner bei der Realisierung von Onshore-Projekten setzen“, sagt Dr. Peter Koßmann, Financial Advisor bei ENERCON. Bei dem Fonds handelt
Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Deutschland Mitteilungen Solarenergie 21. Dezember 2021 Werbung Sonnedix erweitert sein Solar-Portfolio in Europa mit der ersten Akquisition eines 5,6 MW Solar-PV-Portfolios in Deutschland (WK-intern) - Der weltweit tätige unabhängige Solarstromproduzent (IPP) Sonnedix hat ein bereits aktiv in Betrieb befindliches 5,6-Megawatt-Portfolio in den Städten Borna (Sachsen) und Hegnenbach (Bayern) von dänischen Investoren übernommen. Das Portfolio besteht aus zwei Freiland-Photovoltaik-Anlagen mit einachsigen Nachführsystemen. Beide Anlagen sind seit 2005 (Borna) und 2008 (Hegnenbach) in Betrieb und profitieren von der EEG-Einspeisevergütung. „Diese Anlagen sind unsere erste Akquisition auf dem deutschen Markt“, sagt Axel Thiemann, CEO von Sonnedix. „Dies ist der Beginn einer Reise in Deutschland, wo wir hoffen, die Nutzung der Solarenergie weiter auszubauen
Ørsted erwirbt Lincoln Land Wind in Illinois, USA Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Mit dem Erwerb des 302 MW in Betrieb befindlichen Windparks tritt Ørsted in den US-amerikanischen MISO-Markt ein, der 15 Bundesstaaten im Mittleren Westen und Süden umfasst. (WK-intern) - Lincoln Land Wind ist über Power Purchase Agreements (PPA) mit Meta, dem ehemaligen Facebook-Unternehmen, und McDonald’s Corporation („McDonald’s“) vollständig unter Vertrag genommen. Lincoln Land Wind hat am 17. November den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Ørsted gab heute bekannt, dass es Lincoln Land Wind, einen 302 MW Onshore-Windpark in Morgan County, Illinois, aus Fonds erworben hat, die von der Infrastruktur- und Energiestrategie der Ares Management Corporation („Ares“) verwaltet werden. Vishal Kapadia, Senior Vice President und Chief Commercial Officer
HANZA expandiert in Deutschland – übernimmt Elektronikhersteller Mitteilungen Technik 26. Oktober 2021 Werbung Die HANZA Holding AB (publ) hat die Helmut Beyers GmbH („Beyers“), einen Elektronikhersteller in Mönchengladbach, Deutschland, mit rund 150 Mitarbeitern übernommen. (WK-intern) - Die Übernahme markiert einen Neustart für die Expansion in Deutschland, die während der Pandemie vorübergehend auf Eis gelegt wurde. HANZA verfügt bereits über eine Produktionsstätte in Remscheid, Deutschland, die Produktentwicklung, Endmontage und Fertigung von Mechanik und Elektronik anbietet. Die neue Produktionsstätte in Mönchengladbach liegt ca. 11 km von Remscheid entfernt und bringt sowohl Kompetenz als auch Kapazität in die Elektronikfertigung ein. Verkäufer ist die Geschäftsführung von Beyers, die in ihren Positionen bleibt und die Fabrik nach dem Cluster-Konzept der HANZA weiterführt.
Voith Group stärkt Kerngeschäft im Bereich Wasserkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 2021 Werbung Voith Group übernimmt gesamte Anteile an Voith Hydro von Siemens Energy Voith übernimmt Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy in Höhe von 35 Prozent Mit Zukauf treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltige Technologien voran Großes Potenzial für nachhaltiges profitables Wachstum durch steigende Bedeutung von Wasserkraft für die Erreichung der globalen Klimaziele (WK-intern) - Die Voith Group wird künftig alleiniger Anteilseigner des bislang als Joint-Venture geführten Konzernbereichs Hydro. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy haben sich gestern auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH
Neues Joint Venture für Photovoltaik-Projekte mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. Oktober 20217. Oktober 2021 Werbung RWE und PPC gründen Joint Venture: Starke Partner für Erneuerbare Energien in Griechenland Fokus zunächst auf Photovoltaik-Projekten mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt (WK-intern) - Essen/Athen - Griechenland ist eines der sonnenreichsten Länder Europas und hat ehrgeizige Wachstumspläne für Erneuerbare Energien. RWE und PPC haben jetzt ihre Kräfte gebündelt, um die griechische Energiewende durch die Entwicklung großer Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von bis zu zwei Gigawatt (GW) voranzutreiben. Durch diese Zusammenarbeit wird der griechische Stromversorger sein Portfolio weiter dekarbonisieren und auf Erneuerbare Energien umstellen. Für RWE ist dies der Eintritt in den griechischen Markt. Konstantinos Mavros, CEO von PPC Renewables, erklärt: „PPC hat sich
WFW berät North Star Renewables bei Windpark Dogger Bank SOV-Finanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) handelte für North Star Renewables Limited („North Star“), eine Tochtergesellschaft der North Star Group, bei der Finanzierung von drei Serviceschiffen („SOVs“) zur Wartung und Instandhaltung der Dogger Bank Windpark („Dogger Bank“) in der Nordsee. (WK-intern) - Die SOVs werden durch den Erlös einer im Jahr 2033 fälligen Anleihe im Wert von 96 Mio. GBP finanziert, die von Allianz Global Investors GmbH, der globalen Investmentgesellschaft, gezeichnet wurde. Die Erlöse werden durch Eigenkapitalzusagen von North Stars 100-prozentigem Anteilseigner Basalt Infrastructure Partners sowie Investitionen aus der eigenen Bilanz ergänzt. Die SOVs sind leistungsstarke, nachhaltige Schiffe, die Netto-Null-Ziele unterstützen können. Sie werden
Stärkung der Marktposition in der Tunnel- und Verkehrstechnik in Deutschland und Österreich Mitteilungen Technik 26. August 2021 Werbung SPIE unterzeichnet Vereinbarung zum Erwerb der DÜRR Group (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, verkündet die Vereinbarung zum Erwerb der DÜRR Group. Durch den Erwerb der DÜRR Group übernimmt SPIE eine führende Marktposition in der Tunnel- und Verkehrstechnik in Österreich und Deutschland. Die DÜRR Group ist Marktführer in Österreich und ein wichtiger Akteur in Deutschland im Bereich der technischen Ausrüstung, Automatisierung und Wartung von Straßentunneln. Das 1977 in Weinstadt bei Stuttgart gegründete Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von ca. 60 Mio. Euro. Neben der Dürr Group in Weinstadt (Tunneltechnik) umfasst die
MET Group kauft 60-MW-Windpark in Bulgarien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2021 Werbung MET Group erwirbt einen zweiten Windpark in Bulgarien (WK-intern) - Das Schweizer Energieunternehmen MET Group hat einen 100%igen Anteil an einem 60-Megawatt-Windpark in Bulgarien erworben, nachdem es einen Anteilskaufvertrag mit der spanischen Grupo Enhol unterzeichnet hat. Die Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der MET-Wachstumsziele im Bereich der erneuerbaren Energien in der CEE-Region. So sollen bis 2023 500 MW in Betrieb genommen sein. Mit dieser Akquisition wird MET sein Portfolio an operativen Windkraftanlagen in Bulgarien auf 102 MW erweitern. Am 30. Juli 2021 unterzeichnete die MET Group einen Anteilskaufvertrag mit Grupo Enhol, einem spanischen Familienunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, zum Erwerb des
BASF sichert sich CO2-freien Strom aus Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid für eigene Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Vattenfall verkauft 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an BASF Größter Offshore-Windpark der Welt nach vollständiger Inbetriebnahme Erster Offshore-Windpark ohne Subventionen für produzierten Strom (WK-intern) - Vattenfall wird Stromproduktion für Versorgung ihrer Kunden in den Niederlanden einsetzen, BASF für Chemieproduktion an Standorten in Europa BASF und Vattenfall haben einen Vertrag über den Kauf von 49,5 Prozent an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch BASF unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft sich auf 0,3 Milliarden Euro und berücksichtigt den erreichten Stand des Projekts. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das finanzielle Engagement der BASF rund 1,6 Milliarden Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen
Beratungsunternehmen Capcora tätig bei Verkauf eines 15 MW ENERCON-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Capcora berät deutsches Family Office bei Verkauf eines 15 MW Windparks an die Stadtwerke Heidenheim (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat ein Family Office aus Süddeutschland bei der Veräußerung des operativen Windparks Niedergörsdorf bestehend aus fünf Windenergieanlagen beraten. Erwerber ist die Stadtwerke Heidenheim AG – Unternehmensgruppe („Stadtwerke AG“), die mit der Akquisition ihr Portfolio um eine Kapazität von 15 MW erweitert. Über die Identität des Verkäufers und den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Beratungshaus Capcora hat die Transaktion federführend als Sell-Side Advisor begleitet. Die Stadtwerke AG ergänzt ihr bestehendes Erneuerbaren Energien Portfolio um fünf weitere Windenergieanlagen des
Siemens-Gamesa WP in Schweden geht von PNE an Schweizer Infrastrukturfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2021 Werbung PNE-Gruppe verkauft schwedisches Windparkprojekt „Hultema“ Windenergieanlagen mit rund 60 MW Nennleistung geplant PNE-Gruppe ist bei Bau- und Betriebsmanagement als Dienstleister tätig (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe hat einen weiteren Erfolg in Schweden erzielt. Der von der PNE-Gruppe entwickelte schwedische Windpark „Hultema“ mit einer geplanten Nennleistung von rund 60 MW wurde an den Schweizer Infrastrukturfonds Reichmuth Infrastruktur II KmGK verkauft. Nach den bereits früher erfolgten Verkäufen der schwedischen Windenergieprojekte „Målarberget“ und „Laxaskogen“ mit einer Gesamtnennleistung von 138 MW, hat die PNE-Gruppe damit einen weiteren Projektverkauf in Schweden realisiert. Der Windpark „Hultema“ liegt im südlichen Teil Schwedens