Anhaltend großer Andrang auf EAG-Förderung für PV-Anlagen und Stromspeicher Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 24. August 2023 Werbung Die OeMAG stellte innerhalb von 30 Minuten 22.000 Tickets aus (WK-intern) - Nachfrage in den Kategorien A und B immer noch hoch Die Bundesregierung hat die Förderungen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für das Jahr 2023 deutlich aufgestockt. 600 Mio. Euro stehen für Investitionszuschüsse zur Verfügung und damit doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Im dritten und somit vorletzten Fördercall 2023 stehen bei der OeMAG 60 Mio. Euro (davon 45 Mio. Euro für die Kategorie A und 15 Mio. Euro für die Kategorie B) bereit; zusätzliche Fördergelder werden über den Klima- und Energiefonds (KLIEN) abgewickelt. Der Fördercall für die Investitionsförderung von Photovoltaikanlagen
Neue Ladetechnologie soll E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. August 2023 Werbung GaN4EmoBiL – GaN-Leistungshalbleiter für Elektromobilität und Systemintegration durch bidirektionales Laden (WK-intern) - Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge sowohl zu laden als auch nach Bedarf zu entladen. So können E-Autos als mobile Stromspeicher dienen und zur Flexibilisierung des Energiesystems beitragen. Damit das bidirektionale Laden in der breiten Masse genutzt werden kann, erforscht ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer IAF innovative Ladetechnologien: Im kürzlich gestarteten Projekt »GaN4EmoBiL« entwickeln die Partner neue Halbleiter-, Bauelement- und Systemtechnologien für die 800-V-Klasse. Durch bidirektionales Laden können Elektroautos mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen und in Zeiten, in denen keine Wind- oder Solarenergie produziert wird, nach Bedarf wieder entladen werden.
Pacadu Compact: Neue Stromspeicher-Generation von ASD für den Haus- und Heimbereich Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. Februar 2023 Werbung Die ASD Automatic Storage Device GmbH hat Mitte Januar 2023 den Pacadu Compact an den Start gebracht. (WK-intern) - Diese in Umkirch bei Freiburg gefertigten Stromspeicher sind für den Einsatz im Haus- und Heimbereich ausgelegt. Passend zum Einsatz im Heimbereich ist der Pacadu Compact in unterschiedlichen Größen erhältlich und bringt zwischen 8,1 und 24,3 kWh nutzbare Batteriekapazität bei 2,4 bis 4 kVA Nennleistung. Die Speicher sind mit LiFePO4-Zellen bestückt und lassen sich durch ihr modulares Design ganz einfach erweitern, falls sich der Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt erhöhen sollte. Als AC-gekoppeltes System ist der Pacadu Compact besonders gut zur Nachrüstung geeignet, also um
Strom muss wegen voreiliger Abschaltung von GW-Kraftwerken rationiert werden – Versorgungsunsicherheit ist Programm Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Strom soll rationiert werden – Saisonale Speicher als Missing Link der lokalen Stromnetze Wenn es eine Gesellschaft nicht schafft mit den Visionen ihrer Politiker Schritt zu halten, dann gibt es Stromrationen. Schneller Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos in Deutschland bringt die lokalen Stromnetze an die Belastungsgrenze. Hoher Investitionsbedarf bei zugleich langwierigen Genehmigungsverfahren erschwert Modernisierung der Stromnetze. Saisonale Stromspeicher für Gebäude entlasten Stromnetze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. (WK-intern) - Berlin – Die Bundesnetzagentur plant Strom zu rationieren und versucht über den Smart-Meter-Rollout zu steuern, damit es in Zukunft zu keinen lokalen Stromausfällen kommt, wenn zu viele Haushalte gleichzeitig ihre Wärmepumpen betreiben und E-Autos
BDEW veröffentlicht Papier zu Potenzialen von Stromspeichern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Dezember 2022 Werbung Neue BDEW-Papier zeigt Lösungen auf, damit Speicher die Funktion einer eigenständigen Säule des Versorgungssystems ausüben können. (WK-intern) - Stromspeicher sind ein unverzichtbarer Baustein zur Erreichung eines klimaneutralen Stromsystems. Sie speichern den fluktuierend erzeugten Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen und geben ihn wieder ab, wenn er benötigt wird. Dadurch stabilisieren sie unabhängig von fossilen Grundlastkraftwerken die Stromnetze und gleichen Erzeugungs- und Nachfragespitzen an den Strommärkten aus. Nach dem Beschluss des Koalitionsvertrags „Speicher als eigenständige Säule der Energieversorgung neu zu definieren“, müssen jetzt endlich die mit dem Osterpaket verabschiedeten konkreten Rechtsvorschriften angegangen werden. So ist beispielsweise gespeicherter Strom derzeit teurer, weil er grundsätzlich zum einen bei
FENECON zeigt neue Industrie-Speichersysteme auf der decarbXpo 2022 in Düsseldorf Aussteller Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 16. September 2022 Werbung Stromspeicher und Klimaneutralität Neuer FENECON Industrial S Stromspeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbe- und Industrielösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Start der serienmäßigen Produktion von FENECON Industrial L für den ganz großen Stromspeicherbedarf AVU – die Automatische Verbraucher-Umschaltung ergänzt den bereits notstromfähigen FENECON Home durch vereinfachte Installation und erweiterte Sicherheit (WK-intern) - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, zeigt auf der decarbXpo in Düsseldorf vom 20. bis 22. September die neuen Industriespeicher FENECON Industrial S und FENECON Industrial L. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen in Halle 9, Stand B22, sein Stromspeicherportfolio für den Heimbereich und informiert über die neuesten FEMS
Materiallösungen für Windkraft: effizientere und kostengünstigere Herstellung von robusten Rotorblättern Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Technik Windenergie Windparks 21. Juni 2022 Werbung Covestro treibt Elektrifizierung mit nachhaltigeren Materiallösungen voran (WK-intern) - Die Zukunft von Fahrzeugen und Gebäuden ist elektrisch Von der erneuerbaren Energie über Ladeeinrichtungen bis zu Batteriekonzepten Die Energieversorgung aus Wind- und Solarkraft ist eine wichtige Säule, um die weltweiten Klimaziele und Treibhausgasneutralität zu erreichen und fossile Ressourcen zu schonen. Die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger geht auch mit einer Elektrifizierung der wichtigen Sektoren Verkehr und Gebäude einher: Die mobile und stationäre Zukunft ist elektrisch. Eine große Herausforderung ist dabei die dezentrale Stromspeicherung, die Schwankungen bei der Erzeugung von Wind- und Sonnenenergie ausgleichen soll. Kunststoffe werden künftig eine zentrale Rolle bei all diesen Themen spielen
Crowdfunding für CarBatteryReFactory – FENECON erhöht Produktionskapazitäten durch neuen Standort E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Juni 2022 Werbung FENECON, ein führender Hersteller von Stromspeicherlösungen für Heim, Gewerbe und Industrie, errichtet einen neuen Produktionsstandort in Iggensbach in Bayern. (WK-intern) - Ab dem Jahr 2024 wird das niederbayerische Unternehmen in der nachhaltig geplanten CarBatteryReFactory Industriespeicher aus Elektroauto-Batterien herstellen. Für die Finanzierung dieses innovativen Projekts hat FENECON gemeinsam mit GLS Crowd ein Crowdfunding ins Leben gerufen. Die Kampagne ist erfolgreich gestartet, und es wurde bereits rund eine Million Euro gezeichnet. Interessierte Anleger können noch bis zum Erreichen der Fundingsumme von drei Millionen Euro investieren und so die Wende hin zu einer Versorgung mit Erneuerbaren Energien aktiv mit voranbringen. FENECON Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier (3.v.l.) und das
FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ und Containerspeicher aus Second-Life-Batterien E-Mobilität Technik 29. April 2022 Werbung ees Europe 2022: FENECON stellt neuen Industriespeicher „FENECON Industrial S“ vor und zeigt Containerspeicher aus Second-Life-Batterien – in Halle B1, Stand 230 (WK-intern) - Neuer „FENECON Industrial S“ Industriespeicher eignet sich besonders für Ladepark- sowie Gewerbelösungen, vermeidet Lastspitzen und senkt Stromkosten Containerspeicher FENECON Industrial mit Second-Life-E-Autobatterien Automatische Umschaltbox vereint das Beste aus zwei Welten für die Notstrominstallation Intelligentes Energiemanagement: Mit FEMS Apps Wärmeversorgung optimieren und von variablen Stromtarifen profitieren Flexible Miet- und Kaufoptionen für Gewerbe- und Industriespeicher machen kürzere Nutzungszeiträume attraktiver FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, stellt auf der ees Europe in München vom 11. bis 13. Mai den neuen Industriespeicher „FENECON
Watson Farley & Williams LLP berät aventron beim Erwerb eines 4,8 MW Batteriespeichers Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2022 Werbung Watson Farley & Williams LLP ("WFW") hat die aventron AG ("aventron") beim Erwerb eines Batteriespeichers in Wölkisch, Deutschland, beraten. (WK-intern) - Die Akquisition ist Teil der Strategie von aventron, das verfügbare Stromspeichervolumen kontinuierlich zu erhöhen. Die Batterie, die über eine maximale Leistung von 4,8 MW und ein Speichervolumen von 5 MWh verfügt, ist an das gleiche Umspannwerk in Sachsen angeschlossen, wie der 12,3 MW Windpark Wölkisch der aventron. Die Batterie wird zunächst für Regelenergie-Zwecke eingesetzt und ermöglicht aventron den Einstieg in den Bereich der Großbatteriespeicher. Damit kann sich aventron künftig auf die Möglichkeiten der Staustufenerhöhung bei ihren Kleinwasserkraftwerken konzentrieren, während sie bei ihren
NATURSTROM finalisiert ersten Solarpark mit Stromspeicher Mitteilungen Solarenergie Technik 22. Februar 2022 Werbung Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie entkoppeln die Ökostrom-Nutzung vom Erzeugungszeitpunkt. (WK-intern) - Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM nun seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Um bis 2030 die Zielmarke von 80 Prozent Erneuerbaren im Stromsektor zu erreichen, müssen wir deutschlandweit den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen und zugleich neue Flexibilitätsoptionen schaffen – also für eine gute Übereinstimmung des Lieferangebots mit der Nachfrage sorgen. Dazu gehört auch, wie hier in Henschleben, Solarparks mit Batteriespeichern auszustatten. Der Speicher ermöglicht es uns, den Solarstrom bedarfsgerechter einzuspeisen. Denn da Sonne und Wind nicht gleichmäßig zur Verfügung stehen, werden Speichermöglichkeiten zukünftig eine
Eder Siebdruck und Kunststoffverarbeitung: Solarmodule decken bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs Dezentrale Energien Solarenergie 15. November 2021 Werbung “Es war für uns eine ökonomische und auch ökologische Entscheidung, eine Photovoltaik-Anlage auf unserem Firmendach zu installieren”, sagt Geschäftsführer und Inhaber Fritz Rolf Eder. (WK-intern) - “Einerseits können wir damit die Energiekosten nachhaltig reduzieren und andererseits durch den Solarstrom die CO2-Bilanz unserer Produkte enorm verbessern.” Mit der Photovoltaik-Anlage kann das Unternehmen bis zu 80 Prozent seines Energiebedarfs pro Jahr mit selbst erzeugtem Solar-Strom umweltfreundlich decken. “Wir haben einen großen Vorteil: Wir produzieren im Schwerpunkt tagsüber und können den Strom direkt verbrauchen, wenn er erzeugt wird”, erklärt Fritz-Rolf Eder. Somit entfallen kostenintensive Stromspeicher und die Anlage entfaltet einen hohen Wirkungsgrad. 1.451 Solarmodule auf dem Firmendach