Seekabeleinzug von NordLink unter dem Büsumer Landesschutzdeich erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Juni 2019 Werbung TenneT startet jetzt die sukzessive Verlegung des Erdkabelabschnitts zwischen Büsumer Deich und Konverteranlage Wilster (Schleswig-Holstein) (WK-intern) - Das „grüne Kabel“ dient dem Austausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft NordLink, das „grüne Kabel“, das erstmals die Strommärkte Deutschlands und Norwegens direkt verbinden wird und zum Austausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft dient, hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. „Mit dem heutigen erfolgreichen Einzug des Seekabels unter dem Landesschutzdeich hindurch haben wir die Verlegung des Seekabels von NordLink so gut wie abgeschlossen“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, „jetzt starten wir mit der sukzessiven Verlegung des 54 Kilometer langen Erdkabelabschnitts vom Büsumer Deich zum Konverterstandort
Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen Next Pool in der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2017 Werbung Next Pool öffnet sich für den Schweizer Regelenergiemarkt (WK-intern) - Next Kraftwerke und die Berner Rezek-Solutions GmbH gründen das Joint Venture Suisse Next GmbH in Bern, um das Virtuelle Kraftwerk Next Pool auch am Schweizer Regelenergiemarkt einzusetzen Erneuerbare Energien bündeln und für den Regelenergiemarkt bereitstellen: Was Next Kraftwerke in Deutschland bereits seit 2010 mit dem Virtuellen Kraftwerk Next Pool praktiziert, wird die Suisse Next in Zukunft auch auf dem Schweizer Energiemarkt vorantreiben. Als neuer Akteur baut das Joint Venture ein Virtuelles Kraftwerk auf, in dem es kleinere Erzeuger Erneuerbarer Energie und flexible Stromverbraucher in der Schweiz zu einem Schwarm vernetzt. Die Suisse Next GmbH
Bundesnetzagentur und französische Regulierungsbehörde CRE plädieren für abgestimmte Energiemarktaufsicht Behörden-Mitteilungen 28. Oktober 2015 Werbung Homann: "Erfolgreiche Einführung der lastflussbasierten Marktkopplung sowie eine bessere Ausgestaltung der Marktintegration von Erneuerbaren über Grenzen hinweg sicherstellen" (WK-intern) - Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, hat in Berlin erneut den Präsidenten der der französischen Energieregulierungsbehörde Commission de Régulation de l'Energie (CRE), Philippe de Ladoucette, zu einem Gespräch über aktuelle regulatorische Fragen im Energiebereich empfangen. "Eine verstärkte deutsch-französische Zusammenarbeit ist angesichts der bestehenden engen Kopplung aber auch für eine bessere Integration der Erneuerbaren Energien in unsere Strommärkte unerlässlich", erklärt Jochen Homann nach den Treffen. Präsident de Ladoucette führt aus: "Beim Thema Erdgas wurde die Frage der Reallokation von Kapazitäten am Grenzübergangspunkt Medelsheim/Obergailbach angesprochen.
Referentenentwurf Flexibilisierung: Grünstrommarktmodell für den Strommarkt 2.0 Aktuelles Windenergie 30. September 2015 Werbung Mehr Flexibilisierung und ein Grünstrommarktmodell für den Strommarkt 2.0 (WK-intern) - „Das Strommarktgesetz setzt bei einer Vielzahl von Punkten richtig an und ist damit eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des Strommarktes. Es kann jedoch nur ein erster Schritt sein; weitere müssen folgen“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). Dazu zählen im Wesentlichen weitere Maßnahmen zur Flexibilisierung der Strommärkte, eine bessere Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sowie ein funktionierender Grünstrommarkt. Darauf weist der BEE in seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Strommarktgesetzes hin. Zur Flexibilisierung der Strommärkte hatte der BEE bereits zu Beginn des Jahres viele Vorschläge
37,2 TWh an der EPEX SPOT – neues Allzeithoch Mitteilungen 6. Januar 2015 Werbung Rekorde auf deutschen und französischen Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten (WK-intern) - Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Dezember 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 37,2 TWh umgesetzt (Dezember 2013: 31,6 TWh). Mehrere Marktsegmente trugen zu diesem Anstieg bei, der den bisherigen Rekord vom März 2014 (33,4 TWh) um 3,8 TWh schlägt (+11,4 %). Sowohl in Deutschland als auch in Frankreich wurden auf den Day-Ahead- und Intraday-Märkten Handelsrekorde registriert. Sie spiegeln das Vertrauen der Handelsteilnehmer in die Märkte der Europäischen Strombörse wider. Day-Ahead-Märkte Im Dezember 2014 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT
Norwegen stimmt Seekabelverbindung mit Deutschland zu Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung Weg frei für neue Seekabelverbindung "Nord.Link" zwischen Norwegen und Deutschland Die norwegische Regierung hat heute die erforderlichen Lizenzen für den Bau der ersten Stromverbindung "Nord.Link" zwischen Norwegen und Deutschland an den norwegischen Stromnetzbetreiber Statnett erteilt. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, begrüßte die Entscheidung: "Ich freue mich, dass die norwegische Regierung die Lizenzen für das Nord.Link-Kabel erteilt hat. Auf der deutschen Seite liegen die notwendigen Genehmigungen bereits vor. Damit ist der Weg für eine neue Seekabelverbindung zwischen Norwegen und Deutschland frei. Mit dieser ersten direkten Verbindung zwischen unseren beiden Strommärkten schlagen wir ein weiteres Kapitel deutsch-norwegischer Zusammenarbeit auf. Nord.Link
RWE meldet deutlichen Ergebnisrückgang bei der Energieerzeugung News allgemein 14. August 201414. August 2014 Werbung RWE legt weitere Kraftwerke still Deutlicher Ergebnisrückgang in der Erzeugung Betriebliches Ergebnis sinkt um 40% Bestätigung der Prognose vom Mai 2014 Der milde Winter und der damit verbundene geringe Heizbedarf sowie das anhaltend niedrige Preisniveau an den Strommärkten haben zu einem deutlichen Ergebnisrückgang im ersten Halbjahr 2014 geführt. (WK-intern) - Im Vergleich zur ersten Jahreshälfte 2013 sank das EBITDA um 32% auf 3,4 Mrd. Euro und das betriebliche Ergebnis um 40% auf 2,3 Mrd. Euro. Allerdings war im Ergebnis 2013 auch ein hoher Einmalertrag aus dem Schiedsurteil im Preisrevisionsverfahren mit Gazprom enthalten. Das um Sondereinflüsse bereinigte nachhaltige Nettoergebnis ging um 62% auf 0,7 Mrd. Euro zurück.
Bundesnetzagentur und französische Regulierungsbehörde CRE plädieren für abgestimmte Energiemarktaufsicht Behörden-Mitteilungen 5. Juli 2014 Werbung Homann und de Ladoucette: „Versorgungssicherheit sowie Integrität und Transparenz der Energiemärkte über Grenzen hinweg sicherstellen“ Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, empfing heute in Berlin den Präsidenten der französischen Energieregulierungsbehörde Commission de régulation de l‘énergie (CRE), Philippe de Ladoucette, zu einem Gespräch über aktuelle regulatorische Fragen im Energiebereich. (WK-intern) - Präsident Homann: „Eine verstärkte deutsch-französische Zusammenarbeit ist angesichts der bestehenden engen Kopplung unserer Strommärkte und der deutsch-französischen Handelsplätze für den Kurzfristhandel in Paris (EPEX) und für den Terminhandel in Leipzig (EEX) für eine effektive Versorgungssicherheit und eine wettbewerbliche Preisbildung unerlässlich“. Im Mittelpunkt des Gespräches standen ein Meinungsaustausch über die deutsche Energiewende und die
Planfeststellungsbeschluss für NordLink: Erster Abschnitt ist erlassen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juli 2014 Werbung Seekabel nach Norwegen: Planfeststellungsbeschluss für ersten Abschnitt erlassen – Energiewendeminister Habeck: „NordLink wird Meilenstein für die europäische Energiewende“ KIEL - Das Amt für Planfeststellung Energie in Schleswig-Holstein hat den Planfeststellungsbeschluss (Az.: AfPE L-663.48-2-1) für den ersten Abschnitt des geplanten Seekabels „Nordlink“ von Norwegen nach Deutschland erlassen. (WK-intern) - „Mit der Entscheidung ist der nächste wichtige Baustein für das Energiesystem der Zukunft gelegt worden. Nordlink verbindet unsere Windanlagen mit den Wasserkraftwerken Norwegens. „Mit der Verknüpfung der beiden Strommärkte kann erstmals eine entsprechend große Leistung aus konventionellen Kraftwerken vollständig durch Erneuerbaren Strom ersetzt werden“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute (3. Juli 2014). Die verlustarme
Strom-Handelsergebnisse im Mai 2014 – Intraday-Märkte mit neuem Höhenflug Behörden-Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Mai 2014 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 31,3 TWh umgesetzt (Mai 2013: 29,5 TWh). Die Intraday-Märkte erreichten 2 616 964 MWh und durchbrachen damit zum ersten Mal das Volumen von 2,6 TWh. (WK-intern) - Dies ist ein weiteres Allzeithoch nach dem Rekord vom vergangenen Monat (2 569 974 MWh) und entspricht einem Anstieg von 2 %. Selbiges gilt für die 15-Minuten-Kontrakte auf dem deutschen und schweizerischen Intraday-Markt, deren Handelsvolumen auf 430 740 MWh stieg. Dies ist ein Anstieg von 2 % gegenüber dem bisherigen Rekord im
Deutsch-französische Preiskonvergenz auf Jahreshoch Mitteilungen 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Strom-Handelsergebnisse im September 2013 - Deutsch-französische Preiskonvergenz auf Jahreshoch Paris - Im September 2013 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Märkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 26,0 TWh umgesetzt (September 2012: 26,5 TWh). Die Preise des französischen und des deutschen Marktes, beide innerhalb von Zentralwesteuropa (CWE) mit den Benelux-Märkten gekoppelt, konvergierten in 73 % der Stunden. Dies ist der beste Wert seit September 2012 (75%). Preiskonvergenz ist eines der sichtbarsten Resultate der Marktkopplung und versinnbildlicht die Effizienz der Integration von Strommärkten. Day-Ahead-Märkte Im September 2013 entfielen auf den Handel an der Day-Ahead-Auktion der EPEX SPOT insgesamt 24 196 474 MWh
Umsetzung für die Integration der europäischen Day-Ahead-Strommärkte ist in vollem Gange Behörden-Mitteilungen 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - EPEX SPOTs Marktregeln sind bereit für NWE Zukünftige lastflussbasierte Kapazitätszuweisung wird CWE-Marktkopplung optimieren Paris – Die Umsetzung des Zielmodells für die Integration der europäischen Day-Ahead-Strommärkte ist in vollem Gange. Während seiner dritten Sitzung im Jahr 2013 diskutierte und verabschiedete der Börsenrat der europäischen Strombörse EPEX SPOT mehrere Veränderungen im Hinblick auf die Nordwesteuropäische Preiskopplung (NWE) und die lastflussbasierte Kapazitätszuweisung für die Marktkopplung in Zentralwesteuropa (CWE). Beide Projekte entsprechen dem Zielmodell und sind Etappenziele für die Integration der Strommärkte in Europa. Angesichts des bevorstehenden Starts der NWE-Preiskopplung prüfte der Börsenrat mehrere Anpassungen der Marktregeln der Börse. Im Detail wurden folgende Punkte