Agri-Photovoltaik braucht dringende Korrekturen bei der Förderung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 30. Januar 2023 Werbung Agri-Photovoltaik: Letzte Hürden bremsen den Technologie-Schub aus (WK-intern) - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um Uni Hohenheim Ernte und Strom vom Acker: Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) kann die Technologie nun grundsätzlich gefördert werden. Damit die Technologie ihren vollen Beitrag zur Energiewende leisten kann, müsse die Bundesregierung jedoch dringend die letzten Hürden beseitigen, fordern die Wissenschaftler:innen in einem Positionspapier. Bei ihren Einschätzungen stützt sich die Arbeitsgruppe auf die Expertise eines Netzwerkes mit 19 Mitgliedern, darunter die Universität Hohenheim in
Frankreich baut 14 neue AKWs Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes 27. Januar 202329. Januar 2023 Werbung Ein Bericht von Manfred Haferburg auf AchGut, https://www.achgut.com/artikel/keine_zeit_verlieren_frankreich_baut_14_neue_akws Habecks Energie-Chef'*in feiert Frankreichs AKW ein Bericht auf Bild, https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/obwohl-er-fuer-den-atom-ausstieg-kaempft-habecks-energie-chef-feiert-frankreichs-82669084.bild.html Während bei uns dutzende Kraftwerke stillgelegt und schnellstens abgerissen werden, baut Frankreich 14 neue AKWs, die laut EU-Beschluß CO2-freien, sauberen Strom liefern, den die Grünen Politiker*innen dann gerne einkaufen, ebenso den dreckigen Kohlestrom aus Polen. Hatte Deutschland letztes Jahr noch die mit CO2-Abscheider-Kaskaden saubersten Kohlekraftwerke der Welt und Kohle für 400 Jahre zu Abbau ausgewiesen, so stehen für die Grünen solche ideologisch bösen Kraftwerke nur in Deutschland und müssen nur hier bekämpft werden um ihre Weltanschauung zu retten. Dafür werden sie bald und gerne Würmer, Schaben,
BEE mahnt dringend den Reformbedarf zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus an Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 27. Dezember 2022 Werbung BEE: 2023 zum Jahr der Umsetzung des Erneuerbaren Ausbaus machen (WK-intern) - Zum Jahreswechsel 2022/23 benennt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus im kommenden Jahr. „In diesem Jahr hat die Ampelkoalition energiepolitisch ein neues Tempo vorgelegt. Auf Basis ambitionierter Zielsetzungen für die Erneuerbaren wurden große Reformpakete geschnürt und die Energiewende wieder aufs Gleis gesetzt. Nun muss 2023 zum Jahr der Umsetzung werden. Hierzu tragen auch die jüngsten EU-Beschlüsse zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus in Europa bei“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Der Ausbau Erneuerbarer Energien in allen Sektoren ist die Basis einer modernen Volkswirtschaft und die
Wärtsilä nimmt 94-MW-Blockheizkraftwerk in Dresden in Betrieb Mitteilungen Technik 8. Dezember 2022 Werbung Das von Wärtsilä gebaute flexible 94-MW-Kraftwerk in Dresden ist bereit, die Energiewende in Deutschland zu unterstützen (WK-intern) - Das flexible Blockheizkraftwerk (BHKW), geliefert und gebaut vom Technologiekonzern Wärtsilä für die deutschen Stadtwerke SachsenEnergie, wurde in Betrieb genommen und für den kommerziellen Betrieb übergeben. Die Anlage wurde vor der Übergabe im November 2022 umfassend auf ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit getestet. Sie wird sowohl 94 MW elektrische Leistung als auch 84 MW Fernwärme für die Stadt Dresden liefern. Die hochautomatisierte Anlage arbeitet mit acht Wärtsilä 31SG-Motoren, die mit Erdgas betrieben werden. Die Motoren haben den höchsten Wirkungsgrad ihrer Klasse und zeichnen sich durch eine hervorragende
Ove Petersen stellt Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 2. Dezember 2022 Werbung Günther besucht GP JOULE: CEO Ove Petersen stellt dem Ministerpräsident*in von Schleswig-Holstein das Erneuerbare-Energien-Unternehmen vor (WK-intern) - Den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen, Klimaziele einhalten, Wasserstoffwirtschaft hochfahren, Attraktivität des Standorts Schleswig-Holstein erhöhen Ministerpräsident*in Günther und Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE, hatten bei ihrem Treffen am Donnerstag, 1. Dezember, im nordfriesischen Reußenköge viel zu besprechen. „Ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Energiewendelandes Schleswig-Holstein ist das Know-how und die Innovationskraft führender Unternehmen in unserem Land – hier spielt GP JOULE eine ganz zentrale Rolle. Das hat mir mein Besuch heute erneut bestätigt“, sagte Ministerpräsident*in Günther im Anschluss an den Termin. Zuvor hatte GP JOULE-CEO Ove Petersen
Dichtungswerkstoffe von Frenzelit für Brennstoffzellenheizungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2022 Werbung Brennstoffzellen-Dichtungswerkstoffe müssen vielfältige Anforderungen erfüllen und benötigen besondere Werkstoffe Zukunftsfähige Heizungen effizienter machen (WK-intern) - Brennstoffzellen sind nicht nur ein heißes Thema, sie geben im Betrieb tatsächlich auch Wärme ab. Die lässt sich beim Heizen intelligent nutzen. Für die Sicherheit und einen hohen Wirkungsgrad der Brennstoffzelle sorgen dabei leistungsfähige Dichtungswerkstoffe. Wie können wir künftig nachhaltig und umweltfreundlich heizen? Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen von Gebäuden bis zum Jahr 2030 um zwei Drittel im Vergleich zu 1990 zu senken. Dazu sind unter anderem Heizungen mit anderen Brennstoffen als Öl und Erdgas notwendig. Hier kommt die Brennstoffzelle ins Spiel: Sie erzeugt in einer
Die Energiewende beschleunigen: Ideen und Ansätze bei „Energiewende I 120h“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 26. September 2022 Werbung Wissen und Expertise sind zentral für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Deshalb gestaltet die TÜV NORD GROUP bei der Veranstaltung „Energiewende I 120h“ des Digital Campus Zollverein die Session „Ideen für die Beschleunigung der Energiewende“. Die Veranstaltung findet am 27. September von 9 bis 12 Uhr statt und kann kostenfrei im Livestream verfolgt werden (hier klicken). Expert:innen und Entscheider:innen von DMT und von EE ENERGY ENGINEERS beleuchten in Vorträgen und Diskussionsrunden zentrale Themen und Aspekte zum Ausbau einer nachhaltigen Energiewirtschaft. „Um unsere Wirtschaft klimaneutral zu gestalten, müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen und international zusammenarbeiten“, sagt Dr. Maik Tiedemann, CEO der DMT GROUP sowie
Kein Etikettenschwindel bei Herkunftsnachweisen für gasförmige Energieträger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu… (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen neuen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energiequellen erarbeitet. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht noch Nachbesserungsbedarf an dem Entwurf und nimmt Stellung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Der grundlegende Ansatz, mit dem Gesetz für die Herkunftsnachweise bessere Informationen für Verbraucher:innen bereitzustellen, ist richtig und zu begrüßen. Dennoch hat der Entwurf aus unserer Sicht einige Schwachstellen, die genau den gegenteiligen Effekt haben könnten: In seiner jetzigen Ausgestaltung öffnet der Entwurf Etikettenschwindel
Das Margining-Finanzierungsinstrument soll die Sanktionswirkungen auf Unternehmen absichern Behörden-Mitteilungen 19. Juni 2022 Werbung BMWK, BMF und der KfW - Weiteres Absicherungsinstrument (Margining) aus dem Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen startet Mit Bundesgarantie unterlegte KfW- Kreditlinien zur Liquiditätsunterstützung für Sicherheiten (sog. Margins) an den Terminmärkten für Strom, Erdgas und Emissionszertifkate Das Kriegsgeschehen in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auch auf deutsche Unternehmen. Stark gestiegene Energiepreise stellen für viele Unternehmen eine Belastung dar. Für die vom Krieg besonders betroffenen Unternehmen haben das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium deswegen bereits im April ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgelegt. Dieses Paket wird Schritt für Schritt umgesetzt. Nach dem Ende April bzw. Anfang Mai bereits das KfW-Kreditprogramm und das
Wie viel Energie steckt im Bioabfall? Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 31. Mai 2022 Werbung In Deutschland gibt es aktuell rund 400 Bioabfall-Vergärungsanlagen, die aus biogenen Reststoffen Strom und Wärme erzeugen oder das aufbereitete Biogas ins Gasnetz einspeisen. (WK-intern) - Mit einer Gesamtleistung von gut 350 Megawatt machen sie etwa sechs Prozent des deutschen Biogasanlagenparks aus. Die biogenen Inputstoffe stammen aus drei Kategorien: Gewerbliche Abfälle, Grüngut und Biogut. Den mit knapp sechs Mio. Tonnen größten Anteil macht Grüngut aus Parks und Gärten aus. Rund 4,5 Mio. Tonnen Biogut werden pro Jahr über die Braune Tonne eingesammelt. Hinzu kommen rund vier Mio. Tonnen gewerbliche Abfälle wie Speisereste und überlagerte Lebensmittel. Knapp die Hälfte der erfassten Bioabfälle werden in Biogasanlagen vergoren,
MVV setzt Kurs #klimapositiv erfolgreich fort und behauptet sich in schwierigem Umfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 13. Mai 2022 Werbung Die MVV ist mit auf Klimaschutz ausgerichteter Strategie und breitem Portfolio weiterhin auf richtigem Weg Mannheimer Modell trotz anspruchsvollem Umfeld konsequent umgesetzt und weitere Meilensteine für Wärmewende erreicht Zusammenschluss der MVV-Töchter Juwi und Windwärts angekündigt (WK-intern) - „Unsere auf Klimaschutz ausgerichtete Strategie und unser breit aufgestelltes Portfolio haben sich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen auch im ersten Halbjahr unseres Geschäftsjahres 2022 bewährt“, erklärte Dr. Hansjörg Roll, Mitglied des Vorstands beim Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), bei der Vorlage der Halbjahreszahlen (1. Oktober 2021 – 31. März 2022) am Freitag in Mannheim. So erhöhten sich die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten des laufenden
Baseload Capital stellt in Japan 3. geothermisches Kraftwerk fertig Geothermie Ökologie 26. April 2022 Werbung Baseload Capital freut sich bekannt zu geben, dass seine Tochtergesellschaft Baseload Power Japan ein drittes geothermisches Kraftwerk fertiggestellt hat. (WK-intern) - Das Sansui Geothermal Power Plant wurde in Zusammenarbeit mit Furusato Power Generation und dem Sansui Hot Spring Inn entwickelt und wird jährlich 350 MWh produzieren, was dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 100 Haushalten entspricht. Der von der neuen Anlage erzeugte Strom wird über einen Einspeisevergütungsmechanismus (FIT) an Kyushu Electric Power verkauft. Der Überschuss an heißem Wasser wird dem Sansui Hot Spring Inn zur Verfügung gestellt, um als Badewasser für den Betrieb der heißen Quellen verwendet zu werden. „Die japanische Regierung hat sich zur