Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. März 2022 Werbung Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten drastisch verschärft. Die Ursachen der Preissteigerung Diversifizierung der Energiequellen Wettbewerbs- und Ordnungsrahmen stärken Verbrauch senken und Energieeffizienz steigern Bürger entlasten Energiepreispauschale Familienzuschuss Einmalzahlung für Empfängerinnen und Empfänger von Transferleistungen Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für 3 Monate 9 Euro/Monat für 90 Tage ÖPNV (WK-news) - Die stark steigenden Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Belastung geworden. Manche der Kosten sind unmittelbar spürbar, wie zum Beispiel der Benzinpreis. Andere werden sich durch höhere monatliche Vorauszahlungen oder Nachzahlungen erst verzögert im Geldbeutel bemerkbar machen. Auch besonders betroffene Unternehmen
Das Forschungsprojekt „PaplGas“ zeigt wie aus Pappelholz klimaschonendes Biomethan gewonnen werden kann Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. März 2022 Werbung Pappelholz-Biomasse doppelt verwerten (WK-intern) - Bislang wird Pappelholz-Biomasse vor allem als Brennstoff verwertet und in unseren Berliner Heizkraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Nun erprobt Vattenfall mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung eine unkonventionelle Verwertung zu Biomethan und Torfersatz. Biomasse aus Pappelholz – angebaut als Energieholz – gilt als besonders nachhaltig. Nicht nur, weil durch dessen Verbrennung stets nur so viel CO2-Emissionen freigesetzt werden, wie durch dessen Anbau vorher eingelagert wurden. Beim Pappelanbau ist zudem keine mineralische Düngung erforderlich. Daher finden die Wissenschaftler kaum überschüssigen Stickstoff im Boden, was Emissionen von Nitrat ins Grundwasser und Lachgas – ein ca. 100-mal klimawirksameres
Steigende Energiepreise, Energie-Embargo hat unabsehbare Folgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 9. März 20229. März 2022 Werbung Steigende Energiepreise erfordern weitere Entlastungs-Schritte Finanzminister entscheidet darüber allein ohne Abstimmung im Parlament, darf er das? Es gibt keine Steuererleichterung so wie in unseren Nachbarländern CO2-Steuer steigt weiter (WK-intern) - Andreae: Erneuerbaren-Ausbau, Netzausbau, Umbau der Wärmeversorgung und Energieeffizienz-Maßnahmen jetzt beschleunigen Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert mit Blick auf die steigenden Energiepreise weitere Entlastungsschritte für Haushalte und Wirtschaft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Druck auf die Strom- und Gaspreise ist aufgrund des Krieges in der Ukraine enorm. Hinzu kommt, dass die Großhandelspreise bereits vor Kriegsausbruch auf einem außergewöhnlich hohen Niveau lagen. Das verteuert für die Energieversorger die Beschaffung von Strom und Gas ganz
DVGW-Vorstand: Investitionen in Gaskraftwerke sind nachhaltig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 3. Februar 2022 Werbung Anlässlich der Veröffentlichung des finalen Vorschlags der EU-Kommission, Investitionen in Gaskraftwerke im Rahmen des Taxonomieverfahrens als nachhaltig einzustufen, sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: (WK-intern) - „Die Pläne der nicht demokratisch gewählten Europäischen Union, bestimmte Investitionen in Gaskraftwerke als nachhaltig einzustufen, halten wir für gut und richtig. Die EU-Kommission beweist mit ihrem Vorschlag Rücksicht und Weitsicht zugleich: Investitionssicherheit schafft die Voraussetzung für die weiterhin zuverlässige und zugleich bezahlbare Versorgung von 450 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürgern mit Wärme, Strom und Kraftstoffen. Unbestritten ist, dass Erdgas in den nächsten Jahren im Wärmemarkt, in der Stromerzeugung und der Mobilität sowie für industrielle Prozesse dringend benötigt
BEE begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende der Bundeswirtschaftsminister*innen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Januar 2022 Werbung Eröffnungsbilanz der neuen Bundeswirtschaftsminister*innen leitet neue Ära der Energie- und Klimaschutzpolitik ein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die Sofortmaßnahmen zu Klimaschutz und Energiewende, das die Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen heute in einer Eröffnungsbilanz vorgestellt hat. „Zeitpunkt, Umfang und Inhalt der Präsentation heute machen deutlich, dass die neue Hausspitze im Bundeswirtschafts- und -klimaministerium den dringenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz und für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort erkannt hat und den mangelnden Elan der letzten Jahre schnell in eine neue Dynamik umwandeln will. Das begrüßen wir ausdrücklich und stehen mit innovativen Technologien ‚made in Germany‘, Knowhow und Engagement bereit, die Energiewende in Deutschland in großen
Linken-Kritik an Koalitionsvertrag: Abzocke bei Strom, Gas und Sprit geht weiter Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2021 Werbung Bartsch beklagt mangenden Schutz vor galoppierenden Energiepreisen (WK-intern) - Osnabrück. Angesichts der deutlich gestiegenen Inflationsrate appelliert die Linksfraktion im Bundestag an die kommende Ampel-Koalition, einen Plan zur Entlastung der Verbraucher vorzulegen. Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Die Abzocke bei Strom, Gas und Sprit geht weiter. Der Koalitionsvertrag schützt die Bürger nicht vor dem Inflationstreiber Nummer eins, den galoppierenden Energiepreisen. Hier haben die Koalitionäre wenig zu bieten." Bartsch betonte, die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien solle erst 2023 beendet werden. "Das ist spät und gleicht die Explosion bei den Energiepreisen nicht aus." Die Ampel halte außerdem am steigenden CO2-Preis
CO“-Steuer: Gas- und Strompreiserhöhungen für mehr als 5,1 Millionen Haushalte Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2021 Werbung Mehr als 5,1 Millionen Haushalte sind bisher von Preiserhöhungen der Gas- und Stromgrundversorger betroffen: Gas: 603 Grundversorger erhöhen Preise um durchschnittlich 26,2 Prozent Strom: 266 Grundversorger mit Preiserhöhungen im Schnitt um 9,4 Prozent Preise für Gas und Strom liegen im November auf Allzeithoch (WK-intern) - 603 Gasgrundversorger haben bereits Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Erhöhungen 26,2 Prozent und betreffen rund 3,3 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 394 Euro jährlich. Der Gaspreis liegt im November auf einem Rekordhoch. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt aktuell im Schnitt 1.424 Euro im Jahr für Gas.
Wasserstoffautos als dezentrale mobile Energiespeicher für Wärme und Strom Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. September 2021 Werbung Das DLR erprobt Wasserstoffautos als mobile Kraftwerke für Strom und Wärme. Bei Bedarf können die Fahrzeuge Energie in Verteilernetze einspeisen oder lassen sich flexibel als Aggregate nutzen. Die DLR-Forschenden entwickeln Verfahren, wie sich Energieflüsse zwischen den Sektoren Energie und Verkehr steuern lassen. (WK-intern) - Wasserstoffautos können mehr als nur fahren: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt ihren den Einsatz als mobile Kraftwerke. Die Brennstoffzellen der Fahrzeuge können hohe Leistungen an Strom und Wärme liefern. Außer für den Antrieb der Fahrzeuge lassen sich die Zellen als unabhängige Aggregate einsetzen oder an Stromnetze anschließen. So können Wasserstoffautos als dezentrale Energiespeicher dazu beitragen, Schwankungen erneuerbarer
WvM Immobilien und NATURSTROM gründen Joint Venture für Energiewende im Gebäudesektor Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 15. September 2021 Werbung Der Bauträger WvM Immobilien + Projektentwicklung GmbH und der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG gründen das gemeinsame Unternehmen Green Estate. (WK-intern) - Mit der Fusion aus Energie- und Immobilien-Knowhow gehen die Partner einen neuen Weg, um Menschen nachhaltiges Wohnen und Leben zu ermöglichen. Ziel der Kooperation ist es, in zukünftigen Bauvorhaben von WvM eine dezentrale, saubere Energieerzeugung von Anfang an mitzudenken – und somit die Möglichkeiten einer vernetzten Strom-, Wärme- und E-Mobilitätsinfrastruktur optimal auszuschöpfen. Die Green Estate fungiert hierbei als Betreibergesellschaft, über die WvM und NATURSTROM gemeinsamen in die Gebäudeenergiesysteme in den WvM-Objekten investieren. Den technischen Betrieb der Anlagen und die Abrechnung der Energieverbräuche gegenüber
Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von erneuerbaren Kraftstoffen Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 9. September 2021 Werbung DLR-Studie untersucht Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von erneuerbaren Kraftstoffen im Straßenverkehr Erneuerbare Kraftstoffe sind eine Möglichkeit, um den Straßenverkehr klimaverträglicher zu gestalten. Eine DLR-Studie untersucht die Nutzungsbereitschaft und Akzeptanz dieser Kraftstoffe. Die Bereitschaft zum Umrüsten des eigenen Pkw ist hoch. Wichtige unterstützende Faktoren sind die Verfügbarkeit sowie finanzielle Anreize. Das Meinungsbild ist generell sehr gespalten. Schwerpunkte: Verkehr, intelligente Mobilität (WK-intern) - Synthetische Kraftstoffe sind ein vielversprechender Lösungsansatz, um die Emissionen von unter anderem auch Straßenfahrzeugen mit konventionellem Antrieb zu senken. Sie lassen sich aus Strom, Wasser und CO2 herstellen. Mit Strom aus erneuerbaren Quellen und CO2 aus der Atmosphäre sind diese Kraftstoffe CO2-neutral und erneuerbar. In einer Studie hat
Bayern will bis 2040 mehr als verdoppelt so viel Spitzenlast im Stromnetz realisieren als 2020 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 2. September 2021 Werbung Strom: Jede Woche ein neues Umspannwerk in Bayern Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um das Sechsfache Umspannwerke müssen mehr als verdreifacht werden (WK-intern) - Klimaneutrales Bayern 2040: Die Stromnetze müssen erheblich ausgebaut werden Die Strategie der Bayerischen Staatsregierung zum „Klimaneutralen Bayern“ erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) bis 2040. Um diese auch ins Stromnetz einbinden zu können, ist ein genauso massiver Ausbau der Netze mit allen zugehörigen Anlagen erforderlich. „Die Spitzenlast, die aus dem Netz bezogen wird, wird sich bis 2040 mehr als verdoppeln, hinzu kommt eine Steigerung der Stromerzeugung zu Spitzenzeiten aus Wind und Photovoltaik (PV) um
NATURSTROM ermöglicht Mieterstrom auch im Gewerbe Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik 12. August 2021 Werbung Mehr als ein Drittel des Gebäude-Endenergiebedarfs in Deutschland geht auf das Konto von Nichtwohngebäuden. (WK-intern) - Viele Gewerbeimmobilien werden dabei nicht direkt von den Eigentümern genutzt, so dass einfache Eigenverbrauchsmodelle nicht funktionieren. Aber auch in Gewerbeimmobilien kann über Mieterstrom eine nachhaltige Energieversorgung realisiert werden, wie NATURSTROM in zwei aktuellen Projekten zeigt: In der Berliner Müllerstraße deckt ein Blockheizkraftwerk mit Biogas nicht nur 80 Prozent des Wärmebedarfs, sondern stellt auch klimaneutralen Strom für die eingemieteten Unternehmen zur Verfügung. Ein weiteres Projekt auf dem Dach eines Düsseldorfer Tennisvereins zeigt zudem, dass auch solarer Mieterstrom im Gewerbe möglich ist. In der Berliner Müllerstraße hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM