Financial Close für zwei Projektfinanzierungen in Spanien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. April 2024 Werbung BEE und DAL haben Finanzierung für zwei Solarparks in Spanien vereinbart Inbetriebnahme der Solarparks mit einer Gesamtleistung von ca. 100 MWp ist für Ende 2024 vorgesehen Langfristige KfW-Finanzierung über 20 Jahre mit Stromabnahme über 10-jährige „Pay-As-Produced-PPAs“ Weiteres internationales Projekt der DAL als Innovationsführer von PPA-Gestaltungen (WK-intern) - Die DAL hat mit der Blue Elephant Energy GmbH (BEE) die Finanzierung zweier Solarparks in Kastilien vereinbart. Die von BEE entwickelten Photovoltaik-Freiflächenanlagen werden in der Gemeinde Olmedilla (Region Kastilien – La Mancha) durch einen spanischen Generalübernehmer (EPC) schlüsselfertig errichtet. Der Baustart erfolgte im 4. Quartal 2023. Die Finanzierung wurde durch die DAL strukturiert und wird sukzessive nach Baufortschritt bereitgestellt. Die beiden
Berenberg Green Energy Junior Debt-Fonds stellt Finanzierung für Solarparkprojekte in Polen Kooperationen Solarenergie 7. April 2024 Werbung Malta/Hamburg - Die Privatbank Berenberg und der internationale Solarparkentwickler GoldenPeaks Capital erweitern ihre Zusammenarbeit mit einer Akquisitionslinie in Form einer Projektfinanzierung für den Erwerb von über 250 MWp an Solarprojekten in Polen. (WK-intern) - Die Finanzierung wird durch die Berenberg Green Energy Junior Debt-Fonds bereitgestellt und von der Privatbank Berenberg als Anlageberater der Fonds betreut. Mit dem Financial Close im Dezember 2023 wurde die Akquisition von mehreren Solarparkportfolios in Polen finanziert. Die Portfolios umfassen eine hohe zweistellige Anzahl einzelner Solarparks mit einer Gesamtkapazität von über 250 MWp, die über ganz Polen verteilt sind. Die Akquisitionslinie ist neuester Bestandteil eines umfassenden Rahmendahrlehensvertrags zwischen GoldenPeaks
LEE-Faktencheck: Warum wir bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen mutiger sein müssen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 14. März 2024 Werbung Solarparks sorgen für regionale Wertschöpfung und stärken die kommunalen Haushalte (WK-intern) - Der Niedersächsische Landtag hat heute abschließend einen Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur effizienten Nutzung des niedersächsischen Energiepotenzials beraten. Die Antragsteller erkennen in einer leistungsfähigen Energieinfrastruktur einen entscheidenden Faktor für das Gelingen der Energiewende und der Transformation der Wirtschaft. Aus Sicht des LEE muss dabei Freiflächensolar eine stärkere Rolle als bisher einnehmen. Vierfacher Vorteil durch Freiflächen-Photovoltaik Mona von Baumbach, Solarexpertin des LEE, erläutert, warum das Thema Freiflächen-Photovoltaikanlagen in die industriepolitischen Überlegungen der Landesregierung einbezogen werden sollte: "Unsere Überlegungen konzentrieren sich auf vier Bereiche: Unternehmen, die Energie benötigen, die
Präsident*in Joe Biden stellte seine mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor Ökologie Solarenergie Videos 28. Februar 2024 Werbung Erneuerbare Energien: Ein heißes Thema in diesem Wahljahr (WK-intern) - Warum es wichtig ist und was neue Pläne für die USA bedeuten NEW YORK – Präsident*in Joe Biden stellte ihre mit Spannung erwartete Vision für Solarparks vor, die dazu beitragen sollen, das US-Stromnetz bis 2035 auf 100 % saubere Energie umzustellen. Future of Solar Energy: In-depth Conversation with Dr. Richard Lu, CEO of SolarBank Corp. EQUITY.GURU Sein Plan legt fest, wo sich die Solarparks innerhalb von 11 Bundesstaaten der westlichen Hemisphäre befinden sollten und wo nicht Arizona, Kalifornien, Colorado, Nevada, New Mexico und Utah. Die vom Bureau of Land Management überwachte Western Solar Plan-Initiative würde Unternehmen
ABO Wind gewinnt bei Ausschreibung vier Solarparks mit 50 Megawatt Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2024 Werbung ABO Wind sichert bei EEG-Ausschreibung Tarife für vier Solarparks (WK-intern) - Wiesbaden - Für vier Solarparks mit einer Gesamtleistung von annähernd 50 Megawatt (MW) hat ABO Wind bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur Tarife gesichert. „Das ist ein bemerkenswerter Erfolg, den sich unser engagiertes Team verdient hat“, freut sich der für die Projektentwicklung in Deutschland zuständige Bereichsleiter, Dr. Thomas Treiling. „Unsere Solarabteilungen tragen mittlerweile erheblich zum Erfolg des Unternehmens bei.“ Die bei der Ausschreibung erfolgreichen Solarparks Habscheid (25 MW, Rheinland-Pfalz), Rehau (8,3 MW, Bayern), Allna (8,8 MW, Hessen) und Hörzhausen (6,5 MW, Bayern) sollen noch in diesem Jahr ans Netz gehen und schlüsselfertig
Ausschreibungsmengen für Solar-Freiflächenanlagen erhöhen und impliziten Zubaudeckel streichen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2024 Werbung Düsseldorf/Eggolsheim - Die Dezember-Ausschreibung für Solar-Freiflächenanlagen war zum wiederholten Male massiv überzeichnet. (WK-intern) - Viele baureife Projekte bekamen keinen Zuschlag und werden vorläufig nicht umgesetzt werden. Der Öko-Energieversorger naturstrom AG fordert daher, die Ausschreibungsmengen für Solarparks zu erhöhen und damit auch den bislang zu langsamen Hochlauf der Windenergie auszugleichen. „Mit Geboten in Höhe von 5.485 MWp in der letzten Runde zeigt die Solarbranche auf, dass die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien schnell gesteigert werden kann – doch die Gebote trafen auf eine Ausschreibungsmenge von nur 1.611 MWp. Damit werden staatlich gelenkt fast 4.000 MWp an dringend benötigter Leistung nicht aufgegriffen, die dahinterstehenden Projekte werden zumindest
Projektierer und Betriebsführer Energiequelle eröffnet neues Büro in Kiel Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 19. Januar 2024 Werbung Sören Lang ist neuer Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Anfang Januar hat die Energiequelle GmbH ihren neuen Standort in Kiel bezogen. Die neue Abteilung Schleswig-Holstein unter der Leitung von Sören Lang wird ab sofort am Rathausplatz in Kiel ansässig sein. Der Altbau in der Innenstadt profitiert von seiner direkten Nähe zur Kieler Förde und zum Hauptbahnhof. Das Büro bietet Platz für zwölf Mitarbeitende und ist zusätzlich mit einem großräumigen Konferenzraum ausgestattet. Sören Lang, Abteilungsleiter Projektmanagement in Schleswig-Holstein, ist von dem neuen Standort überzeugt: „Das Büro in Kiel stärkt unsere regionale Verankerung und bietet kurze Wege zu unseren Projekten in Schleswig-Holstein. Zudem versprechen wir
FP Lux stärkt eigenes Solarpark-Portfolio mit Zukauf von 114 MW in Italien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Januar 202418. Januar 2024 Werbung Grüner Strom für 75.000 Haushalte: FP Lux Gruppe kauft Solarpark-Portfolio in Italien Der Deal umfasst zwölf Photovoltaik-Projekte verteilt über ganz Italien mit einer Gesamtleistung von 114 Megawattpeak Die zwölf Parks können eine mittelgroße Stadt mit 75.000 Haushalten mit grünem Strom versorgen und so bis zu 104.400 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Die von re:cap für die FP Lux Fonds erworbenen Wind- und Solaranlagen sowie Batteriespeicher erreichen eine Gesamtleistung von 1,3 Gigawatt (WK-intern) - Zug - Die FP Lux Gruppe („FP Lux“) tätigt seine erste Investition für den im vergangenen Jahr aufgelegten FP Lux Energy Transition Fund. Der Deal umfasst zwölf Photovoltaik-Projekte, die sich aktuell noch
Im Jahr 2023 wurden mehr als eine Million neue Solaranlagen errichtet Mitteilungen Solarenergie 2. Januar 2024 Werbung 2023 mehr als eine Million neue Solaranlagen Neu installierte Photovoltaik-Leistung legte um rd. 85 Prozent ggü. Vorjahr zu Solarwirtschaft rechnet für 2024 mit anhaltend hoher Nachfrage mehr als 1,5 Mio. private Eigentümer von Wohnimmobilien planen in den kommenden 12 Monaten die Installation einer Solaranlage auch immer mehr Mieterinnen und Mieter installieren Solarsysteme (WK-intern) - Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung installiert, mehr als jemals zuvor. Aus Daten der Bundesnetzagentur geht hervor, dass allein Solarstromsysteme mit einer Spitzenleistung von rund 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen
Vattenfall baut die Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland weiter aus Solarenergie 22. Dezember 2023 Werbung Vattenfall investiert in weitere Solarparks (WK-intern) - Die zuständigen Konzerngremien haben jetzt grünes Licht für die Investitionen in einen 46-MW-Freiflächen-Solarpark in Nauen bei Berlin sowie in ein 23-MW-Solarprojekt in Silberstedt in Schleswig-Holstein gegeben. Beide Solarparks werden ohne staatliche Förderung errichtet. Der erzeugte Solarstrom wird über langfristige Stromlieferverträge (PPA) vermarktet. Nach derzeitigem Stand der Planungen soll der Solarpark in Silberstedt, der rund 130 Kilometer nördlich von Hamburg liegt, im Dritten Quartal 2024 errichtet sein. Der Solarpark in Nauen 40 Kilometer westlich von Berlin soll Anfang 2025 fertiggestellt werden. Im Dauerbetrieb liefern beide Solarparks zusammen eine Strommenge, die rechnerisch dem Bedarf von rund 20.000 deutschen
Finanzielle Beteiligung von Kommunen an Wind- und PV-Anlagen: Keine Bürokratie für Betreiber Solarenergie Windenergie Wirtschaft 30. November 2023 Werbung Betreiber von Wind- und Solarparks können gemäß § 6 EEG ansässige Kommunen mit einer festen Vergütung aus den erzeugten Strommengen rechtssicher beteiligen. (WK-intern) - Die ausgezahlten Beträge erhalten Anlagenbetreiber zum Teil vom Netzbetreiber zurück. Doch die Abwicklung bedeutet in der Praxis einen hohen bürokratischen Aufwand. Der Softwarehersteller node.energy fordert daher klare Prozesse und hat nun eine Lösung für Betreiber entwickelt. Um die Akzeptanz von Wind- und Solarparks in Städten und Gemeinden zu steigern, wurde Anfang 2023 in § 6 EEG die Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung von Kommunen auf Bestandsanlagen ausgeweitet. Seither treffen immer mehr Kommunen vertragliche Regelungen mit Betreibern von Wind- und PV-Anlagen über
Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Neue Schulung: „Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen – Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV informiert zum Stand des Netzausbaus in Mecklenburg-Vorpommern Am 16. November 2023 informiert die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:00 Uhr darüber, wie Stromnetze funktionieren, vor welchen Herausforderungen sie stehen und wer alles daran arbeitet, auch zukünftig die Energieversorgung zu sichern. Die Schulung richtet sich insbesondere an Kommunalvertreter*innen, die sich für den Dialog in ihrer Gemeinde, mit Anlagenbetreiber*innen sowie ihren Bürger*innen weiterbilden möchten. Wie der Stand beim Ausbau der Stromnetze in Mecklenburg-Vorpommern ist, erläutert