Solarpark Gengenbach geht mit 1,2 Millionen Kilowattstunden jährlich ans Netz Solarenergie Technik 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Photovoltaik-Anlage liefert mit 1,2 Millionen Kilowattstunden jährlich genug Strom für fast 1000 Menschen Der Solarpark Gengenbach ist am Netz: Nach gut zweieinhalb Jahren Vorbereitungs-, Planungs- und Bauzeit nahmen am Freitag (27. September) Gengenbachs Bürgermeister Thorsten Erny und Investor Eckhard Aßmus die innovative Anlage offiziell in Betrieb. Rund 1,5 Millionen Euro sind auf einer ehemaligen Brachfläche an Gengenbachs Nordspange investiert worden, um fast 1000 Gengenbacher künftig mit sauberem Sonnenstrom zu versorgen. Gengenbachs Solarkraftwerk steht auf einer rund 1,4 Hektar großen Fläche. Mit dem Bau dieser Anlage stößt der Photovoltaik-Spezialist Adsoba aus Hohberg in neue Dimensionen vor. Für die Installation
500 Kilowattpeak in der Türkei: Mounting Systems fördert Eigenverbrauch Dezentrale Energien Solarenergie Technik 21. August 2013 Werbung (WK-intern) - Gestellproduzent beliefert eines der größten Aufdachprojekte Rangsdorf - Gemeinsam mit dem Generalunternehmen Enerparc aus Hamburg hat der Gestellproduzent Mounting Systems eine der größten Aufdachsolaranlagen mit knapp 500 Kilowattpeak in der Türkei realisiert. Auf türkischer Seite setzte das Partnerunternehmen Else Enerji aus Ankara das Projekt um. Der Gestellexperte aus Brandenburg zeichnete für die statische Auslegung bis zur Lieferung des Aufdachmontagesystems Alpha verantwortlich und unterstreicht mit dem Projekt erneut seine Kompetenz im Aufdachsegment. Die Installateure haben das Solarkraftwerk in der Region nordwestlich von Ankara auf einem Fabrikgebäude der Firma Prokon Imalat ve Montaj A.S. errichtet. Das Unternehmen Prokon ist in der Stahlproduktion
Einweihungsfeier für Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. August 20132. August 2013 Werbung (WK-intern) - BELECTRIC weiht Europas größtes Dünnschicht-Freiflächen-Solarkraftwerk in Brandenburg ein Ralf Christoffers, Brandenburgs Wirtschafts- und Europaminister, und Jürgen Trittin, Spitzenkandidat der Grünen, eröffnen Einweihungsfeier Templin/Kolitzheim - Heute wird in Templin in Brandenburg das modernste Freiflächen-Solarkraftwerk Europas eingeweiht. Die Anlage befindet sich auf dem ehemals größten sowjetischen Militärflughafen Mitteleuropas und liefert erneuerbaren Strom für 36.000 Haushalte. „Das Solarkraftwerk ist mit modernster Technologie „Made in Germany“ ausgestattet“, so Bernhard Beck, Geschäftsführer von BELECTRIC. „Unserem Unternehmen war es von Anfang an wichtig, eine sichere, kostengünstige und umweltfreundliche Energieversorgung zu garantieren. Mit dem Kraftwerk in Templin zeigen wir, dass dies heute bereits mit erneuerbaren Energien Realität ist. Dank
BELECTRIC präsentiert Meilenstein im Solarkraftwerksbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Juni 201314. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Hocheffizient, standardisiert und netzintegriert. BELECTRIC untermauert mit der Präsentation des 3.0 MegaWattBlock seine Position als weltweiter Technologie- und Innovationsführer im Solarkraftwerksbau. Mit dem neuen Kraftwerkstyp erreicht die Produktion von Solarstrom erstmals das Kosten- und Funktionalitätsniveau von großen konventionellen Kraftwerkseinheiten. So arbeitet der 3.0 MegaWattBlock mit einer maximalen DC-Spannung von 1500 Volt. Das in Kooperation mit PADCON und GE entwickelte Wechselrichtersystem auf 1500V-Basis, reduziert die System- und Instandhaltungskosten in erheblichem Umfang. Geringer Materialeinsatz, höchste Qualität und überragende Flächeneffizienz machen den neuen 3.0 MegaWattBlock zum globalen Benchmark bei der Solarstromerzeugung. Die weiterentwickelte Systembauweise ist das Ergebnis langjähriger Markterfahrung beim Bau von
Sun Invention auf der New Energy in Husum stellt Fertigsolarmodule vor Erneuerbare & Ökologie new energy husum Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Messe „New Energy Husum“ will Lösungen für eine alternative Energiewende zeigen, die dezentral und bürgernah den Strom möglichst effizient genau dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird. Um das zu verwirklichen, stellt Sun Invention (www.suninvention.com) seine intelligenten Photovoltaik- und Speicherlösungen im Rahmen der Messe gleich auf mehreren Partnerständen vor. „Wir müssen die zentralistischen Strukturen der Energieerzeugung in Deutschland ablösen und jeden an der Energiewende beteiligen“, sagt Rainer Wachholz, CEO des Cleantech-Unternehmens Sun Invention (London). „Ganz gleich, ob Mieter, Eigentümer oder Unternehmer: Wir werden dafür sorgen, dass die regenerative Energiewende weltweit möglich und bezahlbar wird – für jeden
Sonne für Trinkwassergewinnung in wasserarmer Wüstenregion Solarenergie Technik 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Markteintritt: Conergy baut erstes Solarkraftwerk in Tunesien für Entsalzungsanlage 100% Eigenverbrauch: Sonne für Trinkwassergewinnung in wasserarmer Wüstenregion Hamburg / Tunis – Mit dem Markteintritt in Tunesien erweitert Systemanbieter Conergy sein internationales Netzwerk nach Nordafrika. Dort sicherte sich Conergy in einem Ausschreibungsverfahren den Auftrag über die mit 210 Kilowatt zweitgrößte Solaranlage des Landes. Das Kraftwerk produziert sauberen Strom für eine Grundwasserentsalzungsanlage in der wasserarmen Wüstenregion in Ben Guardane in der Provinz Medenine im Südosten des Landes, nahe der vorgelagerten Ferieninsel Djerba. Der tunesische Premierminister Hamadi Jebali hat die Entsalzungsanlage im November 2012 feierlich in Betrieb genommen, bis März 2013 erfolgt nun der
SCHOTT Solar Receiver elektrisieren erstes CSP-Solarkraftwerk Indiens Solarenergie 3. November 20124. November 2012 Werbung (WK-intern)- Spitzentechnologie aus Deutschland ist das Herzstück des ersten Solarkraftwerks in Indien: Die SCHOTT Solar CSP GmbH, eine Tochter des Mainzer SCHOTT Konzerns, hat eine Lieferung von über 17.000 Solarreceivern der Marke SCHOTT PTR® 70 an die Godawari Green Energy Ltd. abgeschlossen. Verbaut werden diese in einem 50-Megawatt (MW) -Kraftwerk nahe der Stadt Jaisalmer im Bundesstaat Rajasthan. Das Kraftwerk wird von Lauren Engineers & Constructors (I) Private Limited (LECI) erbaut und liegt gut im Plan für seine geplante Fertigstellung 2013. Dann wird es die erste Anlage Indien sein, die Energie durch die CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) erzeugt. Im Rahmen ihrer "Jawaharlal
Conergy und Partner Renew schließen 1 MW Solarkraftwerk in der Eifel ans Netz Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Gemeinschaftsprojekt von Conergy und Partner Renew HGmbH Hamburg – Der Systemanbieter Conergy und sein langjähriger Partner Renew HGmbH haben in Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zoll in der Eifel, zwölf Kilometer nördlich der Mosel, ein Gemeinschaftsprojekt erfolgreich ans lokale Stromnetz gebracht. Dabei arbeiteten die Solarexperten Hand in Hand: Zuerst brachte Renew das ein Megawatt starke Solarkraftwerk zur Baureife, danach folgte die Planung und Auslegung des Solarparks von Conergy. Der Hamburger Systemanbieter zeichnete auch für die rund 4.000 Conergy PH Module auf Conergy SolarLinea Gestellen verantwortlich, bevor sie den „Projektstab“ wieder an Renew übergaben für den Bau, die Verkabelung und den Netzanschluss. „Dieses
Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Solarstrom von der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern Solarenergie 14. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Renerco Solar und SunEnergy Europe sichern Einspeisetarif für 31,5 Megawatt-Großprojekt auf dem Flughafen Stralsund-Barth „Gute Zusammenarbeit – just in time“ So könnte das Fazit lauten, das Investor und Generalunternehmer Renerco Solar sowie Projektentwickler SunEnergy Europe gemeinsam dieser Tage ziehen. Im September wurde der zweitgrößte Solarpark Mecklenburg-Vorpommerns zum alten Einspeisetarif in Betrieb genommen. Dies geschieht gerade noch rechtzeitig, bevor die Einspeisevergütung für große Solarkraftwerke gestrichen wird. Auf dem Gelände des Ostseeflughafens Stralsund-Barth, während des Zweiten Weltkrieges ein Militärflughafen, erzeugt nun eine Solaranlage mit einer Leistung 31,5 Megawattpeak umweltfreundlichen Strom. „Alle Arbeiten am Bau der großen Anlage waren perfekt aufeinander abgestimmt. Kaum war
Conergy baut 725 Kilowatt starkes Solarkraftwerk in Kalifornien Solarenergie 10. Oktober 201210. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 1,1 Mio. Kilowattstunden Solarenergie decken 95% des Bedarfs der T & P Mandelfarmen Hamburg / Arbuckle, Kalifornien – Conergy baut seine Stellung im solaren Wachstumsmarkt USA weiter aus: Im Norden Kaliforniens errichtet der Systemanbieter ein 725 Kilowatt starkes Solarkraftwerk für den Mandelproduzenten T & P Farms. Künftig wachsen die Mandeln nicht nur unter der kalifornischen Sonne, sondern werden auch mit Hilfe ihrer Energie „geknackt“ und weiter verarbeitet. Ganze 95% des Energiebedarfs für die Schälmaschinen kann T & P Farms in Zukunft mit dem umweltfreundlichen Sonnenstrom vom Fabrikdach decken und dabei tausende Dollar an Energiekosten einsparen. Conergy realisiert dieses Projekt
Größte Dachphotovoltaikanlage Hannovers von GEOSOL gebaut Solarenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hannover – Am 10. Juli 2012 haben Vertreter der Stadt Hannover, des Goodman European Logistics Fund (GELF), von Volkswagen Nutzfahrzeuge und von GEOSOL Hannovers größte Photovoltaik-Dachanlage eingeweiht. Die Photovoltaikexperten von GEOSOL finanzierten, planten und errichteten die 1 Megawatt-Anlage auf dem 30.000 Quadratmeter großen Dach des durch Volkswagen genutzten Logistikzentrums. Die Berliner GEOSOL hat für 20 Jahre die Dachfläche der Logistikimmobilie in Hannover „Schwarze Heide“ vom Eigentümer Goodman European Logistics Fund (GELF) angemietet. Der Bau der PV-Anlage erfolgte direkt nach der Übergabe des Objekts an den derzeitigen Mieter Volkswagen Nutzfahrzeuge Ende Mai. Dabei übernahm GEOSOL die Vorfinanzierung und wird sich um
Conergy baut Solaranlage auf Gran Canaria Solarenergie 19. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Nach der größten PV-Dachanlage von Gran Canaria folgt nun ein zweites Conergy-Sonnen-Kraftwerk Gran Canaria: Conergy baut Solaranlage im Urlauberparadies in Rekordzeit Hamburg – Die Kleinstadt Aqüimes auf Gran Canaria wird zur Solarstadt: Nachdem Conergy in 2011 in Aqüimes auf den Dächern einer Kaffeerösterei die mit 1,7 Megawatt größte Aufdachanlage der Kanaren gebaut hat, folgt nun in der gleichen Gemeinde ein zweites, 500 Kilowatt starkes Solarkraftwerk. Conergy hat den Park in einer Rekordzeit von nur vier Wochen fertig gestellt und agiert auch bei diesem zweiten Projekt als Generalunternehmer. Der Systemanbieter zeichnet für die Anlagenplanung, den Bau und die Komponentenlieferung verantwortlich. Zudem