Wüstenstrom: Roland Berger stellt sich an die Spitze der globalen DESERTEC Vision Mitteilungen Solarenergie 22. Mai 2015 Werbung Roland Berger, schließt in seiner Funktion als neuer Kuratoriumsvorsitzender der DESERTEC Foundation einen Generationenvertrag mit Jugendlichen aus aller Welt und verspricht, sich für die Realisierung der DESERTEC Vision weltweit einzusetzen. (WK-intern) - Wüstenstrom wird lokal zur Produktion von Nahrung, Trinkwasser und als Grundlage für enkeltauglichen Wohlstand dringend gebraucht. DESERTEC steht für saubere Energie und lokale Wertschöpfung in Wüstenregionen. Die bisherigen Aktivitäten in der Fokusregion EUMENA werden nach einer Lernphase nun global skaliert, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort, die Grundlage für Wohlstand zu schaffen: Saubere Energie. Gleichzeitig arbeitet die DESERTEC Foundation an der Beschleunigung der Energiewende in den industrialisierten Ländern
Eines der größten Solarkraftwerke Polens wird mit Q CELLS Modulen betrieben Solarenergie 8. Februar 2015 Werbung In Gdańsk am Baltischen Meer ist eine der größten Photovoltaikanlagen Polens ans Netz gegangen. (WK-intern) - Hanwha Q CELLS lieferte an das polnische EPC-Unternehmen PVTEC Polska Sp. z o. o. und den Installationsbetrieb INSBUD Sp. z o.o.. ca. 1,6 Megawatt (MWp) an kristallinen Q.PRO-G3 Modulen mit einer Leistungsklasse von 260 Watt Peak (Wp). Gdańsk, Polen & Thalheim –Die beiden Unternehmen waren für die Planung und den zweimonatigen Bau des Projekts in der Woiwodschaft Pomorze verantwortlich. Die Anlage wird genug saubere Energie produzieren, um ca. 720 Haushalte zu versorgen, gemessen am Durchschnittsverbrauch eines polnischen Haushalts. Das PV Kraftwerk wurde für den ENERGA Konzern gebaut,
juwi baut in Südafrika größtes Solarkraftwerk seiner Firmengeschichte Solarenergie 6. Januar 2015 Werbung Mit einem 86 MW-Projekt in Südafrika startet juwi das größtes Solarkraftwerk seiner Firmengeschichte Südafrika-Tochter des Energiespezialisten realisiert Solarpark für Independent Power Producer Sonnedix Financial Close Mitte Dezember 2014 Baustart in Q1 2015 juwi übernimmt auch technische Betriebsführung für das Sonnenkraftwerk (WK-intern) - Für die juwi-Gruppe ist es ein gelungener Start ins neue Geschäftsjahr. Wörrstadt - Die Südafrika-Tochter des Wörrstädter Energiespezialisten wird nahe der Stadt Prieska im Northern Cape den größten Solarpark der juwi-Firmengeschichte realisieren. Gebaut wird das 86 Megawatt starke Sonnenkraftwerk für den Independent Power Producer (IPP) Sonnedix. Das Financial Closing wurde bereits am 11. Dezember erzielt. Bereits im ersten Quartal 2015 soll mit den Bauarbeiten begonnen
BMUB und BMZ unterstützen mit KfW-Kredit den Bau des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Januar 2015 Werbung Weltgrößter Solarkraftwerk-Komplex entsteht in Marokko mit Unterstützung der Bundesregierung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützen mit einem 654 Millionen Euro-Kredit den Bau des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes in der Region Ouarzazate in Marokko. Damit treibt die Bundesregierung den internationalen Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien in Nord-Afrika voran. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im Auftrag von BMUB und BMZ die Darlehensverträge für den Bau von zwei Solarkraftwerken als wesentlichen Teil des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes in der Region Ouarzazate in Marokko unterzeichnet. Deutschland stellt Entwicklungskredite in Höhe von insgesamt 654 Millionen
E.ON nimmt in den USA Onshore-Windpark Grandview I in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Mit der Inbetriebnahme von zwei Großprojekten stärkt E.ON seine Position auf dem US-Markt für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Innerhalb von nur einer Woche nahmen jetzt der Onshore-Windpark Grandview I in der nördlichsten Region von Texas sowie das Solarkraftwerk in Fort Huachuca in Arizona ihren kommerziellen Betrieb auf. Grandview I liegt 40 Kilometer östlich von Amarillo und profitiert mit 211 Megawatt Leistung von den extrem günstigen Windbedingungen in dieser Gegend. Die insgesamt 118 Turbinen liefern genug Strom für 64.000 Haushalte und vermeiden jährlich 482.000 Tonnen Treibhausgase - etwa so viel wie die Emissionen von 100.000 Pkws pro Jahr. Der Windpark ist ein Joint Venture
Unigea Solar Projects GmbH plant großes Solarkraftwerk im Süden von Brandenburg Solarenergie 26. November 2014 Werbung Die Unigea Solar Projects GmbH gibt bekannt, dass sie in der Stadt Luckau, Ortsteil Cahnsdorf auf 40 ha militärischer Konversionsflächen ein Solarkraftwerk plant. (WK-intern) - Im vergangenen halben Jahr wurde die Projektidee dem Ortsteilbeirat und den Bürgern vor Ort vorgestellt. "Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus diesen Gesprächen erhalten", sagt Stefan Brabant, Geschäftsführer der Unigea Solar Projects GmbH. "Die Tatsache, dass Solarstrom aus großen Freiflächen-Anlagen mittlerweile eine der kostengünstigsten Energiequellen aller neugebauten Kraftwerke darstellt, war ein wichtiges Argument für die Bürger", ergänzt Stefan Brabant. Als nächstes werden die Flächen mit einem ordentlichen B-Plan-Verfahren zur Baureife geführt. Zur Sicherung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
50 MW-Solarpark: Die USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne Solarenergie 12. November 2014 Werbung juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger Projekt nördlich von Las Vegas Ende 2015 am Netz juwi übernimmt auch technische Betriebsführung Stromabnahme über 20jährigen Liefervertrag gesichert (WK-intern) - Im Bundesstaat Utah entsteht bis Ende nächsten Jahres das größte Solarkraftwerk, das der Wörrstädter Energiespezialist im Laufe seiner 18jährigen Firmengeschichte außerhalb Deutschlands errichtet hat. Die 50 Megawatt-Solaranlage in der Wüste nördlich von Las Vegas wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft juwi Solar Inc. (JSI) im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages errichtet. Noch vor dem eigentlichen Baubeginn in diesem Jahr wurde die Anlage jetzt an den US-Energieversorger Dominion verkauft. Der künftig produzierte Strom geht über
Unigea Solar Projects GmbH plant großes Solarkraftwerk im Süden von Brandenburg Solarenergie 4. November 2014 Werbung Die Unigea Solar Projects GmbH gibt bekannt, dass sie in der Stadt Luckau, Ortsteil Cahnsdorf auf 40 ha militärischer Konversionsflächen ein Solarkraftwerk plant. (WK-intern) - Im vergangenen halben Jahr wurde die Projektidee dem Ortsteilbeirat und den Bürgern vor Ort vorgestellt. "Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus diesen Gesprächen erhalten", sagt Stefan Brabant, Geschäftsführer der Unigea Solar Projects GmbH. "Die Tatsache, dass Solarstrom aus großen Freiflächen-Anlagen mittlerweile eine der kostengünstigsten Energiequellen aller neugebauten Kraftwerke darstellt, war ein wichtiges Argument für die Bürger", ergänzt Stefan Brabant. Als nächstes werden Flächen werden mit einem ordentlichen B-Plan-Verfahren zur Baureife geführt. Zur Sicherung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Speicherlösung im Megawatt-Bereich: BELECTRIC baut Speicherkraftwerk in Brandenburg Solarenergie Technik 18. Februar 2014 Werbung Die BELECTRIC GmbH hat eine neue Speicherlösung im Megawatt-Bereich speziell für konventionelle Kraftwerke und Solarkraftwerke entwickelt. Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums wird das moderne und kostengünstige Speichersystem erstmalig unter realen Bedingungen getestet. (WK-intern) - Der Batteriespeicher wird im bestehenden Solarkraftwerk Alt Daber bei Wittstock integriert und verfügt über eine Kapazität von knapp 2.000 kWh. Mit diesem Speichervermögen ließen sich ca. 550 Haushalte über Nacht mit Strom versorgen. Auf dem Weg zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien gehören Speichertechnologien zu den größten Herausforderungen. Sie werden gebraucht, um den kurz- und langfristigen Strombedarf zu decken und die Netzstabilität bei stetiger Zunahme fluktuierender erneuerbarer
Greencells setzt Photovoltaik-Projekt in Rekordzeit um Solarenergie Technik 20. November 2013 Werbung Photovoltaikspezialist baut in Rumänien zwei große Solarparks Greencells, das auf Solarkraftwerke spezialisierte Unternehmen, mit Hauptsitz in Saarbrücken, hat als Generalunternehmer im Auftrag eines rumänischen Investors in der Nähe von Bukarest in nur sechs Wochen zwei Solarparks konzipiert und gebaut. Sie gingen am 25. Oktober 2013 termingerecht ans Netz. (WK-intern) - Nahe der rumänischen Stadt Buzau, 110 km nördlich von Bukarest entfernt, wurden zwei Solarparks mit einer Gesamtleistung von 5,5 MWp errichtet. Beide sind in der Nähe eines Kraftwerkes gelegen, wodurch ein bereits bestehender Netzknoten optimal zur Einspeisung genutzt werden konnte. Greencells erhielt von ihrem Investor den Auftrag, bei minimaler Projektdauer von nur sechs
SunEnergy Europe erweitert PV-Kraftwerk am Barther Bodden Solarenergie Technik 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Ostseesonne im Netz: Energiewende am Bodden - an der Ostsee strömt jetzt noch mehr Sonne ins Netz: In Divitz-Spoldershagen, nahe der vorpommerschen Küste, errichteten SunEnergy Europe als Projektentwickler und BayWa r.e. als Generalunternehmer gemeinsam ein 8,2 Megawattpeak-Solarkraftwerk. Der neu gebaute Solarpark ist die Erweiterung des 31,5 Megawattpeak-Solarkraftwerkes, das im letzten Jahr realisiert wurde. Er umfasst eine Fläche von etwa 11 Hektar. Insgesamt ist nun auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens im Amt Barth so viel Solarleistung installiert, dass - rein rechnerisch – weit über 10.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden können. Die reine Bauzeit des neuen Solarkraftwerkes
DLR nimmt neue Testanlage am Solarturm Jülich in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) -Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf dem Turm des Solarkraftwerks in Jülich eine Receiver-Testanlage in Betrieb genommen. Ein Receiver oder auch Strahlungsempfänger ist die Stelle eines Solarkraftwerkes, an dem die Sonnenstrahlung in Wärme umgewandelt wird. Die Testanlage befindet sich unterhalb des Hauptreceivers, auf einer in den Turm integrierten Forschungsebene. Die federführend im DLR entwickelte neue Generation von Solarreceivern soll die Sonnenenergie deutlich effizienter in Wärme und Strom umwandeln und die Technik damit kostengünstiger machen. Heiße Luft - effizient und immer verfügbar Reflektiert von über 2000 Spiegeln treffen die Sonnenstrahlen am Turmkraftwerk in Jülich auf den Strahlungsempfänger.