E.ON und Statista glauben 3/4 aller in Deutschland lebenden Menschen wollen per App total überwacht werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. April 202420. April 2024 Werbung E.ON Umfrage: Drei Viertel aller Deutschen wünschen sich per App Einblick in ihren Stromverbrauch siehe Kommentar von E.ON¹ ... ganz unten Digitalisierung der Energiewende: 78 Prozent sehen in digitalen Anwendungen Chancen für effizienteren Umgang mit Energie 30 Prozent der Befragten nutzen in ihrem Haushalt mindestens eine moderne Energielösung wie PV-Anlagen oder Wärmepumpen Energiekosten und Klimaschutz als wichtigste Argumente für einen effizienten Stromverbrauch zu Hause Suggestivfrage führt zur Zustimmung und zur Smart-Meter-Überwachung des privaten Lebensraums (WK-intern) - Verbraucher*innen in Deutschland messen der Energiewende und einem sparsamen Umgang mit Energie mehrheitlich große Bedeutung bei – zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative E.ON Umfrage, durchgeführt von Statista. So geben 39
Intelligenter Zähler-Lastgangmesssystem für die Industrie kommt Kooperationen Mitteilungen Technik 16. August 2023 Werbung E.ON, Netze BW, Robotron, Landis+Gyr und PPC erproben ein intelligentes, registrierendes Lastgangmesssystem (iRLMSys) für Industrie, Gewerbe und große Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Für die Energiewende im Netz ist das intelligente Messsystem ein wesentlicher Baustein. Allerdings müssen intelligente Messsysteme nicht nur bei Haushaltskunden, sondern auch bei Industrie, Gewerbe und großen Erzeugungsanlagen Einzug halten. Ungefähr dreiviertel der verbrauchten Energie in Deutschland wird bei diesen Messstellen über die registrierende Lastgangmessung (RLM) erfasst. Gleichzeitig ist jedoch die Anzahl der RLM-Messstellen mit circa einem Prozent der insgesamt 53 Millionen Zählpunkte in Deutschland sehr gering. Der Anteil der RLM-Messstellen, die mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet sind, nimmt in den kommenden Jahren
Nicht bis 2025 warten: Octopus Energy und Solandeo beschleunigen Smart-Meter-Rollout Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. August 2023 Werbung Octopus Energy bietet ab sofort Smart-Meter-Installationen für seine Kund*innen an und beschleunigt damit den Rollout, der gesetzlich ab 2025 vorgesehen ist. (WK-intern) - Dafür arbeitet das globale EnerTech-Unternehmen mit dem bundesweit tätigen Messstellenbetreiber Solandeo zusammen. Um möglichst viele Haushalte an den Vorteilen der neuen digitalen Energiewelt teilhaben zu lassen, bietet Octopus Energy den Einbau schon jetzt zu den Konditionen an, die auch für den ab 2025 verpflichtenden Rollout gelten. Das EnerTech-Unternehmen koordiniert die Installationen. Für Kund*innen fallen nur die jährlichen Entgelte an – je nach Gegebenheiten des Hauses (Verbrauch und/oder PV) in der Regel zwischen 20 Euro und 50 Euro.¹ Für Octopus Energy sind
sonnen und Solandeo erweitern Energiepartnerschaft Kooperationen Solarenergie Technik 17. Mai 2023 Werbung Smart-Meter-Rollout: sonnen und Solandeo erweitern Energiepartnerschaft und treiben Digitalisierung der Energiewende voran (WK-intern) - Als Pionier der digitalen Energiewende beschleunigt sonnen seinen fortlaufenden Smart-Meter-Rollout und erweitert dafür seine Energiepartnerschaft mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber Solandeo aus Berlin. Damit wollen beide Unternehmen die Digitalisierung der Energiewende weiter praktisch umsetzen und Haushalten schon heute die Vorteile des Energiesystems der Zukunft zugänglich machen. Wildpoldsried/Berlin – Ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende ist die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern. Diese Strategie setzt das Shell-Tochterunternehmen sonnen, einer der weltweiten Innovationsführer bei Speicher- und Vernetzungstechnologien, seit vielen Jahren konsequent um. Als Wegbereiter für die Digitalisierung des Energiesystems hat
Techem Umfrage: Smart Meter haben für Vermietende kaum Priorität E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik Verbraucherberatung 22. März 202322. März 2023 Werbung Smart Meter können bei Stromengpässen vom Versorger abgeschaltet werden, Stromspeicher und Elektroauto können entleert werden, der Solarstrom ins Netz geleitet werden Nur 8 Prozent der privat und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden planen, in ihren Liegenschaften Smart Meter zu installieren Viele Vermietende betrachten Kosten als entscheidend Techem fordert den beschleunigten Rollout von Smart Metern, um Energieeffizienz im Gebäudebestand voranzutreiben (WK-intern) - Eschborn - Die Digitalisierung des Gebäudebestands ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende und Smart Meter leisten in diesem Prozess einen entscheidenden Beitrag. Der Ausbau der Technologie bleibt allerdings zögerlich: Derzeit planen nur 8 Prozent der Privatvermietenden und 18 Prozent der geschäftlich Vermietenden in Deutschland
Steuerbarer Netzanschluss wird verankert: Kabinett beschließt beschleunigten Smart-Meter-Rollout Behörden-Mitteilungen 13. Januar 2023 Werbung Kabinett beschließt Neustart für die Digitalisierung der Energiewende und stellt Weichen für beschleunigten Smart-Meter-Rollout (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Mit dem Gesetz werden Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout auf eine neue Stufe gehoben, um sie bestmöglich für die beschleunigte Energiewende einsetzen zu können. Smart Meter sind als digitale Infrastruktur entscheidende Voraussetzung für ein weitgehend klimaneutrales Energiesystem mit fluktuierendem Verbrauch und schwankender Erzeugung und ermöglichen auch den Verbraucherinnen und Verbrauchern bessere und klarere Informationen über ihren eigenen Verbrauch. Damit zeitnah Rechtssicherheit für die Beschleunigung des Smart-Meter-Rollouts geschaffen wird, soll
Minister*in Habeck spricht mit Zählerhersteller EMH metering und Netze BW: Neue Wege beim Smart Meter Rollout Technik Veranstaltungen 21. Oktober 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*in Habeck hat sich mit Vertretern der Energiewirtschaft über die Transformation der Energiesysteme ausgetauscht. (WK-intern) - Bei dem von der Deutsche Energie-Agentur (dena) initiierten Treffen sollten neue Impulse für den Rollout von Smart Metern gesetzt werden. Das Problem: Der Einbau der Geräte geht nur schleppend voran. Und das, obwohl sie eine zentrale Rolle spielen bei dem Ziel, Energie zu sparen und E-Autos und PV-Anlagen in die Netze zu integrieren. Der dringend notwendige Aufbau einer digitalen Infrastruktur zur Bewältigung der aktuellen Energiekrise kommt deshalb nicht voran. Ein Bremsfaktor ist der nach Verbrauchsgruppen gestaffelte Einbau. Um die aktuelle Energiekrise zu meistern, braucht es jedoch einen
Metering-Lösungen auf der „E-world energy & water“ in Essen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 17. Juni 202217. Juni 2022 Werbung 15 OMS-Group-Mitglieder auf der E-world in Essen (WK-intern) - Köln – Zahlreiche Mitglieder der OMS-Group präsentieren ihre interoperablen Metering-Lösungen auf der „E-world energy & water“ in Essen, der ersten großen Präsenzmesse der europäischen Energiewirtschaft 2022, die vom 21. bis 23. Juni stattfindet. 15 Mitgliedsunternehmen der OMS-Group sind ab 21. Juni auf der E-world in Essen vertreten und präsentieren ihre interoperablen Zählerlösungen. Apator, Diehl Metering, Discovergy, eBZ, Elvaco, GWF MessSysteme, Heinz Lackmann, Landis + Gyr, Lansen Systems, NZR, PiiGAB, Relay, Sagemcom, Solvimus und Sontex laden zu einem Besuch ihrer Messestände ein, an denen sich die Besucher über die neuesten OMS-Produktentwicklungen und Dienstleistungen informieren und
dena-Daten-Wettbewerb: Transparenz der Verteilnetze – Fraunhofer IEE wird ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Mai 2022 Werbung Data4Grid-Challenge: Verbrauchsprognosen des Fraunhofer IEE ausgezeichnet (WK-intern) - Die Wissenschaftler Dominik Jost, Jonas Koch und Dominik Beinert des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE haben die Data4Grid-Challenge „KI-Gestützte Verbrauchsprognosen auf Basis von Smart-Meter-Daten“ gewonnen. Der Wettbewerb wurde von der Deutschen Energie Agentur (dena) und umlaut ausgerichtet. Die Präsentation der Ergebnisse und Siegerehrung fand am vierten Mai 2022 im Future Energy Lab in Berlin statt. Transparenz der Verteilnetze spielt eine zentrale Rolle für die Umsetzung der Energiewende. Im Stromnetz der Zukunft wird es immer wichtiger, neben der fluktuierenden Stromerzeugung z.B. durch PV-Anlagen, den Stromverbrauch sämtlicher Akteure zuverlässig zu prognostizieren, um auch bei schwankender Einspeisung
BSI zertifizierten Smart-Meter-Gateways (SMGW) erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 2021 Werbung BSI-zertifizierte Smart-Meter zu leistungsschwach für Markt und Gesetz (WK-intern) - bne-Statement zum vorläufigen Stopp der Einbauverpflichtung für intelligente Messsysteme durch das OVG Münster „Der veröffentlichte Eilbeschluss des Oberveraltungsgerichts Münster vom 4. April bestätigt: Die bisher vom BSI zertifizierten Smart-Meter-Gateways (SMGW) erfüllen nicht die gesetzlichen Anforderungen – und treffen vor allem nicht die Anforderungen des Marktes und die Wünsche der Kunden“, kommentiert bne-Geschäftsführer Robert Busch. Denn das Bundesamt für Informationssicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Messsysteme der ersten Generation nur auf wenige Funktionen bezogen zertifiziert, so dass diese SMGW kaum mehr Messdaten liefern können als bisher genutzte analoge Zähler. Ohne geeignete intelligente Messsysteme fehlen
EMH metering GmbH & Co. KG zieht zum Ende der diesjährigen E-World eine äußerst positive Bilanz Aussteller Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 17. Februar 2020 Werbung Nachbericht zur E-world energy & water, 11. - 13. Februar 2020 (WK-intern) - Smart Meter Gateways: Zukunftsplattform für die Energiewirtschaft „Das Interesse an unserem zertifizierten Smart Meter Gateway CASA war enorm“, resümiert Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Die Branche ist erleichtert, dass es nun endlich losgeht. Energieunternehmen brauchen jetzt geeignete Produkte und Services für einen effizienten Rollout. Diese bietet EMH metering an.“ Damit die Kunden die Potenziale des Smart Meter Gateways voll ausschöpfen können, setzt EMH metering zudem auf Kooperationen. Gemeinsam mit der Thüga SmartService GmbH präsentierte EMH metering auf der E-World ein Paket für einen sicheren und effizienten Rollout. Außerdem
Labortest: Smart Meter Gateways als Kommunikationsmodule für das Erbringen von Regelreserve Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Mit Fortschreiten der Energiewende müssen künftig auch dezentrale Energieanlagen Regelreserve und andere Systemdienstleistungen erbringen. (WK-intern) - Eignen sich Smart Meter Gateways für deren Steuerung, in technischer und regulatorischer Hinsicht? Um diese Frage zu beantworten, hat das Fraunhofer IEE in Kassel mit den Partnern Teleseo und TransnetBW jetzt einen weit reichenden Labortest durchgeführt. Das Ergebnis: Smart Meter Gateways sind in der Lage, Steuersignale innerhalb der geforderten Zeit zu übertragen. Allerdings gibt es Diskrepanzen bei den regulatorischen Anforderungen an Smart Meter Gateways auf der einen und an Regelreserveschnittstellen auf der anderen Seite. Dezentrale Energieanlagen wie Photovoltaik-Systeme, Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Ladestationen bekommen mit dem Abschalten von Kohle-