Das Fraunhofer IWES in Bremerhaven testet das erste 83,5 Meter langen Rotorblatt Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 22. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Das längste Rotorblatt der Welt, gefertigt in Dänemark, hat am Samstag Kurs auf den Teststand des Fraunhofer IWES genommen. Dort werden Forscher in den prüfen, ob das weltgrößte Rotorblatt Extrem- und Dauerbelastungen eines 25-jährigen Anlagenlebens standhalten kann. Die Prüfeinrichtung ist weltweit die einzige, die Blätter dieser Länge testen kann. Rotordurchmesser von 171 Metern Es gibt nur sehr wenige seiner Art: Der Prototyp des XXL-Rotorblattes, gefertigt von der dänischen Firma SSP Technology, setzt neue Maßstäbe. Eine Anlage mit diesen Rotorblättern erreicht einen Rotordurchmesser von 171 Metern und kann somit mehr Volllaststunden erzeugen. Rotorblätter sind im Betrieb millionenfachen Lastwechseln durch Änderungen der Windgeschwindigkeit
WSB Unternehmensgruppe präsentiert sich auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Windenergie Windparks 19. September 201219. September 2012 Werbung Zweiter WSB-Windpark in Tschechischer Republik nimmt Gestalt an Inbetriebnahme von sechs REpower MM92 für Dezember 2012 geplant Dresden - Im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien errichtet die WSB Unternehmensgruppe gegenwärtig einen 12,3 Megawatt Windpark auf tschechischem Gebiet. Voraussichtlich ab Mitte Dezember 2012 gehen alle sechs REpower-Anlagen vom Typ MM92 ans Netz. Die Bauarbeiten am WSB-Windpark in der Region Liberec haben im Frühsommer 2012 begonnen. Anfang September 2012 erfolgte die Lieferung der ersten Rotorblätter, Maschinenhäuser und Turmteile, so dass der Aufbau der Anlagen planmäßig voranschreitet. Zum 21. September werden vier der sechs Rotoren gezogen sein: "Wir gehen im November in den Probebetrieb und bereiten
Die Revolution in der Rotorblattfertigung, am Fill Messestand auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. September 201215. September 2012 Werbung (WK-news) - Fill präsentiert den speedlayer, die vollautomatische Anlage zum Legen von Struktur-Materialien in der Gurtfertigung. Damit werden sehr große Rotorblätter für Windkraftanlagen produziert. Höchste Wirtschaftlichkeit, Prozesssicherheit und Effizienz sind die wichtigsten Erfolgskriterien der vollautomatischen Gurtlegeanlage speedlayer 800 von Fill zur Produktion von Rotorblättern. Mit dem Prozesswissen aus 30 Jahren Automation in der Composite-Serien-Fertigung wurde der speedlayer entwickelt. Der vollautomatisch gelegte Gurt (= tragende Struktur des Rotorblattes) ist auf der Husum WindEnergy 2012 live am Fill Messestand im Freigelände OF18 zu sehen. Husum/Gurten, 18. bis 22. September 2012 – Die Rotorblattproduktion für Windkraftanlagen ist bis heute noch größtenteils von Handarbeit geprägt. Fill automatisiert die
DLR auf der ILA 2012: Forschungsergebnisse Next Generation – Wissen für morgen Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. September 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2012 in Berlin zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit mehr als 70 Exponaten am DLR-Stand (Halle 4), im Space Pavilion , auf dem Freigelände und dem Static Display seine Forschungsergebnisse für die Luft- und Raumfahrt von morgen. "Forschung heißt Zukunft. Die Zukunft orientiert sich an den gesellschaftlichen Fragestellungen von heute und deren Konsequenzen für die uns folgenden Generationen", sagt Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR. "Heute geht es um Antworten im Interesse der Umwelt, verbunden mit der Sicherung der Mobilität, einer notwendigen Energiewende, alles ausgerichtet an den Bedürfnissen der
Raumfahrtsoftware jetzt für WEA – Rotorblattauslegung mit HyperSizer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wölfel hat den Vertrieb des Programmes HyperSizer übernommen. HyperSizer wurde von Craig Collier bei der NASA entwickelt und ist ein Programm zur Materialauswahl und Optimierung von Leichtbaustrukturen mit dem Schwerpunkt Laminate. HyperSizer unterstützt den gesamten Konstruktionsprozess. In der Luft- und Raumfahrtbranche wird das Programm bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich eingesetzt. Aufgrund der immer größeren Längen von Rotorblättern steigen auch hier die Anforderungen an die Leichtbaueigenschaften. Mit HyperSizer werden sowohl die Konstruktions- und Auslegungszeiten als auch das Gewicht der Struktur erheblich reduziert. Aus der optimierten Struktur werden fertigungsgerechte Laminatlagenpläne mit wählbarem Schwerpunkt auf Fertigbarkeit oder Leichtbau erzeugt. Durch die Verwendung von
Ökoeffizientes Fliegen sicherer, sauberer und leiser Forschungs-Mitteilungen 28. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Sicherer, sauberer und leiser: DLR zeigt Entwicklungen für die Luftfahrt von Morgen auf der ILA 2012 Mikroskopische Löcher in der Außenhaut eines Flugzeugs, Flügel mit elastisch verformbaren Vorderkanten und steilere Anflüge, das sind nur einige der Neuheiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für eine zukünftige Luftfahrt mit mehr Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig geringerem Treibstoffverbrauch und weniger Fluglärm. Auf der ILA-Berlin-Air-Show 2012 präsentiert das DLR vom 11. bis 16. September insgesamt 18 herausragende Entwicklungen der aktuellen Luftfahrtforschung sowie drei Flugzeuge und zwei Hubschrauber der größten zivilen Forschungsflotte Europas. Ein Quadrocopter-Parcours lädt die Besucher zum Selberfliegen ein. Ökoeffizientes Fliegen Ein
SCAIME: Messdatenerfassungssystem MDX-400 für Windenergieanlagen Produkte Windenergie 23. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - SCAIME stellt das speziell für Windenergieanlagen entwickelte Messdatenerfassungssystem MDX-400 vor Scaime hat speziell für Windenergieanlangen eine Signalaufbereitung und Messdatenerfassung für faseroptische Dehnungs- und Temperatursensoren entwickelt. Die primäre Anwendung dieses Messsystems ist die Betriebsüberwachung der Rotorblätter, des Masts und des Unterbaus, um diese Komponenten zu schützen, ihre Laufzeit zu optimieren und gleichzeitig eine vorausschauende Instandhaltung zu betreiben. Durch die Summierung der Belastungen während der Betriebsdauer kann die Materialermüdung der Konstruktion beurteilt werden, und auf der Basis dieser Daten können Entscheidungen getroffen werden, wann in den Betrieb eingegriffen werden soll. Eine zweite Anwendung dient zur Effizienzsteigerung in Windparks, indem man die auf die
Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage – Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel Offshore Produkte Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Transport mit Rekord-Rotorblättern am Ziel Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel: Sie wurden vom Hafen der dänischen Stadt Esbjerg nach Østerild transportiert und sollen dort am ersten Prototyp einer Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern installiert werden. Der Transport der drei 75 Meter langen Rotorblätter war eine logistische Meisterleistung: Ein Spezialfahrzeug fuhr sie einzeln über die 320 Kilometer lange Strecke. Das 54 Tonnen schwere Fahrzeug war 85 Meter lang, fünf Meter breit und vier Meter hoch. Mit einer Leistung von 680 PS erreichte der Schwertransport eine maximale Geschwindigkeit von 67 Kilometern in der Stunde. Um Platz zu
HYTORC präsentiert auf der Husum WindEnergy neustesVerschraubungsverfahren Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - HYTORC demonstriert auf der Husum WindEnergy das derzeit schnellste und genaueste Verschraubungsverfahren Perfekte Werkzeuge für die Branche an Stand 3C09 auf der Husum WindEnergy München – HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der Husum WindEnergy (18. bis 22. September 2012) sein umfangreiches Produktportfolio für Produktion, Aufbau und Wartung von Windenergieanlagen (WEA). HYTORC unterstützt die Windkraftbranche schon seit Jahren durch robuste, baustellentaugliche, mobile hydraulische und pneumatische Verschraubungswerkzeuge ab 60 Nm bis 190.000 Nm. Bislang wurde eine Vielzahl solcher Anlagen (Türme, Maschinenhäuser, Gondeln, Rotorblätter) mit Hilfe dieser Werkzeuge drehmomentgenau verschraubt. „HYTORC demonstriert im Rahmen der
Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Produkte Windenergie 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Scaime bietet innovative Lösungen für Dehnungs- und Temperaturmessungen an Windkraftanlagen Windkraftanlagen sind über einen langen Zeitraum harter Belastung durch Wind und Wetter ausgesetzt und müssen hohe Kräfte, Momente und andere mechanische Belastungen aufnehmen. Um die Sicherheit und lange Lebensdauer zu gewährleisten und die durch den Wind erzeugte Energie optimal auszunutzen, müssen kontinuierlich Messungen durchgeführt werden und aus den Ergebnissen die richtigen Entscheidungen abgeleitet werden. Hierbei werden dehnende Verformungen an Windkraftanlagen mittels Dehnungsmessstreifen (DMS) gemessen, ein ideales Einsatzgebiet für den französischen Hersteller Scaime, der DMS seit der Firmengründung in 1983 entwickelt und fertigt. „Unser Ziel ist es, zu einem führenden Hersteller für
MSC Software zeigt ‚Advanced Windturbine Modeling‘ live bei HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen new energy husum Windenergie 27. Juli 201228. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Numerische Berechnungssoftware AdWiMo automatisiert alle Simulationen, die für die Zertifizierung benötigt werden MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, kündigte heute an, bei der HUSUM WindEnergy 2012 die neue Version von AdWiMo zu zeigen. Unter dem Titel “AdWiMo - One Tool for On-/Offshore Wind Turbine Design and Certification” lädt MSC interessierte Besucher der HUSUM zu einer Livepräsentation auf dem Messegelände ein. Darüber hinaus stehen erfahrene Berechnungsingenieure auf dem Messestand von MSC Besuchern für Fragen zur Verfügung. MSC beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Thema Windenergie und besitzt mit dem numerischen Berechnungstool AdWiMo, kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, eine
Eine Bühne für die Windkraft: Rotor Control entwickelt neuartige Arbeits- und Wartungsanlage für Rotorblätter Offshore Produkte Schleswig-Holstein Windenergie 13. Juli 201213. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Strukum – In Deutschland drehen sich die Rotoren von 22.000 Windkraftanlagen im Wind. Damit sie es störungsfrei und sicher tun, sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten nötig. Diese werden aber immer schwieriger. Denn die Windräder werden immer größer und ihre Rotorblätter sind mit herkömmlichen Wartungsbühnen kaum noch zu erreichen. Deswegen entwickelt die Rotor Control GmbH aus Strukum/Nordfriesland eine „multifunktionale Befahranlage für Windkraftanlagen“, mit der sich die Rotoren der Windräder auch in Zukunft ohne Probleme kontrollieren, warten und reparieren lassen. Das Land Schleswig-Holstein fördert dieses Projekt mit 184.500Euro. „Schleswig-Holstein liegt bei der Windkraft ganz vorne – beim Bau, beim Betrieb, aber auch bei den