L&L Rotorservice GmbH baut Präsenz im Sektor der Erneuerbaren Energien aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - L&L Rotorservice GmbH firmiert um zu BayWa r.e. Rotor Service GmbH Basdahl - Die L&L Rotorservice GmbH mit Sitz in Basdahl firmiert seit 29.01.2013 unter dem Namen BayWa r.e. Rotor Service GmbH und stärkt damit ihre Präsenz im Sektor der Erneuerbaren Energien. Das Unternehmen agiert seit zwanzig Jahren europaweit im wachsenden Markt der Windenergie. Die speziellen Forschungs- und Entwicklungsleistungen sowie das umfassende Serviceangebot finden im Windenergiesektor hohe Anerkennung. Kerngeschäft ist die Wartung und Instandsetzung von Rotorblättern aller Typklassen sowohl werksseitig als auch im Windpark. Die notwendige Schwertransport-logistik wird vom Unternehmen als eigene Leistung mit angeboten. Als Komplettdienstleister nimmt damit auch die neue
Dynamische Prüfung von hochfesten Schrauben für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - DYNA-MESS: Neues Konzept für die Bauteilprüfung bewährt sich bei Zerbst Die Maschine ist ihre eigene Schutzeinhausung Stolber - Für die Bauteilprüfung von Schrauben für Windkraftanlagen hat DYNA-MESS ein neues Konzept entwickelt. Anstelle der bisher üblichen Säulen-Ausführung besitzt die Prüfanlage, die seit Kurzem bei der Schraubenwerk Zerbst GmbH in Betrieb ist, einen geschlossenen Rahmen. Diese Konstruktion vereint optimale Stabilität der Anlage mit höchster Sicherheit für das Bedienpersonal. Mit der neuen Anlage prüft Zerbst Schrauben für Windkraftanlagen der Größe M 36 bis M 72, mit denen unter anderem die Rotorblätter an der Nabe befestigt werden. Bei der Prüfung bringt die Anlage eine Nennkraft bis
Optimierung von Windenergieanlagen bezüglich der Strömungsanalyse an den Rotorblättern Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Simulationslösungen zur Optimierung von Produkten und Fertigungsprozessen Auf der diesjährigen Hannover Messe (8. – 12. April 2013) präsentiert sich der Simulationsspezialist CADFEM innerhalb der Leitmesse Digital Factory sowohl mit einem eigenen Stand (Halle 7, D40) als auch auf dem Gemeinschaftsstand des CAE-Forums (Halle 7, E04). CADFEM zeigt welches Nutzenpotential mit numerischen Simulationen des physikalischen Verhaltens schon in der Frühphase der Produktentwicklung beziehungsweise während der Festlegung der Fertigungsprozesse erschlossen werden kann. Mit dem umfangreichen Angebotsportfolio von Software- und Hardware-Produkten sowie Dienstleistungen aus den Bereichen Schulung, Support und Consulting werden entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Kunden firmenspezifische Simulationslösungen erarbeitet und gemeinsam
Revolution bei der Montage und Demontage von Rotorblättern an Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windparks 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Ematec revolutioniert die Montage von Rotorblättern Neue Traverse sorgt für mehr Sicherheit und Effizienz bei der Installation von Windenergieanlagen Der Allgäuer Spezialanbieter Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen revolutioniert die Montage und Demontage von Rotorblättern an Windkraftanlagen. Die Ematec-Konstrukteure haben jetzt in Zusammenarbeit mit dem Windenergieanlagenhersteller Nordex SE eine Rotorblatttraverse entwickelt, mit der sich Rotorblätter schneller und vor allem sicherer montieren lassen als über die bisher üblichen Verfahren. Nordex setzt bereits bei seinen Windparkinstallationen die innovative Ematec-Technologie ein. So kommt die Ematec-Neuheit derzeit unter anderem bei der Montage des größten Windparks in Bayern, dem Windpark Zöschingen im Landkreis
Forschungsverbund Windenergie wurde in Berlin geschlossen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Offizieller Startschuß für Forschungsverbund Windenergie Partner unterzeichnen Kooperationsvertrag Ein einmaliges Bündnis für die deutsche Windenergie-Forschung wurde gestern in Berlin offiziell geschlossen - der Forschungsverbund Windenergie. Vertreter der drei Partner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Das gebündelte Knowhow von mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird wegweisende Impulse für eine Erneuerbare-Energien-Zukunft auf Basis von On- und Offshore-Windenergie geben. Der Forschungsverbund ist durch seine personelle Stärke und die Vernetzung von Kompetenzen in der Lage, langfristige und strategisch wichtige Großprojekte erfolgreich
Nun kommen die intelligenten Rotorblätter für Windkraftanlagen Windenergie 31. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rotorblattkanten, die sich nach vorne oder hinten neigen, Klappen, die bei Bedarf den Wind umlenken. Rotorblätter, die mit solchen Mechanismen ausgestattet sind, können auch bei stark böigem Wind Strom ins Netz einspeisen und eine unvermindert hohe Lebensdauer aufweisen. Solche aktiven Technologien werden in der Luftfahrt bereits erprobt und sollen nun auch in der Windenergie ihre Anwendung finden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Fraunhofer Institut für Windenergie & Energiesystemtechnik (IWES) und ForWind - Zentrum für Windenergieforschung bei der Entwicklung und Konstruktion solcher "Smart Blades" mit zwölf Millionen
Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz im Offshore-Basishafen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolgreiches Geschäftsjahr: Cuxport benötigt zusätzliche Flächen für weiteres Wachstum Der Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz seines Geschäftsjahres 2012. Ein wichtiges Standbein des Hafenlogistikers ist mittlerweile auch der Projektbereich Windenergie. Dieser übernahm im vergangenen Jahr unter anderem die Verladung von 30 Monopiles und 180 Turmsegmenten, den Umschlag von Rotorblättern für Onshore-Windparks sowie die Unterstützung der Seekabellogistik der Offshore Marine Management GmbH, darunter den Umschlag von 280 Tonnen schweren Kommunikationskabeln zur Anbindung der Offshore-Umspannplattform HelWin 1. Zudem schloss Cuxport eine Reservierungsvereinbarung von Flächen mit dem Energieunternehmen E.ON. Der Cuxport-Terminal wird für E.ON als Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank
BladeMaker: Automatisierte Windblattherstellung soll der Windindustrie neuen Auftrieb geben Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 15. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Industrieproduktion statt Rotorblatt-Manufaktur - Fraunhofer IWES startet BladeMaker-Projekt Rotorblätter machen rund ein Viertel der Gesamtkosten einer Windenergieanlage aus. Mit automatisierter Fertigung kann der hohe Kostendruck, unter dem die Blatthersteller im internationalen Wettbewerb stehen, reduziert werden. WES-Wissenschaftler arbeiten im Projekt „BladeMaker“ mit Industrie- und Forschungspartnern an Automatisierungslösungen, um Rotorblätter künftig kostengünstiger, schneller und in einer höheren Qualität herstellen zu können. Ziel ist es, die Produktionskosten um deutlich über 10 Prozent zu senken. Rotorblätter tragen zu rund einem Viertel zu den Gesamtkosten einer Windenergieanlage bei, was vor allem auf den hohen Anteil an Handarbeit zurückzuführen ist. Durch Umstellung von Kleinserienfertigung auf großindustrielle Produktion können
Der Prototyp der Areva Offshore-Windturbine M5000-135 wird bald in Bremerhaven stehen Offshore Produkte Techniken-Windkraft 14. Januar 201314. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - AREVA Wind errichtet einen Prototypen, die Weiterentwicklung der bewähren M5000 Offshore-Technologie, in Bremerhaven. Nahe der Autobahn A 27 wird der Offshore Windenergieanlagen-Hersteller die noch leistungsstärkere Windenergie-anlage M5000-135 installieren. Der weiterentwickelte Anlagen-typ der schon sehr erfolgreich betriebenen M5000-116 fünf Megawatt (MW) Anlagen von AREVA Wind zeichnet sich wesentlich durch die vergrößerte Spannweite des Rotor aus. Mit seinen 23,5 Tonnen schweren und 66 Meter langen Rotorblättern wächst der Durchmesser des Rotors auf 135 Meter. So wird die speziell für den Einsatz auf hoher See konzipierte Windenergieanlage die vorherrschenden Winde noch effizienter in Strom umwandeln können. Mit dem konsequent optimierten
Gurit, Hersteller von Bauformen für Rotorblätter vereinheitlicht weltweit den Markenauftritt Produkte Techniken-Windkraft 9. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Gurit ein weltweit führender Hersteller und Anbieter von Hochleistungsverbundwerkstoffen, Strukturengineering, technischen Lösungen und ausgewählten Verbundwerkstoff-Komponenten vereinheitlicht weltweit den Markenauftritt. Damit bringt Gurit das umfassende Produkt- und Dienstleistungsangebot, die weltweite Präsenz und die Belieferung eines laufend erweiterten Industriespektrums am besten zum Ausdruck. Leichte Hochleistungsverbundwerkstoffe werden als Materialklasse und als fertige Bauteile in immer neuen Industrien erfolgreich eingesetzt. Gurit vereinheitlicht vor diesem Hintergrund den globalen Markenauftritt. All jene Gruppeneinheiten, die bisher noch andere Namen trugen, werden künftig Gurit als bestimmenden Marken- und Namensbestandteil führen. Die grösste Umstellung im Markenbereich ergibt sich im weltweiten Bootsbaugeschäft, wo die bisherige Marke SP-High Modulus durch Gurit abgelöst
Automatisierung der Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 201215. November 2012 Werbung (WK-intern) - Workshop "Automatisierung der Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen" Motivation Die Fertigung der Rotorblätter von Windenergieanlagen ist derzeit stark von Handarbeit geprägt, hat damit einen hohen Lohnkostenanteil und ist anfällig für Qualitätsschwankungen. Der wachsende Kostendruck erfordert zunehmend automatisierte Fertigungsprozesse mit geringeren Taktzeiten. Eine automatisierte Rotorblattproduktion erlaubt zudem einen einheitlich hohen und reproduzier baren Qualitätsstandard mit der Möglichkeit, eine umfassende Qualitätskontrolle in die Prozesse zu integrieren. Ziele Zur Umsetzung einer automatisierten Prozesskette bedarf es einer stärkeren Verzahnung zwischen Windenergiebranche, Materialherstellern und Automatisierungstechnik. Experten aus Forschung und Industrie präsentieren neue technische Konzepte und zukunftsweisende Verfahren für eine Automati sierung der Rotorblattfertigung. Der sich anschließende Workshop bietet eine
Projektspezialist Rhenus realisiert Transport von 45 Rotorblättern von China nach Europa Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Projektspezialist der Rhenus, die Rhenus Project Logistics, organisierte für einen Produzenten von Rotorblättern den Seetransport von 45 Rotorblättern von China nach Cuxhaven. Der zur Unternehmensgruppe gehörende Terminalbetreiber Cuxport schlug dort die Komponenten, die für Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland und Italien bestimmt sind, am vergangenen Sonntag für den Weitertransport per Lkw und Küstenmotorschiff um. Die Rhenus-Tochter Rhenus Maritime Services (RMS) erledigte die Klarierung der vor knapp zwei Monaten im chinesischen Qinhuangdao gestarteten MS „Catalonia“. „Die Rhenus-Gruppe sieht sich als Partner der Windenergiebranche. Dies gilt für deren logistische Anforderungen sowohl im Offshore- als auch im Onshore-Geschäft“, betont Tobias König, Geschäftsführer der