Netzanschluss für den Trianel Windpark Borkum wird verschoben Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Bau von Offshore-Windpark wird ausgebremst Aachen/Bremerhaven - Aufgrund von Verzögerungen beim Netzanschluss durch den Übertragungsnetzbetreiber Tennet wird sich die Inbetriebnahme des Trianel Windparks Borkum bis zum 2. Quartal 2013 verschieben. Obwohl die Windenergieanlagen des Herstellers AREVA Wind planmäßig geliefert werden konnten, führten Produktionsengpässe bei einigen Zulieferern dazu, dass die Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co KG (TWB) den gesamten Errichtungszeitplan für den Windpark in der Nordsee neu ausrichten muss. Tennet hatte vergangene Woche mitgeteilt, dass sich der Netzanschluss um vier bis fünf Monate verspätet. Zudem lassen dringend benötigte Offshore-Komponenten länger als geplant auf sich warten. So hängt die Fertigung der 700
Simulationslösung ANSYS® für frühzeitige Optimierung der Windenergie Produktentwicklung Offshore Produkte 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die innovativen Unternehmen im hochdynamischen Markt der Windenergie setzen in der Produktentwicklung konsequent auf leistungsfähige Werkzeuge und effiziente Methoden, um die Auslegung der Windenergieanlagen zu optimieren. Dank zahlreicher Kunden und Projekte aus dem Windenergiesektor verfügt CADFEM auch in diesem Bereich der erneuerbaren Energien über ein vielfältiges Know-how. Die Effizienz praktisch aller Komponenten einer Windkraftanlage kann auf dem Wege der Simulation überprüft und optimiert werden. Beispielhaft werden auf dem Messestand von CADFEM (Halle 3, Stand D20) Software-Applikationen vorgestellt, die auf der ANSYS® Technologie basieren. Das Spektrum reicht von „ganz oben“, der Auslegung der Rotorblätter, über Fragen der Luftströmung und strukturmechanischen und elektrischen
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung – auf der Windforce 2012 Forschungs-Mitteilungen Windenergie 23. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Fraunhofer IFAM auf der Windforce 2012 – Innovationen und angewandte F&E für Windenergieanlagen Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM - Bremen - präsentiert sein Leistungsspektrum auf der Windforce 2012 (Halle 5, Stand E 20) in Bremen Innovationen und anwendungsorientierte Problemlösungen rund um funktionale Beschichtungssysteme, Korrosionsschutz, trennmittelfreie Entformung von FVK-Bauteilen, klebtechnische Verbindungskonzepte sowie Weiterbildungsangebote der Faserverbundtechnologie und der Klebtechnik für die Windenergiebranche. Um der Oberflächenvereisung z. B. bei Windenergieanlagen entgegenzuwirken, entwickelt die Lacktechnik des Fraunhofer IFAM Anti-Eis-Beschichtungen. Hierbei werden verschiedene Beschichtungen auf ihre eisabweisende Wirkung untersucht: nanostrukturierte Oberflächen, biomimetische Lacke auf Basis von Anti-Freeze-Proteinen, temporär wirksame Beschichtungen und hydrophobe Beschichtungen. Drei verschiedene Vereisungsszenarien stehen derzeit im
Studie: Wertschöpfung im Bereich Erneuerbare Energien geht nur mit qualifizierten Mitarbeitern Produkte Windenergie 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Von Husum über Hamburg nach China und zurück! Essen - Nach einer Studie des Institutes für ökologische Wirtschaftsforschung sorgten der Bau und Betrieb von Erneuerbare-Energie-Anlagen (Wind, Solar, Biogas) im Jahr 2010 für eine kommunale Wertschöpfung in Deutschland von 10.2 Milliarden Euro. Solche Erfolge lassen sich nur mit gut ausgebildeten Mitarbeitern erzielen. In diesem Zusammenhang kommt dann das Haus der Technik (HDT) mit ins Spiel. Das HDT ist eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte in Deutschland. Es hat sich als Know-how Transferstelle seit vielen Jahren gerade im Bereich der Windenergie einen guten Namen gemacht. Seit einiger Zeit wird das
Interview zur branchenübergreifenden Verwendung von Laserprojektoren Mitteilungen Produkte Windenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - LAP Lasersysteme: vielseitig einsetzbar und hoch spezialisiert. Interview zur branchenübergreifenden Verwendung von Laserprojektoren in Produktion und Montage. Die Laserprojektoren von LAP eignen sich für viele industrielle Branchen und Anwendungen. Mit ihnen lassen sich Umrisse und Konturen auf beliebigen Oberflächen darstellen, Montagepositionen anzeigen und Bauteile ausrichten. Nicht mehr weg zu denken ist die Lasertechnologie zum Beispiel bei der Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen, im Beton-Fertigteilbau, im Fertighausbau, in der Holzindustrie oder der Luftfahrtindustrie. Das zeitaufwändige Ausmessen der Position entfällt, Fehler werden verringert, die Genauigkeit der produzierten Teile wird verbessert. Auch Schablonen sind dank der Laserprojektion passé. Durch den Einsatz der LAP
Montage von Rotorblättern, Flugzeugflügeln & Co.: Ingenieure aus Hannover suchen gemeinsamen Nenner Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Einheitliche Vorrichtungen sollen Montage von XXL-Produkten effizienter machen Hannover – Die Windenergiebranche boomt. Doch eine Windkraftanlage zusammenzubauen, ist eine Herausforderung – genauso wie der Aufbau von anderen XXL-Produkten. Denn um die überdimensionalen Bauteile zu handhaben, ist spezielles Gerät erforderlich. Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) arbeiten in einem zweijährigen Forschungsprojekt daran, die Montage von großskaligen Produkten zu vereinfachen. Sie möchten einheitliche Montagehilfen entwickeln, die in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen können. Was haben ein 30 Meter langer Flugzeugflügel und ein 60 Meter langes Rotorblatt gemeinsam? So einiges. Zum Schutz vor Wind und Wetter zum Beispiel werden sowohl der Flugzeugflügel wie
Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Windenergieanlage und vermeiden Sie Stillstände Produkte 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Mit innovativen Produkten und Lösungen von Phoenix Contact. Nutzen Sie unser Know-How, von der Steuerung bis zum Überspannungsschutz. Phoenix Contact hat für das Blitzstromüberwachungs-System Lightning Monitoring System den Hermes Award 2012 der Deutschen Messe erhalten. Die Auszeichnung nahm Dr. Martin Wetter, Geschäftsbereichsleiter Überspannungsschutz, von Bundesforschungsministerin Anette Schavan während der Eröffnungsfeier der Hannover Messe im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao entgegen. „Ein Produkt dieser Art gab es bisher noch nicht“ freut sich Dr. Wetter gemeinsam mit der Geschäftsführung von Phoenix Contact über die Anerkennung. „Mit dem Einsatz dieses neuen Systems kann die dezentrale Energieerzeugung sicherer
Innovative Lösungen für Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen Windenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Venture Capital für Spin-off der TU München Das Unternehmen fos4X, ein Spin-off der TU München, erhält Kapital für seinen Markteintritt. Die Finanzmittel stammen aus dem Venture Capital Fonds von Unternehmer TUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM, das damit das erste Investment des im Juli letzten Jahres aufgelegten Fonds tätigt. An der Investition beteiligen sich darüber hinaus der High-Tech Gründerfonds, die Bayern Kapital und private Business Angels. fos4X hat sich auf faseroptische Messtechnik spezialisiert und entwickelt Verfahren für die Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen. Die UnternehmerTUM kennt das Team seit 2008 und hat die vier Gründer bereits bei der Entwicklung des Geschäftskonzeptes
juwi Management GmbH vollständig zertifiziert Produkte Windenergie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung nach ISO 9001 / Zertifikatübergabe durch den Germanischen Lloyd Wörrstadt - Die juwi Management GmbH ist nun vollständig nach ISO 9001 zertifiziert. Nach der erfolgreichen ISO-Zertifizierung der Abteilungen Technical Services und kaufmännische Betriebsführung haben jetzt auch die Abteilungen Vertrieb und technische Betriebsführung das begehrte ISO-Zertifikat erhalten. Die beiden Geschäftsführer Thomas Albrecht und Rolf Heggen nahmen die Auszeichnung heute vom Germanischen Lloyd entgegen. Alles begann mit der weltweiten Zulassung des Bereichs Rotorsystemtechnik (RST) als Reparaturbetrieb für Rotorblätter im September 2010. „Um als wettbewerbsfähiger Dienstleister auf dem Markt wahrgenommen zu werden, hatten wir uns dazu entschieden, den damals neu installierten Geschäftszweig der juwi
Neue Normenausschüsse für die Beschichtung an Rotorblättern von Windkraftanlagen Produkte 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - DIN Deutsches Institut für Normung e. V. zur Anforderungen an die Beschichtung von Windkraftrotorblättern Die hohen Anforderungen an die Beschichtung von Windkraftanlagen betreffen gerade die Rotorblätter. Diese sollten nicht nur unterschiedlichen Umwelteinflüssen über einen Zeitraum von 20 Jahren standhalten, sondern müssen darüber hinaus vielfältigen Anforderungen gerecht werden. So bot die Reflektion von Sonnenlicht, durch die Rotorblätter, bis zur Einführung von matten Lacken, regelmäßig Grund zur Diskussionen in der Presse. Die Qualitätsansprüche resultieren u.a. daraus, dass eine Erneuerung der Beschichtung unverhältnismäßig teuer ist (Demontage). Derzeit gibt es trotz vieler Neuerungen, in dem weiterhin wachsenden Markt, keine einheitlichen Qualitätsstandards. Doch gerade diese
4. Internationale Fachtagung Rotorblätter von Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 7. April 2012 Werbung (WK-intern) - Rotorblätter sind das Herzstück einer Windenergieanlage. Sie bestimmen den maximalen Energieertrag, der dem Wind entzogen werden kann. Ihre volle Funktionsfähigkeit und Ermüdungssicherheit ist über einen Zeitraum von wenigstens 20 Jahren zu gewährleisten. Inzwischen werden sie auch mit dem sich rasant entwickelnden Markt - immer größer, insbesondere in Hinblick auf den Offshore-Einsatz. Um dem im Rahmen der Entwicklung der Konstruktion und des Baus von Rotorblättern zu begegnen, ist eine umfassende Kenntnis der spezifischen Grundlagen wie z.B. der äußeren und inneren Beanspruchungen, Berechnungsmethoden und Materialkennwerte erforderlich. Langlebige Konstruktionen und optimierte Fertigungstechnologien sind deshalb ebenso wesentliche Voraussetzungen für lange Inspektionsintervalle, wie neue
SCHEUERLE spannt mit spektakulären Transporten Windkraftrotoren auf Produkte Windenergie Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Es rauschten leis’ die Wälder, so sternklar war die Nacht. Und SCHEUERLE spannte. Weit den Flügel aus.... ... könnte Joseph von Eichendorff sein Gedicht umformulieren, wenn er diesen spektakulären Transport im Wald gesehen hätte. Der Schweizer Transportspezialist Voser hat mit dem Transportequipment der SCHEUERLE Fahrzeugfabrik einen eindrucksvollen Einsatz im Wald bewältigt. Die 3 Rotorblätter sowie weitere Komponenten einer ENERCON E82 Windkraftanlage wurden über enge und steile Waldwege erfolgreich zum Bestimmungsort befördert. Die erste Fahrt mit Rotorblatt musste aufgrund der einsetzenden Dämmerung unterbrochen werden. Die Fahrzeugkombination mit Rotorblatt parkte eine Nacht mitten im Wald auf einer 15%-igen Steigung. Borgholzhausen / Gewann auf der Johannisegge.