Neue Aerodynamik: Windanlagen mit mehr Energie bei weniger Lärm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Leistung durch 3M Vortex Generatoren Neue Aerodynamik-Entwicklung bringt Schwung in Windindustrie Im Rahmen einer neuen Entwicklungspartnerschaft hat 3M gemeinsam mit seinen Partnern neue Möglichkeiten zur Leistungssteigerung von Windkraftanlagen entwickelt. Mit individuellen Vortex Generatoren für verschiedene Windenergieanlagen bringt das Multi-Technologie Unternehmen neuen Schwung in die Windindustrie und sorgt für jährlich bis zu fünf Prozent mehr Energie-Leistung bei Windenergieanlagen. Windkraft gilt als eine der wichtigsten Energiequellen der heutigen Zeit und ihre Bedeutung nimmt ständig zu. Besonders im Fokus stehen hier häufig die Energie-Leistung und Kosten von Windenergieanlagen. Der Geschäftsbereich Renewable Energy des Multi-Technologieunternehmens 3M bietet Produkte, die die Leistung von Windkraftanlagen
OMWINDENERGY 2013 in Berlin bietet dem internationalen Servicemarkt eine Plattform Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. August 2013 Werbung (WK-intern) - Geschäftsfeld Service: 4,5 Mrd. Euro im Jahr 2020 - die Windbranche steht vor Herausforderungen und sucht Experten Düsseldorf - Die Erfolgsgeschichte der internationalen Windindustrie wäre ohne die Ingenieure auf der einen Seite und die Spezialisten und Instandhaltungsfachleute auf der anderen Seite nicht denkbar. Es sind auch Unternehmen wie die Seilpartner Windkraft Berlin, die als Servicespezialist Windkraftanlagen prüft, repariert und wartet, mal Rotorblätter, Anlagentürme oder auch Komplettanlagen und das weltweit, on- und offshore. In der Windenergiebranche, einer der schnell wachsenden und dynamischen Wirtschaftsbereiche in Deutschland und Europa, steigt die Nachfrage nach technischen Servicedienstleistungen. Betreiber und Investoren von Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen erwarten eine
Phoenix Contact bietet Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Die Monitoring Lösung RBTM (Rotor Blade Tension Monitoring) von Phoenix Contact dient dem kontinuierlichen Schwingungs-Überwachen der Rotorblätter einer Windenergieanlage (WEA). Durch die immer länger werdenden Blätter steigen die Anforderungen an die Überwachung der auftretenden Lasten und Schwingungen. Bei der Monitoring Lösung werden Dehnungsmessstreifen in die Rotorblätter eingeklebt. Mit Hilfe dieser Sensoren lassen sich die Beanspruchungen der Rotorblätter messen. Beim Überschreiten der eingestellten Grenzwerte kann über frei programmierbare Digitalausgänge ein Alarm gesetzt werden. Zusätzlich stehen sämtliche Daten für eine Analyse zur Verfügung. Die Datenübertragung erfolgt entweder über ein optional erhältliches Modem oder direkt über den in
Wachstumsmarkt: Kohlefaserverstärkte Kunststoffe für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 29. Juli 201329. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Composites-Innovationen für die Windkraftbranche / Rotorblätter im Visier der Großkonzerne Für kohlefaserverstärkte Kunststoffe ist die Windkraftindustrie ein absoluter Wachstumsmarkt. Das zeigt auch die internationale Fachmesse COMPOSITES EUROPE vom 17. bis 19. September 2013 in Stuttgart. Neben Materialexperten und Verarbeitern stellen auf der Messe zahlreiche Maschinen- und Anlagenhersteller ihr Können unter Beweis und geben einen Einblick in die Composites-Innovationen für die Windkraftbranche - darunter Verbundwerkstoff-Spezialisten wie u.a. SGL, Dow, 3A Composites, BASF, Gurit, Zoltek und das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT). Die Innovationen reichen von neuen Kernmaterialien wie Hochleistungsschäumen oder CFK-Laminaten bis zu Produktionstechniken mit Einsparpotentialen bei Material, Gewicht
Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Geklebt für die Ewigkeit - mit der Cannon G-System! Das Angebot an Maschinen zur Herstellung von Rotorblättern ist erneut gewachsen: Die neue Epoxid-Kleber-Auftragsmaschine Cannon G-System ist jetzt verfügbar. Sie wird auf der vom 6. bis 10. Oktober 2013 in Stuttgart stattfindenden Bondexpo der Fachwelt vorgestellt. Das Ziel von Cannon ist es, Systemlieferant für Zwei-Komponenten-Gieß- und Klebe-Applikationen für die Hersteller von Windkraftanlagen zu werden. Mit dieser Maschine wurde das Produktionsprogramm entsprechend erweitert. Cannon Afros meldet die sofortige Verfügbarkeit der neuen Maschine G-System zum Auftragen von Zwei-Komponenten-Epoxid-Klebstoff auf die Ränder der beiden Halbschalen, die ein herkömmliches Rotorblatt für Windkraftanlagen bilden. Die hohe Dosiergenauigkeit
Siemens startet Großtransport zum Windpark Snowtown II in Australien Produkte Windenergie Wirtschaft 23. Juli 201323. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Mehr als 660 Komponenten für die Windkraftanlagen gehen auf die Straße Transport umfasst 90 3-Megawatt Windturbinen mit 270 Rotorblättern, Kühlanlagen, Transformatoren, Containern und 270 Turmsektionen sowie zwei Umspanntransformatoren Modernste Windenergietechnik ist in Adelaide eingetroffen. In dem australischen Hafen stehen jetzt die Komponenten für den Windpark Snowtown II bereit. Dort entstehen insgesamt 90 getriebelose 3-Megawatt Windenergieanlagen von Siemens. Sie werden den Süden des Landes zur führenden Region bei der Erzeugung erneuerbarer Energien machen. Jetzt hat der Transport von über 660 Großkomponenten, darunter 210 Rotorblätter mit einer Länge von je 53 Metern, 30 49-Meter-Blätter sowie den Kühlern, Trafos und Maschinenhäusern
Herstellen von hochwertigen Rotorblättern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Epoxidharz-Entgasungseinheit spart Zeit und Geld! Um aus Epoxidharzen vor der Vermischung mit dem Härter die darin eingeschlossene Luft zu evakuieren, hat Cannon-Afros eine neue Entgasungseinheit entwickelt. Diese Zusatzeinheit stößt auf große Nachfrage bei den Herstellern von Rotorblättern für Windkraftanlagen, denn sie verbessert die Qualität signifikant. In der Harzmischung eingeschlossene Luftbläschen stellen ein großes Qualitätsproblem dar, sie sind die Hauptursache für Nacharbeiten und ziehen inakzeptable Reparaturkosten nach sich. Die von Cannon Afros entwickelte Lösung besteht aus einem auf einem verfahrbaren Rahmen montierten 330 l Tank. Das Harz wird aus einem IBC (Intermediate Bulk Container) in Chargen von ca. 150 l
5. Internationale Fachtagung Rotorblätter von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 10. April 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr als 2 Millionen Mal drehen sich die Rotorblätter einer großen Windenergieanlage pro Jahr. Die größten Rotorblätter wiegen dabei bis zu 20.000 kg. Damit wird schnell klar, welch großen Belastung die Materialien ausgesetzt sind. Wenn möglich sollen die „Blätter“ 20 Jahre halten und obendrein preiswert sein. Keine leichte Aufgabe für Konstrukteure und Ingenieure. Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Haus der Technik die 5. internationale Tagung „Rotorblätter von Windenergieanlagen / Wind Turbine Rotor Blades“. Die zweisprachige Tagung gibt einen umfassenden Themenüberblick für die gesamte Lebensdauer eines Rotorblattes von den Berechnungsmethoden und Materialkennwerten über die Aerodynamik und optimierte und automatisierte
Mehr Flexibilität für riesige Rotorblätter Techniken-Windkraft Windenergie 10. April 201310. April 2013 Werbung (WK-intern) - Ab sofort ist eine neue 3-Komponenten-Version der Cannon DX Serie verfügbar. Diese Maschine bietet eine höhere Flexibilität bei der Fertigung und auch bei Reparaturen von Rotorblättern mit dem Harz-Infusionsprozess. Die Windkraftindustrie hat Cannon in jüngster Vergangenheit mit einem weltweit wachsenden Auftragsvolumen an Niederdruck-Maschinen als zuverlässigen Lieferanten ausgezeichnet. Die Maschinen werden zur Infusion von 2-Komponenten-Epoxidharz-Formulierungen in riesige Rotorblätter für Offshore- und konventionelle Windkraftanlagen mit dem VARTM-Verfahren (Vacuum-Resin-Transfer-Molding) eingesetzt. Logo: Cannon Die Maschinenbaureihe DX umfasst nun auch ein Drei-Komponenten-Modell, das im März auf der JEC in Paris erstmals vorgestellt wurde. Die Maschine ermöglicht die flexible Verwendung von zwei verschiedenen Härtern, um unterschiedliche Reaktionsprofile
Vestas bezieht Wärme für Flügelproduktion aus Biomethan-BHKW Bioenergie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - Danpower liefert Energie für die Wende Die Rotorblätter der Windkraftanlagen vom Typ V112 produziert die Vestas Blades Deutschland GmbH in Lauchhammer nun mit Wärme aus regenerativer Energie. Im Rahmen eines Contracting-Vertrags stellt die Danpower GmbH, ein 84,9 prozentiges enercity-Beteiligungsunternehmen, die Prozesswärme mit 160 Grad Celsius aus einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Verfügung. Als Antriebsenergie nutzt Danpower Biomethan aus dem eigenen Erzeugungsportfolio. „Wir freuen uns, dass wir unserem langjährigen Kunden Vestas mit dem BHKW den Weg zu einer CO 2 -ärmeren Produktion ebnen konnten“, sagt Dr.-Ing. Hartmut Liebisch, Geschäftsführer der Danpower GmbH. Um die 55 Meter langen Rotorblätter aus Glas- und Kohlefaserkunststoff (GFK
3B erhält Zulassung für Benchmarkserien für Rotorblätter von Windturbinenanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - 3B erhält Zulassung des Germanischen Lloyd für HiPer-tex™ W2020 Roving, eine der Benchmarkserien von 3B für Rotorblätter von Windturbinenanlagen. Battice, Belgien – 3B-the fibreglass company hat die Zulassung des Germanischen Lloyd (GL) für HiPer-tex™ W2020, einem hochleistungsfähigen Roving, erhalten. Diese neue GL-Zertifizierung ergänzt die unlängst erfolgte GL-Zulassung der Single-End-Rovings vom Typ SE2020. Beide Benchmarkprodukte profitieren von der proprietären Schlichtetechnologie von 3B für spezifische Harzsysteme, wie in diesem Fall Epoxidharz, die hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich, für die Herstellung von Gelegen aus ungekrümmten Fasersystemen (Non-Crimp-Fabrics: NCF) und FRP-Laminaten für Anwendungen in Rotorblättern von Windenergieanlagen entwickelt wurden. „Das GL-Zertifikat bestätigt die hochwertige Qualität und Zuverlässigkeit
Weltgrößtes Testzentren für Windturbinen in Dänemark von Siemens eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-news) - Siemens Energy hat in Dänemark zwei neue Forschungs- und Testzentren für Windenergieanlagen eröffnet. Im neuen Testzentrum in Brande können Großkomponenten von Siemens-Windturbinen wie Generatoren, Hauptlager oder ganzen Maschinenhäuser auf speziellen Testständen geprüft werden. In Aalborg kann Siemens auf sieben Prüfständen komplette Rotorblätter testen, darunter auch das weltweit größte eingesetzte Rotorblatt mit einer Länge von 75 Metern. Gemeinsam bilden die beiden Einrichtungen die weltgrößten Forschungs- und Testzentren für die Windkrafttechnologie. PM: Siemens Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.