Gemeinsam in der Sensortechnik: Phoenix Contact und Eologix Sensor Technology Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 201621. Januar 2019 Werbung Ende März 2016 hat sich die Phoenix Contact Innovation Ventures GmbH an der Eologix Sensor Technology GmbH beteiligt. (WK-intern) - Das Investment in sechsstelliger Höhe soll der schnelleren Expansion des Unternehmens dienen. Blomberg/ Graz - Eologix Sensor Technology mit Sitz im österreichischen Graz ist ein technologisch führender Anbieter von Sensorsystemen zur Detektion von Eis auf Oberflächen, insbesondere bei Windkraftanlagen. Die Systeme bestehen aus flexiblen, drahtlosen Sensoren, die auf die Rotorblätter aufgeklebt werden und präzise eine Eisbildung erkennen. Die erfassten Messdaten werden per Funk an die Steuerung übertragen, die dann Maßnahmen zur Enteisung einleiten kann. Das minimiert die Stillstandszeiten der Windkraftanlagen. Nachdem die drei Gründer
Emschergenossenschaft versorg Kläranlage mit Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. April 2016 Werbung Bottrop: Neue Windenergieanlage an der Emscher geht in Betrieb! (WK-intern) - Auf dem Weg zu einer energieautarken Kläranlage in Bottrop hat die Emschergenossenschaft am Mittwoch einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die zukünftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen wird, ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zu einer umweltgerechten und nachhaltigen Energieversorgung. Gleichzeitig ist sie mit ihrem Emscherblauen Sockel eine neue, weithin sichtbare Landmarke im Emschertal. Die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Emschergenossenschaft, hat die Anlage geplant und gebaut. Die Emschergenossenschaft wird sie übernehmen und künftig betreiben. „Die heutige Inbetriebnahme
100% Eigennutzung durch Photovoltaik Heiz- und Kühlsysteme Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 2. April 2016 Werbung Effiziente Photovoltaik Heiz- / Kühlsysteme erlauben 100% Eigennutzung. (WK-intern) - SINOI und ed energie.depot gestalten die Energiewende gemeinsam. Die SINOI GmbH und die ed energie.depot GmbH haben vereinbart, ihre Stärken zu verbinden und dadurch die Marktchancen der Energiewende gemeinsam zu erhöhen. Die Partner sichern sich im Rahmen der jetzt vereinbarten Kooperation gegenseitig Ihre Unterstützung bei der Entwicklung und dem Vertrieb ihrer Produkte zu. Das energie.depot mit Sitz in Radeberg entwickelt und fertigt seit fast 10 Jahren maßgeschneiderte und vor Ort montierte Behälter aus GfK zur Wärmespeicherung. Seine Fachkräfte verfügen über ein umfangreiches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien, speziell der Wärmespeichertechnologie und im Kunststoffbehälterbau.
Windpark-Großprojekt entsteht im Süden Österreichs Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2016 Werbung Energie Steiermark baut den bisher größten Windpark im Süden Österreichs 58 Mio. Euro Investition Grünes Licht der Umwelt-Behörden: 13 Windräder liefern ab 2017 Strom für über 21.000 Haushalte Baubeginn auf der Handalm noch im heurigen Sommer (WK-intern) - Die Energie Steiermark positioniert sich erneut als "erneuerbarer" Stromproduzent und investiert jetzt 58 Millionen Euro in ein Windpark-Großprojekt: Auf der Handalm an der Grenze zu Kärnten werden 13 Windräder gebaut, die bereits Ende 2017 grünen Strom für über 21.000 Haushalte liefern werden. Damit ist dieses Projekt größer als alle bisherigen Windparks im Süden Österreichs. Nach einer umfangreichen Umweltverträglichkeits-Prüfung (UVP) durch die Behörden gibt es jetzt für das Projekt
Z-LASER präsentiert neuen Laserprojektor u. a. bei der Fertigung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. März 20168. März 2016 Werbung Z-LASER präsentiert neuen Laserprojektor auf der JEC World (WK-intern) - Composites Show 2016 in Paris Z-LASER stellt neuen mehrfarbigen Laserprojektor in Paris vor | Z-LASER auf dem Messestand des Landes Baden-Württemberg vertreten | Erster Fasercombiner mit roter und grüner Quelle in einem Gerät | Fasergekoppelter Diodenlaser (ZFSM) für noch bessere Strahlqualität | Ausgangsleistungen von 7mW bis zu 40mW | Optiken fokussierbar von 0,5m bis 7,0m, mit Teleoptik bis 14,0m | Schnelle Treiberkarte für nahezu flackerfreie Projektion Auf der diesjährigen JEC Composites Show in Paris stellt Z-LASER Optoelektronik GmbH aus Freiburg i. Br. erstmalig seinen neuen Laserprojektor ZLP vor. In der Composite Industrie werden Laserprojektoren
Aufbau einer Windenergieanlage an der Emscher Dezentrale Energien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2016 Werbung Auf dem Gelände der BETREM am Sturmshof in Bottrop wurden die unteren Segmente nun akribisch aufgestellt (WK-intern) - Die neue Windenergieanlage an der Emscher, die künftig das benachbarte Klärwerk der Emschergenossenschaft mit Strom versorgen soll, nimmt allmählich bereits deutlich Form an: In dieser Woche hat die BETREM Emscherbrennstoffe GmbH (BETREM) auf ihrem Grundstück am Sturmshof die unteren Segmente der Anlage in akribischer Millimeterarbeit aufgestellt und befestigt. Eines fällt dabei deutlich auf: Die Optik dieser Segmente folgt dem Farbkonzept der Emschergenossenschaft, denn wie die Faulbehälter der Kläranlage und wie die Außenfassaden mehrerer Pumpwerke in Bottrop kommt auch der Sockel der Windenergieanlage im
Signalmessungen bei Wind und Wetter vor Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 15. Februar 2016 Werbung Wenn Schiffe miteinander kommunizieren, geschieht dies heute über Sprechfunk, mit Licht oder Flaggen - für die Übertragung hoher Datenmengen sind diese Wege nicht geeignet. (WK-intern) - Lediglich die kostenaufwendige Kommunikation über Satelliten würde einen hochratigeren Datenverkehr ermöglichen. "Derzeit existiert im maritimen Bereich noch keine günstige, robuste Alternative, um umfangreichere Informationen auszutauschen", sagt Projektleiter Dr. Simon Plass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). "Deshalb arbeiten wir an neuen digitalen Kommunikationstechnologien für den Einsatz auf See." Die Übertragung von hohen Datenmengen könnte in Zukunft im Breitbandbereich erfolgen. Mit einer Messkampagne vor Helgoland hat ein Team des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation deshalb jetzt
Messungen an einer Versuchskleinwindanlage auf dem Campus der Universität Siegen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Februar 20165. Februar 2016 Werbung Forschungsprojekt MikE der Universität Siegen (WK-intern) - An der Universität Siegen hat sich Anfang Mai 2015 ein Forschungsnetzwerk bestehend aus den Lehr-stühlen von Prof. Dr.-Ing. Carolus (http://www.mb.uni-siegen.de/iftsm/), Prof. Dr.-Ing. Fathi (http://www.eti.uni-siegen.de/ws/), Prof. Dr.-Ing. Fritzen (http://www.mb.uni-siegen.de/imr3/), und Prof. Dr. Seidenberg (http://www.wiwi.uni-siegen.de/wiwi/prod/) zur Durchführung eines gemeinsamen Projektes zusammengeschlossen. Das Ziel der interfakultativen Forschungsgruppe mit Vertretern aus Maschinenbau, Informatik und Betriebswirtschaftslehre besteht darin, eine Machbarkeitsstudie zur integrierten kosteneffektiven Überwachung innovativer Energieinfrastruktursysteme auszuarbeiten. Der Planungshorizont des Projektes ist vorerst auf ein Jahr begrenzt und beinhaltet drei Arbeitspakete. Nach einer Analyse rein technischer Gesichtspunkte zur Instandhaltung werden im zweiten Teil relevante betriebswirtschaftliche Modelle untersucht. Letztlich soll eine Integration
Cannon Technologien für Composites @ JEC World 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 27. Januar 2016 Werbung Die CANNON Gruppe präsentiert an Stand P60 in der Halle 5 des Parc des Expositions in Paris Nord Villepinte vom 8. – 10 März 2016 eine beeindruckende Palette an Technologien und Ausrüstung für die Fertigung von Verbundstoffen. (WK-intern) - Beispiele für die höchstinnovativen Cannon Lösungen im Bereich Verarbeitung von carbon – und glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen werden zur JEC 2016 dem interessierten Fachpublikum vorgestellt. Komplette Fertigungslinien für die Produktion von duroplastischen und thermoplastischen Verbundwerkstoff- von Glas- oder Carbonfaserpreformern zum fertigen Bauteil, einschließlich der Vormischstationen und Mischköpfe, Formen, Formenträgern, Handlings- und Heizsystemen und Steuerungen - bei Cannon kommt alles aus einer Hand! Das internationale Cannon Team
Betriebsfestigkeit von XXL-Blättern zuverlässig und wirtschaftlich ermitteln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung 10 Mio. Euro für realistischere Rotorblattprüfungen (WK-intern) - Momentan werden Rotorblatt-Prototypen durch separate Bewegung in Windrichtung und quer dazu geprüft, um in verkürzten Zeiträumen zu Aussagen über ihr Materialverhalten während der 20-jährigen Lebensdauer zu kommen – eine starke Vereinfachung der im Feld parallel auftretenden Belastungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Zukunftskonzept Rotorblatt“ entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IWES neue Methoden, die deutlich realistischere Daten liefern und eine beanspruchungsgerechte Auslegung ermöglichen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Land Bremen wollen zusammen 10 Mio. Euro in den Aufbau von Methodenkompetenz und eine neuartige Testinfrastruktur in Bremerhaven investieren. Lieber auf Nummer sicher gehen: Da in der
Baufortschritte im Windpark Rannersdorf II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung In den kommenden zwei Tagen wird unserer dritte Dreimegawattanlage im Windpark Rannersdorf II fertig montiert. (WK-intern) - Heute wurde die windarmen Phasen für die Installation der drei Stahlturmsegmente genutzt. Nachmittags wurde das Maschinenhaus in 143 Meter Höhe aufgesetzt. Nun heißt es wieder warten, bis sich ein windarmes Zeitfenster von zwei bis drei Stunden auftut. Dann können die Montageteams vor Ort den bereits am Boden verschraubten Stern aus drei Rotorblättern plus Nabe hochziehen – der End- und Höhepunkt der Montage jeder Windenergieanlage. Spätestens am Samstag sollen diese letzten Großkomponenten fertig installiert sein. Ob die Errichtung unserer vierten Windkraftanlage im Windpark Rannersdorf II heuer noch durchgeführt
Offshore-Terminal Bremerhaven: Planfeststellungsbeschluss liegt vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2015 Werbung OB Grantz: „Hervorragende Nachricht“ (WK-intern) - Für den geplanten Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB) liegt der erforderliche Planfeststellungsbeschluss vor. Am Montag, 30. November, wurde der Beschluss von der senatorischen Behörde für Umwelt, Bau und Verkehr als Planfeststellungsbehörde der Hafengesellschaft Bremenports zugestellt. Bremenports ist für die Planung des 180 Millionen Euro-Projektes zuständig. „Das ist eine hervorragende Nachricht für Bremerhaven und eine hervorragende Nachricht für den Wirtschaftsstandort. Der Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses steht für den gelungenen Abschluss intensiver Planungen und gleichzeitig für die Qualität der geleisteten Vorarbeiten für den Bau des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB)“, sagte OB Grantz. Der OTB sei Kernstück für die weitere Entwicklung des Offshore-Windenergie-Standortes