IBC SOLAR AG: Einbindung eines Solarstromspeichers stabilisiert Niederspannungs-Ortsnetz Solarenergie Technik 18. Juli 2012 Werbung (WK-news) - IBC SOLAR AG liefert ersten Stromspeicher für Stadtwerke SWN Stadtwerke Neustadt GmbH will Niederspannungsnetz mit Solarspeicher stabilisieren Bad Staffelstein - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik, und die SWN Stadtwerke Neustadt GmbH realisieren im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals die Einbindung eines Solarstromspeichers in ein Ortsnetz. Produzieren Photovoltaik-Anlagen im Ortsteil Fechheim mehr Strom als benötigt, wird dieser künftig in den Batterien zwischengespeichert und zeitversetzt in das Stromnetz eingespeist. Der Solarpionier und die Stadtwerke Neustadt wollen damit das Niederspannungsnetz stabilisieren und einen weiteren Netzausbau vor Ort verhindern. Solche Investitionsentlastungen sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende, denn sie
TÜV SÜD und MBJ Services: Kooperation bei Vor-Ort-Prüfungen von Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD und MBJ Services wollen zukünftig bei der Prüfung von Photovoltaik-Anlagen zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stehen gemeinsame Projekte zur Vor-Ort-Prüfung von PV-Anlagen und die Entwicklung eines Prüfzeichens für Vor-Ort-Prüfungen. Sehen Sie die Preisverleihung: Intersolar Award 2012 für das mobiles Testcenter von MBJ Services. Intersolar Award 2012 - die Gewinner stehen fest. Auch dieses Jahr suchten die Juroren wieder die herausragenden und innovativen Ideen in den Kategorien Photovoltaik, Solarthermie und PV-Produktionstechnik. Und sie haben sie gefunden ... MBJ Services hat ein mobiles Testcenter für die Vor-Ort-Prüfung von Photovoltaik-Anlagen entwickelt. „Die Messungen der Funktions-
Windwärts Energie GmbH präsentiert sich auf der Intersolar Europe Bayern Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover präsentiert sich auch in diesem Jahr als Ausstellerin auf der Intersolar Europe vom 13. bis 15. Juni in München. Auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft zeigt das Unternehmen in Halle B5 an Stand B5.133, wie Photovoltaik-Anlagen für gewerbliche Kunden schlüsselfertig geplant und errichtet werden können. Kerngeschäft des 1994 gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung, die Finanzierung und der Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. Das erste Projekt mit Solarenergie ging 1999 ans Netz, seither hat Windwärts insgesamt 31 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 22,6 Megawatt peak realisiert, drei weitere Projekte in Bayern und Niedersachsen sind derzeit
Untergang schon vor dem Sonnenaufgang! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. März 2012 Werbung Täglich neue Pleiten Lauf, den 22.03.2012: Viele Unternehmen haben bereits Insolvenzanträge gestellt und zahlreiche werden folgen. Tausende Arbeitsplätze gehen verloren. Statt die Umsetzung der Energiewende zu forcieren, torpediert die Bundesregierung den Ausbau der Solarenergie. Und das, obwohl eine stärkere Kappung der Fördersätze keine nennenswerte Ersparnis für den Stromverbraucher bringt. Die geplante Kürzung würde einem Durchschnittshaushalt lediglich 30 Cent einsparen. Das Scheitern der Energiewende käme die Gesellschaft hingegen teuer zu stehen. Die deutsche PV-Branche nimmt im Augenblick noch eine führende Stellung in der Technologie ein und verfügt über eine leistungsstarke Forschungs- und Entwicklungslandschaft. „Dass ausgerechnet der Bundeswirtschaftsminister eine ganze Branche und 130.000 Arbeitsplätze gefährdet, ist
SMA Solar Technology AG S92) rechnet für 2012 mit einer verhaltenen Entwicklung des weltweiten Photovoltaikmarktes Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. März 2012 Werbung Die Prognose ist von den massiven Einschnitten bei der Solarförderung und der voraussichtlich rückläufigen Marktentwicklung in Europa geprägt. Der Vorstand geht davon aus, dass die radikale Absenkung der Förderung insbesondere in Deutschland zu einem Einbruch der Nachfrage in den Hauptmärkten für mittelgroße Solaranlagen und solare Großkraftwerke führen wird. Foto: Presse SMA Solar Technology AG Es ist derzeit nicht absehbar, ob die Märkte in Asien und Amerika den Rückgang vollständig kompensieren können. SMA wird ihre erfolgreiche Internationalisierungsstrategie 2012 konsequent weiterführen und verstärkt in die Technologieentwicklung investieren. Der Vorstand der SMA Solar Technology AG geht für 2012 von einem nur moderaten Wachstum des weltweiten Photovoltaikmarktes
Zubau an Photovoltaik-Anlagen 2011 noch höher als im Rekordjahr 2010 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Januar 2012 Werbung Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth: „Neuer Höchstwert von 3.000 MW allein im Dezember“. Im vergangenen Jahr wurden Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) mit einer Leistung von insgesamt rund 7.500 MW neu installiert. Dies schätzt die Bundesnetzagentur auf der Grundlage einer vorläufigen Auswertung der gemeldeten Daten. Damit wird das Ergebnis des bisherigen Rekordjahres 2010, Meldung von 7.400 MW, voraussichtlich leicht übertroffen. „Allein im Dezember wurden uns neue PV Anlagen mit einer Leistung von insgesamt rund 3.000 MW gemeldet – ein neuer Höchstwert. Der Wert entspricht etwa 40 Prozent der im Gesamtjahr 2011 gemeldeten Leistung“, betonte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Bei den Werten handelt
Messelive.tv: hat unendlich viel Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung Stromversorgung im Jahr 2020 - Zukunftsausblick für erneuerbare Energien (Reportage) Messelive.tv zeigt eine Bilanz der erneuerbaren Energien bis ins Jahr 2020 Die Stromversorgung der Zukunft steht im Zeichen erneuerbarer Energien. Der „grüne Strom“, soll durch Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Bioenergieanlagen erzeugt werden. Je nach Stärke von Sonne und Wind kann zukünftig unterschiedlich viel Energie erzeugt. Hier das Video von Messelive.tv
Das Jahr 2011 geht mit einem Rekord bei der Solarstrom-Produktion zu Ende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Dezember 201129. Dezember 2011 Werbung Das Internetportal Solarserver.de berichtet: So viel Solarstrom wie nie: Rekordproduktion: Deutsche Photovoltaik-Anlagen deckten 2011 rechnerisch den Strombedarf von Thüringen. Die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland produzierten 2011 mehr als 18 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) zum Jahreswechsel mit. Das seien 60 Prozent mehr als im Vorjahr und entspreche in etwa dem Stromverbrauch von Thüringen beziehungsweise einer Strommenge, mit der rechnerisch 5,1 Millionen Haushalte ein Jahr lang versorgt werden können. Lesen Sie mehr auf Solarserver.de
Änderungen zum Jahreswechsel für Energiekunden News allgemein 28. Dezember 2011 Werbung Anbieterwechsel wird leichter / Neue Kennzeichnung für Fernseher / Vergütung für Strom aus neuen Photovoltaik-Anlagen sinkt Berlin - Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft. Diese betreffen zum Beispiel den Wechsel des Strom- und Gasanbieters, die Kennzeichnung von Elektrogeräten im Haushalt oder die Förderung von neuen Photovoltaik-Anlagen. Darauf weist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hin. Ende Oktober hat die Bundesnetzagentur neue Regeln für den Wechsel des Strom- und Gasanbieters festgelegt. Danach können die Verbraucher ab dem 1. April 2012 zu einem neuen Versorger zu jedem beliebigen Zeitpunkt und innerhalb von drei Wochen wechseln. Der Branchenverband rät,
Nattheim – Consilium Solarpark geht ans Netz – Ehemalige Deponie dient der Gewinnung von Öko-Strom Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Dezember 2011 Werbung In Zusammenarbeit mit dem Photovoltaik-Experten WALTER konzept (WALTER solar, Ellwangen) betreibt die Consilium Finanzmanagement AG (Stuttgart) ihr erstes eigenes Solarkraftwerk als nachhaltiges Investitionsprojekt. Der Consilium Solarpark wurde innerhalb von acht Wochen auf einer stillgelegten Mülldeponie in Nattheim (Kreis Heidenheim) errichtet und am Freitag ans Netz angeschlossen. Foto: Consilium SolarparkNattheim, Bauphase November 2011 Seine Leistung reicht aus, um in Zukunft jährlich 180 Haushalte mit umweltfreundlichem Öko-Strom zu versorgen. 455 Solar-Projekte mit insgesamt 72,865 MWp Spitzenleistung hat WALTER solar in den letzten sechs Jahren bereits konzipiert und projektiert. Erol Kiris, Vorstand der Consilium Finanzmanagement AG, sieht enorm großes Potential in Investitionsprojekten wie diesen. „Als Familienvater
Weltgrößtes zusammenhängende Solarkomplex in Brandenburg am Netz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung Canadian Solar hat Solarmodule für ein Solarprojekt im südlichen Brandenburg geliefert. Nach Angaben des Modulherstellers ist dieses der größte zusammenhängende Solarkomplex der Welt. Mit einer Gesamtleistung von 148 MW tragen demnach Canadian Solar und seine beiden Partner saferay und GP JOULE den Löwenanteil der 166-MW-Anlagenleistung. Die Auftaktfeier zur Eröffnung fand auf den Flächen des von saferay umgesetzten Solarkraftwerks Senftenberg II/III statt, die mit 78 MW den Kern der Gesamtanlage darstellt. Ministerpräsident Platzeck dankte in seiner Eröffnungsrede den beteiligten Unternehmen und sagte: „Solare Großkraftwerke wie die Anlagen in Senftenberg und Schipkau spielen eine wichtige Rolle für die Deckung des Energiebedarfs von Deutschland