ITD sucht Teilnehmer/innen für eine Studie zur Zukunft von Photovoltaik-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - Das Institut für Transportation Design (ITD) der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) führt aktuell eine Studie durch, welche die Erfahrungen und Wünsche von Besitzerinnen und Besitzern älterer Photovoltaik-Anlagen untersucht. Hierfür suchen die Wissenschaftler Betreiberinnen und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen, welche bis zum Jahr 2003 angeschafft wurden. Interessierte Personen sollten bereit sein, sich mit anderen Anlagenbetreiberinnen und -betreibern in einer Diskussionsrunde auszutauschen. Gemeinsam wird diskutiert werden, welche Motive ausschlaggebend für den Kauf einer Anlage waren, inwieweit Förderungen in Anspruch genommen wurden und ob Vorstellungen bezüglich zukünftiger Rahmenbedingungen bestehen. Photovoltaik-Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Nach Einführung der EEG-Einspeisevergütung hat die
Photovoltaik-Einspeisemanagement: Nachrüstpflicht bis Jahresende Mitteilungen Solarenergie 7. August 2013 Werbung (WK-intern) - Frist für Nachrüstung von Einspeisemanagement läuft zum Jahresende ab Rund 70.000 Betreiber mittelgroßer Photovoltaik-Anlagen betroffen BSW-Solar rät: Frühzeitig nachrüsten und so EEG-Vergütung weiter sichern Die Übergangsfrist für die Befreiung vom Einspeisemanagement für zahlreiche Photovoltaik-Anlagen läuft in Kürze ab. Betroffen sind Solarstromanlagen mit einer Leistung von mehr als 30 und bis maximal 100 Kilowatt, die in den Jahren 2009, 2010 und 2011 in Betrieb genommen wurden. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) weist die rund 70.000 Betreiber dieser Solarstromanlagen darauf hin, dass sie bis spätestens 1. Januar 2014 die gesetzlichen Anforderungen des Einspeisemanagements erfüllen müssen. Der BSW-Solar empfiehlt betroffenen Anlagenbetreibern, sich rechtzeitig mit dem
Photovoltaik-Anlagen: Zubau schwächt sich ab, Einspeisevergütung sinkt um 5,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. August 20131. August 2013 Werbung (WK-intern) - Homann: „Zubau hat sich abgeschwächt“ Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2013 jeweils zum Monatsersten um 1,8 Prozent sinken. „“Der Zubau an Photovoltaik-Anlagen hat sich in diesem Jahr abgeschwächt. Allerdings wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder überschritten. Die Überschreitung war jedoch nicht mehr so hoch wie bei den letzten Festsetzungen. Erstmals wird die Vergütung im Oktober 2013 für große Dachanlagen von1 MW bis 10 MW und Freiflächenanlagen bis 10 MW unter 10
Französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Soitec unterzeichnen Vertrag zur Gründung einer französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Alstom und Soitec, ein Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von extrem hochleistungsfähigen Halbleiterwerkstoffen für die Elektronik- und die Energieindustrie, haben einen Kooperationsvertrag für die Lieferung von konzentrierten Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung ist das Resultat einer Ausschreibung der französischen Energieregulierungskommission vom 13. März für Solarkraftwerke, die vollständig oder zum Teil mit konzentrierter Photovoltaik-Technologie arbeiten. Die Gesamtkapazität der Anlagen soll 100 MW betragen. Im Interesse eines umfassenden und wettbewerbsfähigen Angebots werden Alstom und Soitec ihre Erfahrung bei der Lieferung schlüsselfertiger Kraftwerke sowie integrierter Lösungen und der Hauptkomponenten für die
Prüfung und Konzepte von Stromrichtern Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Stabilitätsfaktor Stromrichter: Prüfung und Konzepte aus einer Hand Bad Staffelstein - Stromrichter müssen als wichtigstes Bindeglied zwischen dem elektrischen Stromnetz und den dezentralen Erzeugern erneuerbarer Energien vielfältige Anforderungen erfüllen. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel bietet alle für diese Komponenten notwendigen Prüfungen aus einer Hand. Im Rahmen des 28. Symposiums Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein informiert das Institut über die Prüfverfahren und neue Stromrichterkonzepte. „Noch vor wenigen Jahren haben sich Stromrichter, wie sie zum Beispiel in Photovoltaik-Anlagen zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zum Einsatz kommen, passiv am elektrischen Netz verhalten. Die Hauptaufgabe war lediglich die Einspeisung des generierten
Uni Kassel: Dezentrale Energiewirtschaft und Energietechnologien erhalten Stiftungsprofessuren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 1. März 20131. März 2013 Werbung (WK-intern) - Drei neue Stiftungsprofessuren verstärken Schwerpunkte der Universität Kassel Drei neue Stiftungsprofessuren werden das Profil der Universität Kassel weiter schärfen. Zwei der Professuren verstärken zugleich das Institut für dezentrale Energietechnologien, die dritte unterstützt die Vermittlung unternehmerischen Handelns. „Das Engagement der Stifter ist ein starkes Zeichen der Verbundenheit der Region mit ihrer Hochschule“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. „Die beteiligten Stiftungen und die Firma SMA unterstützen dadurch Spitzenforschung auf Zukunftsfeldern und die Ausbildung von Fachkräften für Nordhessen.“ Die Einrichtung der drei Professuren ist vom Präsidium der Universität Kassel bereits beschlossen, die Besetzung der Professuren wird noch für das laufende Jahr angestrebt. Zwei
Vorschläge von BMU und BMWi ersetzen nicht die grundsätzliche EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie 19. Februar 2013 Werbung dena-Chef Kohler: Befriedung der Strompreisdiskussion ist richtig. Zu dem Vorschlag der Bundesministerien für Umwelt und Wirtschaft zur Dämpfung der Kosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien sagt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena): „Es ist wichtig, dass die Strompreisdiskussion befriedet wird, sonst würden wir die Akzeptanz für die Energiewende gefährden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen ersetzen aber nicht eine grundsätzliche Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Diese muss als Nächstes folgen, damit Deutschland langfristig Planungssicherheit für die erneuerbaren Energien und den Umbau des Energiesystems gewährleisten kann.“ Im Einzelnen beurteilt Stephan Kohler die vorgeschlagenen Maßnahmen unterschiedlich: „Die angekündigte Kürzung der Förderung für Bestandsanlagen um 1,5 Prozent
Bundesnetzagentur senkt Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen um 2,2 Prozent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Zubau von PV-Anlagen liegt weiterhin deutlich über dem gesetzlichen Korridor Die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen werden im Zeitraum vom 1. Februar bis zum 30. April 2013 jeweils zum Monatsersten um 2,2 Prozent sinken. Dies hat die Bundesnetzagentur bekannt gegeben. „Insgesamt erfolgte im vergangenen Jahr ein Zubau an Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Leistung von 7,6 GW. Dies stellt erneut einen Rekordwert dar“, betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Obwohl sich der Zubau zum Jahresende etwas abgeschwächt hat, wurde der gesetzlich vorgesehene Zubaukorridor, an dem sich die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst, im maßgeblichen Zeitraum wieder deutlich überschritten.“ Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen nach
Das Power-to-Gas-Verfahren an kleineren Biogas-Anlagen bietet flexible Energieproduktion Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Power-to-Gas läuft auch an kleinen Biogasanlagen Pilotversuch am Hessischen Biogas-Forschungszentrum zur direkten Methanisierung erfolgreich abgeschlossen Das Power-to-Gas-Verfahren läuft auch an kleineren Biogas-Anlagen zuverlässig und bietet ihnen neue Potenziale zur flexiblen Energieproduktion. Dies ist das Ergebnis eines Pilotversuchs, den das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) gemeinsam mit den Ländern Hessen und Thüringen am Hessischen Biogas-Forschungszentrum (HBFZ) in Bad Hersfeld durchgeführt hat. Umwandlung von Kohlendioxid in Methan Im Rahmen des Projekts haben die IWES-Experten mit der direkten Umwandlung des im Biogas enthaltenen Kohlendioxids in Methan eine neue Variante der Power-to-Gas-Technologie getestet: „Die direkte Methanisierung funktioniert dauerhaft und dies bei einer gleichbleibenden Gasqualität“, berichtete IWES-Institutsleiter
Workshop zu vorbeugendem Brandschutz an Photovoltaik-Anlagen – 24. Januar 2013 in Freiburg Solarenergie Veranstaltungen 9. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung - ist der Titel eines Forschungsprojekts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Kooperation mit dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern. In einem Workshop für die Fachöffentlichkeit werden am 24. Januar 2013 in Freiburg erste Erkenntnisse aus der Analyse von Schadensfällen vorgestellt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Diskussion um die Lichtbogendetektion in PV-Anlagen. Auch internationale Normungsaktivitäten werden präsentiert. Das vom Bundesumweltministerium BMU geförderte Projekt zu vorbeugendem Brandschutz bei Photovoltaik-Anlagen hat zum Ziel, Brandgefahren hervorgerufen durch die Photovoltaik-Anlagen selbst sowie Risiken bei der Brandbekämpfung von Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen zu
Solarbranche: Qualität als Wettbewerbsvorteil Solarenergie Veranstaltungen 20. September 201220. September 2012 Werbung (WK-intern) - „PV Module and PV Power Plant Workshop - China 2012“ informiert zu Qualitätssicherung und Kostenreduktion in der Solarbranche Berlin/Shanghai - Die drastische Senkung der Modulpreise und der starke Wettbewerb beschleunigen die Marktentwicklung in der Solarbranche weltweit. Mehr denn je sind die Reduzierung der Produktionskosten, das Vorantreiben von Innovationen und eine umfassende Qualitätssicherung deshalb Schlüsselfaktoren für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Auf dem „PV Module and PV Power Plant Workshop - China 2012“ bieten die Veranstalter Solarpraxis AG und TÜV Rheinland wichtige Informationen für die Qualitätssicherung von Modulen - der meist größten Investition einer Photovoltaik-Anlage. Die Veranstaltung findet am 30.
Sunways hat das schwieriges Geschäftsjahr 2011 mit ein Verlust von 66,1 Mio. € abgeschlossen Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die Sunways AG hat im Geschäftsjahr 2011 einen Konzernumsatz von 116,2 Mio. € erzielt (2010: 222,7 Mio. €). Der Umsatzeinbruch von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr resultiert aus Verwerfungen der Nachfrage in den Zielmärkten über weite Strecken des Jahres als auch dramatischen Preisrückgängen bei Komponenten für Photovoltaik-Anlagen, insbesondere Solarmodulen (bis zu 40 Prozent innerhalb von zwölf Monaten). Beim Betriebsergebnis (EBIT) entstand für das Geschäftsjahr 2011 ein Verlust von 66,1 Mio. € (2010: +15,0 Mio. €). „2011 war für die gesamte deutsche Solarbranche ein äußerst schwieriges Jahr, was sich auch in unserem Jahresabschluss deutlich widerspiegelt,“ sagt Michael Wilhelm, Vorstandsvorsitzender der Sunways