Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
Vestas stellt emissionsarmes Stahlangebot für Windkraftanlagen vor Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Vestas ist sich der Umweltauswirkungen von Stahl- und Eisenkomponenten bewusst und hat eine Partnerschaft mit ArcelorMittal geschlossen, um ein emissionsarmes Stahlangebot auf den Markt zu bringen, das die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung von Windkrafttürmen über die gesamte Lebensdauer erheblich reduziert. (WK-intern) - Dies ist eine weitere Initiative, mit der Vestas seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter umsetzt, zu der auch die Auseinandersetzung mit den Materialien gehört, die wir für die Herstellung von Windkraftanlagen verwenden. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 % Stahlschrott hergestellt, der in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird, der zu 100 % mit Windenergie im ArcelorMittal-Stahlwerk Industeel Charleroi in Belgien betrieben wird. Die Stahlbrammen werden
Autonome Unterwasserinspektionen für die Offshore-Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung WINDEA Offshore und Subsea Europe Services bündeln ihr Know-how zur Bereitstellung autonomer Unterwasserinspektionen für die Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Strategische Vertriebspartnerschaft ermöglicht hochmoderne Meeresdatenerfassung für Bau, Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks Der Offshore-Winddienstleister WINDEA Offshore GmbH & Co. KG und der Spezialist für Meeresdatenerfassung Subsea Europe Service GmbH sind kürzlich eine strategische Vertriebspartnerschaft eingegangen. Mit dieser Vereinbarung beabsichtigen die beiden Partner den europäischen Offshore-Windmarkt mit wichtigen hydrographischen Vermessungs- und Unterwasserinspektionstechnologien sowie damit verbundenen Dienstleistungen zu versorgen. Subsea Europe Services verfügt über eine hochmoderne autonome Flotte von Über- und Unterwasserfahrzeugen für schnelle sowie kostengünstige Vermessungen und Unterwasserinspektionen. Die Gesellschafter von WINDEA betreiben eine stetig wachsende Flotte
Mob’Hy kauft 250 Wasserstofffahrzeuge von QUANTRON E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 31. Juli 2023 Werbung QUANTRON und Mob'Hy unterzeichnen LOI für über 250 Wasserstofffahrzeuge in Frankreich (WK-intern) - Im Rahmen der Aufforderung der ADEME (Agence de la transition écologique) zur Einreichung von Projekten für territoriale Wasserstoff-Ökosysteme und um die Entwicklung des Sektors im Grand Est zu ermöglichen, haben Mob'hy und QUANTRON ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. QUANTRON unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Mob'Hy über den Erwerb von 253 QUANTRON FCEV-Fahrzeugen durch Mob'Hy für den Zeitraum zwischen Ende 2024 und 2027 Die Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für QUANTRON auf dem französischen Markt und zielt darauf ab, die emissionsfreie Mobilität und die Einführung umweltfreundlicher Technologien in der Region voranzutreiben Das Clean-Tech-Unternehmen Quantron AG,
Vulcan und Nobian planen Lithiumproduktions-Anlage E-Mobilität Kooperationen Technik 27. April 2023 Werbung Vulcan unterzeichnet Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft mit Nobian zu Finanzierung, Bau und Betrieb einer gemeinsamen Lithium-Anlage (WK-intern) - Die Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan, the Company; ASX:VUL) und die Nobian GmbH haben heute eine Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft unterzeichnet, die auf die gemeinsame Entwicklung und den Betrieb einer kommerziellen zentralen Lithiumanlage in Deutschland abzielt. Wertschöpfung durch eine gemeinsame Entwicklung einer Lithiumproduktion in Europa Die geplante Partnerschaft soll die Stärken beider Parteien nutzen: Nobian hat umfassende und langjährige Erfahrung in der industriellen Kristallisation, Elektrolyse und im Betrieb von Chloralkalianlagen und Vulcan tiefgreifende und einzigartige Erfahrungen in der Lithium-Extraktion und -Verarbeitung.
Rödl & Partner berät Viessmann bei Wärmepumpen-Partnerschaft mit Keyter Technologies S.L. Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der spanischen internationalen Industriegruppe Keyter Technologies S.L. (WK-intern) - Eschborn - Rödl & Partner hat die Viessmann Gruppe bei dem Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit dem spanischen Familienunternehmen Keyter Technologies S.L. (Keyter) mit Sitz in Lucena umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. Mit dieser Partnerschaft vereinbaren zwei technologiestarke europäische Familienunternehmen eine unternehmerische Allianz für regenerative Klimalösungen und den Wärmepumpen-Hochlauf. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, die Vertriebs- und Service-Aktivitäten im Bereich integrierter und nachhaltiger Klimalösungen vom Keyter Hauptsitz in Südspanien aus für seine Produkte in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und dem
Nor-Shipping startet Ocean Campus in Partnerschaft mit der World Maritime University Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 30. März 2023 Werbung Nor-Shipping startet eine neue Initiative, um die Pipeline neuer Talente zu stärken und zu unterstützen, die in die Welt des See- und Ozeangeschäfts eintreten. (WK-intern) - Der getaufte Ocean Campus, die spezielle „Insel“ aus Ausstellungsständen, wird die weltweit führenden maritimen Universitäten und Hochschulen präsentieren, die Möglichkeiten für potenzielle Studenten hervorheben und gleichzeitig daran arbeiten, die Lücke zwischen Arbeitgebern und den Talenten von morgen zu schließen. Die World Maritime University (WMU) in Schweden, das Exzellenzzentrum der IMO für postgraduale Ausbildung, ist der Hauptpartner des Ocean Campus sowohl für die diesjährige Veranstaltung, die vom 6. bis 9. Juni stattfindet, als auch für Nor-Shipping 2025. Grundlegende
GE Renewable Energy unterstützt Litauen weiterhin mit Windenergie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2023 Werbung Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von Inikti als Lieferant für den Windpark Otada in Litauen ausgewählt wurde, der sich in der Nähe der Stadt Sakiai im Südwesten des Landes befindet. GE Renewable Energy von Inikti ausgewählt, um vier Onshore-Windkraftanlagen für den Windpark Otada zu liefern GE genießt eine wachsende Position in Litauen mit einer installierten Onshore-Windkapazität von fast 500 MW (WK-intern) - Mit diesem 18-MW-Projekt wird die installierte Onshore-Windkapazität von GE in Litauen bis Ende 2023 fast 500 MW erreichen. Der Entwickler und Investor des Windparks – Inikti – wird vier GE-Turbinen mit einer Leistung von 5,5 MW betreiben,
EnBW und Equinor kooperieren 2023 bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2023 Werbung Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt. (WK-intern) - "Wir freuen uns, in einem hart umkämpften internationalen Offshore-Wirtschaftsumfeld mit einem starken Partner wie Equinor zusammenzuarbeiten und die individuellen Stärken der beiden Unternehmen bei der Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie zu kombinieren. Die EnBW gehört heute zu den führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. In Partnerschaft mit Equinor, einem der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, werden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Deutschland und Europa leisten", so Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung Erneuerbare Energien bei der EnBW. Jens Økland, Senior Vice President für
thyssenkrupp Marine Systems rüstet im Auftrag der Deutschen Regierung ägyptische Marine auf Aktuelles Mitteilungen Technik 18. Oktober 2022 Werbung Großer Festakt in Bremerhaven; Ägyptische Marine übernimmt erste Fregatte von thyssenkrupp Marine Systems (WK-intern) - thyssenkrupp Marine Systems hat heute den erstklassigen MEKO® A-200 EN an die Marine der Arabischen Republik Ägypten übergeben. Insgesamt wurden vier Schiffe bestellt, wobei die ersten drei Einheiten in Deutschland produziert und das vierte Schiff von der Alexandria Shipyard in Ägypten gebaut wurde. Bei der heutigen Feierstunde in Bremerhaven wurde die Fregatte „AL-AZIZ“ nur 38 Monate nach Vertragsabschluss von der ägyptischen Marine übernommen. Zu den Feierlichkeiten gehörte neben der Übergabezeremonie auch die Taufe einer zweiten Fregatte MEKO® A-200 EN für die ägyptische Marine. Der Stabschef der ägyptischen Marine, Vizeadmiral
Vestas gewinnt neuen 101-MW-Windparkauftrag auf Sizilien Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2022 Werbung ERG, der führende unabhängige italienische Betreiber, der Energie aus erneuerbaren Quellen produziert, hat einen Auftrag über 101 MW für den Windpark Mineo Militello Vizzini auf Sizilien, Italien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 24 V136-4,2 MW Windturbinen sowie einen mehrjährigen Active Output Management (AOM 5000) Servicevertrag. „Wir freuen uns sehr, unsere Partnerschaft mit ERG für dieses Projekt bekannt zu geben, das das größte ist, das wir in den letzten fünfzehn Jahren in Italien unterzeichnet haben. Diese Unterschrift unterstreicht die Vielseitigkeit unserer 4-MW-Plattform und fügt dem italienischen Energiemix mehr als 100 MW saubere Energie hinzu, was einmal mehr die
In sechs Schritten zur Wasserstofferzeugung auf See Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20222. Juni 2022 Werbung In einem gemeinsamen Agenda-Papier setzen sich acht Verbände und Netzwerke als "Offshore-Wind-H2-Achter" für sechs Schritte ein, mit deren Hilfe die Wasserstofferzeugung auf See in Deutschland ermöglicht wird. (WK-intern) - Zentrale Ziele der Initiative: Den Beitrag dieser Technologie für die Dekarbonisierung der Industrie zu stärken und die Vielfalt der Bezugsquellen für heimisch gewonnenen "grünen" Wasserstoff zu erhöhen. "Die Wasserstofferzeugung auf See in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone bietet großartige Chancen für den Ausbau der Elektrolyse-Kapazität für die Ziele der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie und für die Offshore-Windenergie-Entwicklung in Deutschland, wenn sie zu wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht wird. Wir brauchen jetzt ein Sprinter-Programm, um den internationalen Anschluss